|
|
|
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
|
|
|
|
Infos, Links, Daten, Dokumente, Statistiken Unterricht: Medien (Literatur, Materialien, CD-ROM, Filme u.ä) Lexikon |
Neu eingestellt Diese Liste dient zur schnellen Orientierung über neue Inhalte. Sie ist daher nicht thematisch gegliedert. Thematisch sortierte Informationen erreichen Sie über die Themenübersicht oder Homepage |
neue Extrasite: => Irak-Konflikt |
Der eskalierende Irak-Konflikt mit den möglichen verheerenden Folgen eines
3.Golfkrieges sind auch ein Thema für den Agenda 21 Treffpunkt: Ziel der Agenda 21 ist eine nachhaltige Entwicklung, also eine Entwicklung, die gleiche Chancen für jetzige und künftige Generationen entfaltet und dauerhaft sichert. Ein Krieg am Golf wäre aber das genaue Gegenteil einer nachhaltigen Entwicklung: nicht nur eine humanitäre sondern auch eine Katastrophe für Natur und Umwelt wären die wahrscheinliche Folge. => Extrasite: Irak-Konflikt |
||
Wasserkonzerne => Wasser > Daten |
Privatisierung der weltweiten Wasserversorgung: Die Vereinten Nationen sprechen in einem gerade erschienen Bericht von einer "ernsthaften Wasserkrise", verursacht durch Misswirtschaft. Das Wasser und die Wassernöte beflügeln längst die Fantasie vieler Unternehmen. Geschäfte mit Wasser gelten als der Megatrend des neuen Jahrhunderts. RWE hat sich durch den Kauf des britischen Versorgers Thames Water und der American Water Works bereits zur Nummer drei auf dem Weltwassermarkt emporgearbeitet. Fritz Vorholz analysiert die fortschreitende Privatisierung und Konzentration auf dem weltweiten Wassermarkt im Artikel "Die H2O-Gschäfte. Ob Wasser als ganz besonderes Gut dem Kommerz überlassen werden darf, ist umstritten" [ZEIT,6.3.03]. Der Artikel enthält die Infografik "die weltweit größten Wasserversorger", in der die 8 größten Versorger mit der Zahl ihrer Kunden gelistet werden (Angabe in Mio.): Vivendi Water/ 110, Ondeo(Suez)/ 110, RWE/ 69, United Utilities/ 27, Saur/ 26, Severn Trent/ 20, Anglian Water/ 9, Gelsenberg/ 5 |
||
|
Wasserqualität
weltweit Deutschland liegt laut UNESCO lediglich auf Platz 57 weltweit. Auf Platz 1 liegt Finnland, gefolgt von Kanada und Neuseeland. Österreich folgt auf dem 16, die Schweiz auf dem 18 Platz. Noch hinter Indien auf Platz 120 liegt auf dem 122 und damit letzten Platz Belgien. Rankingliste zum Download [pdf/ 1S/ 200KB: unesco.org] Weitere Infos auf den Internetseiten der Zeitschrift NATUR & KOSMOS: Die Daten sind Teil des Welt-Wasser-Entwicklungsberichts (im folgenden) |
||
=> Wasser > Dokus |
UNO: Welt-Wasser-Bericht 2003 / World Water Development Report (WWDR) Anlässlich des Internationalen Jahres des Süßwassers stellt die UNESCO erstmals einen "Welt-Wasser-Entwicklungsbericht" vor. Er bietet einen weltweiten Überblick über die Wasserreserven der Erde. Neben Zahlen und Fakten zur Situation der Süßwasserressourcen behandelt der Bericht elf "Aufgaben zur Sicherung von Leben und Wohlergehen" - vom Recht auf Gesundheit und dem Bedarf in Großstädten über die Förderung einer sauberen Industrie und den Ausbau der Energieerzeugung bis hin zu Manage-mentaufgaben der Risikominderung und einer "klugen Wasserordnungs-politik zu Gunsten nachhaltiger Entwicklung". In 7 repräsentativen Fallstudien aus Europa, Asien, Afrika und Lateinamerika werden die mit der Wasserbewirtschaftung verbundenen Probleme skizziert.[>>>TeachersNews] Weitere Infos zum Report [UNESCO] Zusammenfassung (deutsch): Download [pdf/ 36S/ 1,16MB, UNESCO] Zusammenfassung (englisch): Daten und Fakten (engl.) [UNESCO] Bestellung des Original-Reports über eMail: bestellung@uno-verlag.de Infos: www.wateryear2003.org www.unesco.org/water |
||
Globalisierung Nord-Süd-Beziehungen Strukturelle Gewalt Fon: 02241/ 53617 oder 02241/67801 info@suedwind-institut.de www.suedwind-institut.de |
Wer
bestimmt den Kurs der Globalisierung? Der Verein Südwind e. V. gibt die nächsten zwei Jahren eine sechsteilige Edition zum Thema 'Strukturelle Gewalt in den Nord-Süd-Beziehungen' heraus. Anlass dafür ist die 'Dekade zur Überwindung von Gewalt', die für die Jahre 2001 bis 2010 vom Zentralausschuss des Ökumenischen Rates der Kirchen deklariert wurde. 'Was tun die Industrieländer dafür, dass Strukturen, die zur permanenten Beeinträchtigung der Lebenssituation der Menschen im Süden führen, überwunden werden?' - Diese Frage von den Partnern des Südens motivierte Südwind, sich im ersten Band mit dem Wesen 'wirtschaftlicher Gewalt', einerseits aus biblischer Perspektive andererseits mit Hauptaugenmerk auf die Welthandelsorganisationen, auseinander zusetzen. Weitere Infos bei Südwind [Quelle: Eine Welt Nachrichten, Nr.14/17.3.03] |
