Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt    Haftungsausschluss

  Tagung:    15.3.-17.3. 2002
   

Globalisierung - eine Chance für
globales BürgerInnenengagement?

Kooperationen und Projekte als Bausteine einer nachhaltigen Entwicklung (Agenda 21)
in Nord-Süd-Partnerschaften

    

Veranstalter

Evangelische Akademie Iserlohn
 

Inhalt

Wie kann man eine "zukunftsfähige", gerechte und friedliche Welt schaffen? Religöse und kulturelle Differenzen zwischen den Menschen und ökonomische, soziale und ökologische Ungerechtigkeiten zwischen den Ländern des Nordens und Südens behindern ein Miteinander der Kul-turen. Ein wichtiges Instrument auf dem Weg zu einer "nachhaltigen Entwicklung" in Nord und Süd sind daher Dialoge zwischen den Menschen in Nord und Süd. Doch sind solche Dialoge nur die Basis für eine starke Kooperation zwischen Norden und Süden. Erfahrungen der Kirchen mit interreligiösen Dialogen und dem konziliaren Prozess zur Förderung des Friedens, der Gerechtigkeit und der Bewahrung der Schöpfung sind praktische Beispiele für eine weltweite Verständigung der Völker. Kann also das Konzept der "nachhaltigen Entwicklung", das auf der Weltkonferenz in Rio im 1992 verabschiedet worden ist und in Johannesburg im September 2002 aktualisiert werden wird, unter solchen Umständen funktionieren?

Die ökonomische Globalisierung der Länder führt jedoch nach Meinung der Weltwirtschaftsgegner nicht zu einer gerechten an den Menschen orientierten und dem Fortschritt dienenden Entwicklung ihrer Länder. Sind wir also machtlos?

Beispiele lokaler und regionaler Agenda-21-Initiativen und Projekte, u.a. wie "Fairer Handel" zeigen, dass es kleine praktische Bausteine, Kontakte, Partnerschaften und Projekte gibt, die "in die richtige Richtung weisen". Nord-Süd-Partnerschaften brauchen solche Ideen und organisatorische Unterstützung. Im Rahmen unserer Veranstaltung sollen in drei Bereichen die Zielsetzungen und Möglichkeiten solcher Partnerschaften, diskutiert und für die eigene Arbeit nutzbar gemacht werden. Die abschließende Runde stellt die Frage, wie die gesellschaftlichen Gruppen zur nachhaltigen Entwicklung im Norden und im Süden beitragen können. Wir glauben, dass mit dieser Veranstaltung die Potentiale des Prinzipes der nachhaltigen Entwicklung weiterentwickelt werden können.

Mit dieser Veranstaltung sind diejenigen angesprochen, die sich mit Gerechtigkeits-, Zukunfts-, ökonomischen und Nachhaltigkeits-/ Agenda-21- Fragen in Nord und Süd beschäftigen.

Initiativen können ihre Arbeiten präsentieren.
In diesem Falle bitten wir um Rückmeldung.

 

Es laden
herzlich ein:

  • Karsten Herbers, Ev. Akademikerschaft in Deutschland,
    LV Westfalen, Herne
  • Dr. Peter Markus, Ev. Akademie Iserlohn, IKG

In Zusammenarbeit mit:

  • Hildegard Krautwald, Heinrich Böll Stiftung NRW,  Dortmund
  • Paul Hell, Konsultation Ökumene der Ev. Akademien in Deutschland, Bad Boll
     

Tagungsort

Ev. Tagungsstätte Haus Ortlohn, Berliner Platz 12, 58636 Iserlohn-Nußberg
Tel.: 02371/352-0, Fax: -229
ausführliche Anreisebeschreibung  --> siehe unten

Programm

Ausführliches Programm, organisatorische Hinweise/Geschäftsbedingungen:
2-seitiger Flyer:  Download    (pdf, 34 KB):  

Tagungs-
leitung

Dr. Peter Markus

Tagungungs-
Sekretariat

Gabriele Huckenbeck: 02371/ 352-145,  Fax: 02371/ 352-169
eMail: g.huckenbeck@kircheundgesellschaft.de
 

Tagungskosten

Einzelzimmer     mit Vollpension:  82 EUR / erm. 41 EUR
Doppelzimmer  mit Vollpension:  68 EUR / erm. 34 EUR
ohne Übernachtung / Frühstück:  42 EUR / erm. 21 EUR
zzgl.   Tagungsgebühr:                 30 EUR / erm. 15 EUR.

Weitere Informationen zu den Ermäßigungen und Zahlungsmodalitäten im 2-seitigen Programm-Flyer ( siehe oben)
 

Anreise

Die evangelische Akademie ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar (siehe ausführlichen Anreisebeschreibung unten bei Download).
Mit dem Auto:  
    über die A1, A45, A46    oder    über die alte B233.
    Im Stadtgebiet:
         auf die Wegweiser Iserlohn Nußberg und Ev.Akademie achten.

ausführliche AnreisebeschreibungDownload  (pdf,  17 KB):
   


Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2025  Agenda 21 Treffpunkt