![]() |
|
|
|
![]() |
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
![]() |
|
|
|
Internationaler Projekttag am
5.6.2002: Einladung zum Mitmachen!
|
|
|
|
bisherige |
Die "weltweiten Projekttage der Solidarität"
sind Vielen vertraut: zahlreiche Schulen, Lehrer und Schüler haben gute Erfahrungen mit ihrer Beteiligung bei einem der vorausgegangenen Projekttage gemacht:
|
|
|
Konzept der
"Think big !" |
Der "Charme" und die Leistungsfähigkeit
des Konzeptes dieser "Weltweiten Projekttage" liegt in der Kombination von
lokaler und konkreter Unterrichtsarbeit, gemeinsamer Aktion an einem Projekttag
und der weltweiten Kommunikation, dem internationalen Austausch und der
Zusammenarbeit. Diese Grundidee verlangte beinahe danach, weiter entwickelt
zu werden - hin zu einem globalen, dauerhaften Arbeitszusammenhang zu einem
"großen" Thema, einer "großen" Aufgabe. "Think big !" |
|
Welcher Arbeitsschwerpunkt würde sich dazu
besser eignen als die - schon beim 3. Projekttag fokussierte -
Zukunftsaufgabe einer "nachhaltige Entwicklung", die Jugendliche aller
Länder und Kontinente in der Bemühung um eine menschenwürdige
Zukunft zusammenbringt, sie zu Partizipation und Einmischung auffordert und
den Schulen aufträgt, ihre Kinder und Jugendlichen dabei zu
unterstützen, damit sie Bewusstsein für diese entscheidende Situation
ebenso entwickeln können wie die Fähigkeit und Bereitschaft zur
Mitgestaltung. |
bisherige
Website
|
Dabei kann an die bisherigen Erfahrungen sehr
gut angeknüpft und auf sie aufgebaut werden. Mit der bekannten und in
den vergangenen Projekttagen gewachsenen Internetadresse
www.proday.org
steht eine leistungsfähige Struktur zur Verfügung, die derzeit
weiter ausgebaut und zukünftig eine permanente Zusammenarbeit von Schulen,
Schülern und Jugendlichen weltweit organisieren wird. Dazu wurde die vorhandene Homepage (auf der sich auch der Aufruf befindet) um ein "Content-Management-System" erweitert, das - nach und nach - eine Zusammenarbeit von mehreren tausend Schulen in bis zu 50 Sprachen organisieren und strukturieren kann. Die Vielfalt der Sprachen ist ein bewusstes Ziel, um der Vielfalt der Kulturen, die zu einer nachhaltigen Entwicklung und einer globalen Lerngemeinschaft beitragen können und sollen, Geltung zu verschaffen und Tendenzen einer schädlichen Vereinheitlichung und Hegemonisierung vorzubeugen. |
|
Auch die gute Gewohnheit, an einem bestimmten
verabredeten Datum einen gemeinsamen Projekttag in allen Ländern
durchzuführen, wird weiter gepflegt, weil sich die Wirkung der jeweiligen
Arbeit auf diese Weise vervielfacht. Jährlich werden wechselnde Schwerpunkte
innerhalb des Themenfeldes "nachhaltige Entwicklung" dafür festgelegt.
Im Jahr 2002 ist es "natürlich" die Konferenz Rio + 10, die im September
in Johannesburg eine Bilanz der bisherigen Erfolge und Unterlassungen ziehen
wird.
Schulen in aller Welt sind aufgerufen, den Politikern, die in Johannesburg
zusammenkommen, die Wünsche und Forderungen der jungen Generationen
deutlich zu machen. |
Trägerschaft:
YOIS "Stiftung Weltvertrag" |
Die Trägerschaft haben zwei gemeinnützige
Stiftungen übernommen, die weltweit die Anliegen der Jugendlichen und
der kommenden Generationen zu ihrem Anliegen gemacht haben: YOIS (Jugend
für Intergenerationelle Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit) und die
"Stiftung Weltvertrag", die sich für diese Zielsetzung engagieren.
Ihre Erfahrungen aus der Koordinationsarbeit der bisherigen 3 weltweiten Projekttage stellt die Arbeitsgruppe Proday am Oberstufen-Kolleg zur Verfügung, welche für dieses Projektpädagogische Beratung zur Verfügung stellt. Die Schirmherrschaft hat UNEP-Präsident Klaus Töpfer übernommen.
|
|
Mit Blick auf das gemeinsame Ziel sind
selbstverständlich auch und gerade die Schulen des Agenda-Netzwerkes
herzlich eingeladen, ihre reichhaltigen Erfahrungen und ihr Engagement in
dieses Projekt einzubringen. |
|
|
Autor |
Gottfried Strobl, Oberstufen-Kolleg Bielefeld |
Seiten-Info: erstellt 23.2.2002 (zgh) |
|
|
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
![]() |
|||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2025 Agenda 21 Treffpunkt |