Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt    Haftungsausschluss

Globalisierung zukunftsfähig gestalten! -
NRW-Agendakommunen auf dem Weg nach Johannesburg

Tagung in Verbindung mit der Jahreshauptversammlung
der "Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW"
Tagung: 01.03. - 02.03.2002
 
Evangelische Akademie Iserlohn, Haus Ortlohn


Der Erdgipfel von Johannesburg im August/-September 2002 wirft seine Schatten voraus. Er wird auch die Lokale Agendaarbeit in diesem und den folgenden Jahren beeinflussen.

Zehn Jahre nach Rio stellen sich die Themen der Agenda 21: Armut, Klimaschutz, nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, Lebensstil, Geschlechtergerechtigkeit, Partizipation und Bürgerbeteiligung mit erhöhter Brisanz. Zentral und von überragender Bedeutung ist dabei die Suche nach einem demokratisch ausgerichteten, partizipativen Modell von zukunftsfähiger Globalisierung.

Viele erfolgversprechende Ansatzpunkte haben gezeigt, dass die Bereitschaft in unserer Gesellschaft groß ist, die Zukunft in Partnerschaft mit der Politik menschen- und umweltgerecht zu gestalten:

In NRW konnten über 220 zivilgesellschaftlich geprägte Agendaprozesse gestartet und wichtige Modellprojekte umgesetzt werden. Ein Agendaprozess NRW wurde ins Leben gerufen. Die Landesregierung - speziell das MUNLV - engagiert sich zusammen mit zahlreichen NROs und Agendaengagierten für den Erdgipfel von Johannesburg.

Wir betrachten den Gipfel in Johannesburg als strategische Chance, neue politische Impulse für die Agendaarbeit in NRW zu setzen:

  • den wenig verankerten Begriff einer nachhaltigen Entwicklung zu konkretisieren,

  • noch zögernde Akteure zu motivieren und über konkre-te Angebote zur Mitarbeit einzuladen,

  • neue Kooperationen und Allianzen einzugehen und darüber die Agendaarbeit vor Ort entscheidend zu stärken.

Unsere Tagung will über die aktuelle politische Entwicklung vor Johannesburg informieren. Als Schwerpunkt werden wir neue Ansätze und Aktionen für Lokale Agenden vorstellen, die für eine erfolgreichere Agendaarbeit wichtig sein können.


Ein ausführliches Programm finden Sie im Download  (Acrobat-pdf, 2 S, 46 KB).


Tagungsleitung:
Pfr. Klaus Breyer, Institut für Kirche und Gesellschaft der EKvW

Organisatorisches /Anmeldung:

  • Anmeldung/Tagungssekretariat:
    Margrit Püster:   02371 / 352-187,    Fax 02371 / 352-169
    E-Mail:  m.puester@kircheundgesellschaft.de
  • Ort
    Ev. Tagungsstätte Haus Ortlohn Berliner Platz 12, 58638 Iserlohn-Nußberg.
    Anreise Beschreibung  im Download  (Acrobat-pdf, 1 S, 17 KB)

Tagungskosten:
Einzelzimmer m. Vollpension:      47 Euro
Doppelzimmer m. Vollpension:    40 Euro
ohne Übernachtung / Frühstück:  27 Euro
Tagungsgebühr:                           20 Euro
Ermäßigungen nach Rücksprache möglich.

Nur bei Teilnahme an der Jahreshauptversammlung der Landesarbeitsgemeinschaft bzw. zusätzlich zu den Tagungskosten (Beitrag für Mittagessen / Getränke):        9 Euro

Wir bitten, die Tagungskosten bei Ihrer Ankunft in der Tagungsstätte zu begleichen (Zahlung mit EC-Karte und Geheimnummer oder per Rechnung möglich!)

Bitte melden Sie sich frühzeitig an!!!

Ihre Anmeldung bindet auch Sie. Wenn Sie sich später als 1 Woche vor Tagungsbeginn abmelden, müssen wir eine Ausfallgebühr in Höhe von 50% der Kosten berechnen. Wenn Sie sich erst am Tag des Tagungsbeginns oder später abmelden, werden Ihnen die vollen Kosten in Rechnung gestellt.
 


  Seiten-Info: erstellt 24.1.02 (zgh)

Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2025  Agenda 21 Treffpunkt