Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt    Haftungsausschluss

  Tagung im "Jahr der Lebenswissenschaften":    29.6.-1.7. 2001
   

Projekt Mensch" - Digitalisiert und entschlüsselt?

Innovative und lebensdienliche Forschung durch ethische Diskurse
    

Veranstalter

Evangelische Akademie Iserlohn
in Kooperation mit
  • Neurowissenschaftliche Gesellschaft
  • Verband Deutscher Biologen (VDBIOL)
  • NaturwissenschaftlerInneninitiatve für Friedens- und Zukunftsfähigkeit 

Inhalt
in Stichworten

  • Die Naturwissenschaften können mit Hilfe der Gentechnik den Menschen "manipulieren". Neurowissenschaftler und Techniker träumen davon "Maschinenwesen" zu konstruieren. Es stellen sich folgende Fragen: Welches Verständnis des "Humanen" haben NaturwissenschaftlerInnen? Ist der Mensch nicht viel mehr als seine Gene und sein Gehirn?
  • Die gentechnische Forschung und die Neurowissenschaften bzw. die Nanotechnologie dienen als Diskussionsfelder, um den ethischen Diskurs über die Erfolge und die Grenzen dieser Forschungen zu führen.
  • Wir stellen darüber hinaus Anfragen an die Forschung und die Forschungspolitik im Bereich der Biologie, der Medizin, der Technik und fragen nach Kriterien, den Forschungsgegenständen, den Methoden und Verfahren, die in einem interdisziplinären und gesellschaftlichen Dialog thematisiert werden müssen.
       

ReferentInnen

  • Dr. Hartmut Deyda, Biowissenschaft, Ethik und Recht, BMBF, Bonn
  • Prof. Dr. Klaus Dörner, Psychiater, Hamburg
  • Dr. Wolfgang Paetzold / Prof. Dr. med. Dr. phil. Hinderk M.Emrich,
    Medizinischer Hochschule Hannover
  • Prof. Dr. Hans-Jörg Jacobsen, Molekulargenetiker, Universität Hannover
  • Prof. Dr. Harald Fuchs, Zentrum für Nano-Technologie der Universität Münster
  • Prof. Dr. Dr. Günter Altner, Biologe und Theologe, Heidelberg
  • Dr. Peter Feindt, Forschungsschwerpunkt Biotechnik, Gesellschaft und Umwelt, Universität Hamburg
  • Dr. Katrin Grüber, Düsseldorf
  • Prof. Dr. Bernhard Verbeek, Universität Dortmund
  • Christel Bienstein, Pflegewissenschaften, Universität
  • Margot von Renesse, MdB, Vorsitzende der Enquete-Kommission "Recht und Ethik der modernen Medizin", Berlin
  • Prof. Dr. Herbert Zimmermann, Neurowissenschaftliche Gesellschaft, Frankfurt/Berlin
  • Reiner Braun, NaturwissenschaftlerInnenintiative, Dortmund

Tagungsort

Ev. Tagungsstätte Haus Ortlohn, Berliner Platz 12, 58636 Iserlohn-Nußberg
Tel.: 02371/352-0, Fax: -229
ausführliche Anreisebeschreibung  --> siehe unten

Programm

Ausführliches Programm, organisatorische Hinweise/Geschäftsbedingungen:
2-seitiger Flyer    (pdf, 58 KB):     zum Download

Tagungs-
leitung

Dr. Peter Markus

Tagungungs-
Sekretariat

Gabariele Huckenbeck: 02331/352-145,  Fax: -169
eMail: g.huckenbeck@kircheundgesellschaft.de

Tagungskosten

Einzelzimmer     mit Vollpension: 160 DM / erm. 95 DM
Doppelzimmer  mit Vollpension:  130 DM/ erm. 65 DM
ohne Übernachtung / Frühstück:    80 DM/ erm. 40 DM
+  Tagungsgebühr:  60 DM, erm. 30 DM.

Weitere Informationen zu den Ermäßigungen und Zahlungsmodalitäten im 2-seitigen Programm-Flyer ( siehe oben)
 

Anreise

Die evangelische Akademie ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar (siehe ausführlichen Anreisebeschreibung unten).
Mit dem Auto:  
    über die A1, A45, A46    oder    über die alte B233.
Im Stadtgebiet:
    auf die Wegweiser Iserlohn Nußberg und Ev.Akademie achten.

ausführliche Anreisebeschreibung (pdf,  17 KB):  Download
   


Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2025  Agenda 21 Treffpunkt