Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt    Haftungsausschluss

  Tagung:    8. - 10.3. 2002
   

Die Attac-Bewegung,

das Unbehagen gegenüber der Wirtschaft
und Perspektiven einer
neuen internationalen Finanzarchitektur

    


Programmablauf        Organisation / Kosten       Tagungsort / Anreise


Veranstalter

Einführung

Tobinsteuer - ja oder nein? Die Idee des amerikanischen Nobelpreisträgers James Tobin, Devisenumsätze mit einer Steuer zu belegen, um Finanz- spekulationen zu begrenzen, ist derzeit ein politischer Kristallisationspunkt.

Die in Frankreich gegründete ATTAC-Bewegung fordert die Einführung einer solchen Steuer, um Wildwüchse der Globalisierung zu begrenzen. Sie steht aber zugleich für ein tiefes Unbehagen gegenüber einer Wirtschaftspolitik, die immer mehr Lebensbereiche erfassen will und wo die von Raum und Zeit losgelöst erscheinenden Finanzmärkte die Spitze eines Eisbergs repräsentieren.

Die ATTAC-Bewegung ist für viele schon eine Volksbewegung geworden, deren Anliegen ernst zu nehmen und weiterzuentwickeln sind.

Bei dieser Tagung soll es deswegen um die Darstellung der Arbeit und Anliegen von ATTAC, der Möglichkeiten der stärkeren Regulierung intemationaler Finanzmärkte und eine Diskussion mit der Fachwelt gehen.

Zur Teilnahme lädt herzlich ein

Dr. Martin Büscher, Studienleiter

 

Programmablauf

Freitag, 8.3.02

bis 16.30 Uhr

Anreise und Stehkaffee

16.30 Uhr

Begrüßung und Einführung:
Dr. Martin Büscher, Studienleiter

16.45 Uhr

"Wir fordern die Tobin-Steuer" ATTAC stellt sich vor ATTAC -Netzwerk Deutschland Oliver Moldenhauer, Verden

18.00 Uhr

Abendessen

19.00 Uhr

ATTAC Regionalgruppen NRW
Peter Schönhöffer, Münster
Kerstin Sack, Hagen
Michael Büttner, Bochum

20.30 Uhr

Pause

20.45 Uhr

Rückfragen und Diskussion / Fortsetzung

21.30 Uhr

Open end

 

 

Samstag, 9.3.02

8.15 Uhr

Frühstück

9.00 Uhr

Stabile Weltfinanzen und soziale Gerechtigkeit.
Zur Diskussion um eine neue internationale Finanzarchitektur
Prof. Dr. Lukas Menkhoff, Lehrstuhl für Geld und internationale Finanzwirtschaft, Universität Hannover

10.30 Uhr

Pause

11.00 Uhr

Globalisierung der Finanzmärkte Ursachen und Steuerungsansätze
Hans-Helmut Kotz, Präsident der Landeszentralbank Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt

12.30 Uhr

Mittagessen

13.30 Uhr

Arbeitsgruppen :
Ziele und Instrumente der Demokratisierung der Finanzmärkte

15.00 Uhr

Kaffeepause

15.30 Uhr

Freie Finanzmärkte - Bedrohung oder Chance?
Jürgen Stein, Geschäftsführer, Bundesverband Deutscher Banken, Regionalvereinigung NRW, Köln

16.15 Uhr

Pause

16.30 Uhr

Streit- und Hintergrundgespräch:
Ziele und Wege regulierender rinanzpolitischer Maßnahmen
Annelie Buntenbach, MdB, B 90/Die Grünen, Bielefeld
Peter Wahl, Weltwirtschaft, Ökologie und Entwicklung (WEED), Bonn
Caio Koch-Weser, Staatssekretär, Bundesministerium der Finanzen, Bonn/Berlin (Zusage noch offen)
Dr. Michael Hofmann, Abteilungsleiter Globale und sektorale Aufgaben, BMZ, Bonn/Berlin

18.00 Uhr

Abendessen

19.00 Uhr

Fortsetzung der Streitgespräche

20.45 Uhr

Forum Foyer,   open end
Informelle Fortsetzung

 

Sonntag, 10.3.02

8.15 Uhr

Frühstück

9.00 Uhr

Welche finanzpolitischen Akzente sind zu befürworten?
Hilmar Höhn, Frankfurter Rundschau, Berlin
Werner Benkhoff, Handelsblatt, Düsseldorf

10.30 Uhr

Kaffeepause

11.00 Uhr

Plenum: Abschlussdiskussion und Schlussfolgerungen

12.30 Uhr

Mittagessen

13.00 Uhr

Ende der Tagung


Organisatorische Hinweis und Geschäftsbedingungen
 

Tagungs-
leitung

Dr. Martin Büscher, Ev. Akademie Iserlohn

Tagungungs-
Sekretariat

Doris Wehrs
02371/ 352-182,  Fax: 02371/ 352-182
 

Tagungskosten

Einzelzimmer     mit Vollpension:  82 EUR / erm. 41 EUR
Doppelzimmer  mit Vollpension:  68 EUR / erm. 34 EUR
ohne Übernachtung / Frühstück:  42 EUR / erm. 21 EUR
zzgl.   Tagungsgebühr:                 30 EUR / erm. 15 EUR.

Die ermäßigten Preise gelten für Sozialhilfeempfänger/innen, Arbeitslose, Wehr- und Zivildienstleistende sowie bis 35 Jahre für Schüler/innen, Student/innen und Auszubildende. Eine Ermäßigung kann nur bei Teilnahme an der gesamten Tagung erfolgen. Bitte legen Sie unaufgefordert eine entsprechende Bescheinigung bei der Einschreibung vor. Wir bitten, die Tagungskosten bei Ihrer Ankunft in der Tagungsstätte zu begleichen.

Bitte melden Sie sich möglichst frühzeitig an!

Ihre Anmeldung bindet auch Sie. Wenn Sie sich später als 1 Woche vor Tagungsbeginn abmelden, müssen wir eine Ausfallgebühr in Höhe von 50 % der Kosten berechnen. Wenn Sie sich erst am Tag des Tagungsbeginns oder später abmelden, werden Ihnen die vollen Kosten in Rechnung gestellt.

Unsere Tagungssekretärinnen sind bemüht, Ihre Fragen zu beantworten. Möglicherweise sind einige Büros nachmittags nicht mehr besetzt. Sie können in diesem Fall die Nummern 02371 / 352 141 oder 02371 / 352 150 anrufen. Außerhalb der üblichen Bürozeiten und an den Wochenenden sind die Büros nicht besetzt. Während der Tagungen sind Sie über die Tagungsstätte erreichbar.
   


Tagungsort

Ev. Tagungsstätte Haus Ortlohn,
Berliner Platz 12, 58636 Iserlohn-Nußberg
Tel.: 02371 / 352-0, Fax: 02371 / 352-229
ausführliche Anreisebeschreibung  --> siehe unten
 

Anreise

Die evangelische Akademie ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar (siehe ausführlichen Anreisebeschreibung unten bei Download).
Mit dem Auto:  
    über die A1, A45, A46    oder    über die alte B233.
    Im Stadtgebiet:
         auf die Wegweiser Iserlohn Nußberg und Ev.Akademie achten.

ausführliche AnreisebeschreibungDownload  (pdf,  17 KB):
   


Seiten-Info: erstellt 23.2.2002 (zgh)


Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2025  Agenda 21 Treffpunkt