||
Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt e.V. (ASW) Hedemannstr. 14 D-10969 Berlin mail@aswnet.de www.aswnet.de Schriftenreihe 'ASW-Tests' |
Die Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt (ASW) e.V. wurde 1957 als eine der ersten entwicklungspolitischen Organisationen in Deutschland
gegründet und finanzierte bisher mit Spenden über 70 Basisprojekte in Indien, Afrika und Lateinamerika. Sie fördert auf Grundlage eines gleichberechtigten Nord-Süd-Dialoges Projekte (Wahrung der Menschenrechte, Umweltschutz, Förderung
von Frauen) auf lokaler Ebene, die von Initiativen im Süden gestartet und dort in eigener Verantwortung nach demokratischen Prinzipien umgesetzt werden. Durch breite Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit im Norden will ASW nicht nur auf die Lebens-umstände
ihrer Projektpartner aufmerksam machen, sondern auch über deren politische, wirtschaftliche und soziale Hintergründe aufklären. Ein wichtiges Kriterium ist, welche Rolle die Industriestaaten und Verbraucher im Norden dabei spielen. Die Schriftenreihe 'ASW-Tests' richtet sich gezielt mit konsumrelevanten Themen an die Menschen hier. Deutschland z.B. ist einer der Hauptabnehmer für indisches Leder. Beim Schuh- oder Taschenkauf denkt kaum jemand an mit Schwermetallen verseuchtes Trinkwasser oder ätzende Chemikalien, denen die Menschen Tag für Tag ohne genügend Schutz ausgesetzt sind. Die Tests zum Thema Tropenwaldzerstörung, Tourismus in Brasilien, Shrimps aus Aquakulturen und Baumwollanbau in Indien und weitere Informationen zu ASW und ihren Projekten stehen kostenlos zur Verfügung. [Quelle: Eine Welt Nachrichten, Nr.14/17.3.03] |
||
Erwerbslosigkeit im Februar: Monatsbericht der Bundesanstalt für Arbeit Die amtlichen Statistiken der Bundesanstalt für Arbeit werden von den Print- und Online-Medien in vielfältiger Form weiterverarbeitet. So bietet z.B. die Frankfurter Rundschau (FR) am Folgetag der Pressekonferenz (Terminliste) einen Bericht mit einer Infografik an, die die wesentlichen Zahlen und Entwicklungstrends wiedergibt: eine Karte zur Arbeitslosenquote in den Bundesländern, Charts zur Entwicklung der Erwerbslosigkeit seit 1 Jahr in West-, Ost- und Gesamtdeutschland, Tabelle zu den Jahresdurchschnitten seit 1996; Tabelle zu den Erwerbslosenquoten im Februar im Vergleich zum Vormonat. => Arbeit und Umwelt/ Daten |
|||
www.biosicherheit.de buntes Leben im Maisfeld animierte Infografik |
"Das
bunte Leben im Maisfeld": Dort leben Käfer, Spinnen, Läuse und ihre Gegenspieler. Bienen und Schmetterlinge besuchen die Blüten. Und wenn dort gentechnisch veränderter Bt-Mais wächst? Ändert sich das komplexe
ökologische Geschehen? Mehrere Forschungsprojekte kümmern sich darum. Was sie untersuchen und wie sich aus Einzel-projekten ein Gesamtbild ergibt - das können Sie jetzt selbst auf neue Weise entdecken: Mit der Maus können Sie durch
das Maisfeld fahren. Sie finden Schmetterlinge, Schlupfwespen, Trauermückenlarven und vieles mehr. Themen und Ergebnisse der Sicherheitsforschung sowie weitere Hintergrundinformationen ergänzen das Angebot. => Ernährung & Landwirtschaft Gentechnik Biologische Vielfalt |
||
Greenpeace
Magazin Nr.2 (März-April) 2003 |
|||
aid-Vertrieb DVG, Birkenmaarstraße 8, 53340 Meckenheim, Tel.: 02225 926146, Fax: 02225 926118 www.aid-medienshop.de => Boden Natur & Umwelt |
aid-Heft "Pflanzenschutz im Garten" 64 S., Bestell-Nr.: 61-1162, ISBN3-8308-0311-7, 2,50 € + Porto/Verp.; Rechnung Bald beginnt der Frühling und damit für den Hobbygärtner auch die Gartenarbeit. Die Freude an Zier- und Nutzpflanzen wird jedoch häufig durch das Auftreten zahlreicher Krankheiten und Schädlinge getrübt. Die wichtigsten Krankheiten und Schädlinge an Nutz- und Zierpflanzen im Garten stellt das vom aid infodienst herausgegebene Heft "Pflanzenschutz im Garten" vor. Die Farbbilder ermöglichen auch dem Nichtfachmann, die Pflanzenkrankheiten zu erkennen. Das Heft gibt außerdem praktische Ratschläge zur Krankheitsbekämpfung und zur Vorbeugung, wobei die nichtchemischen Verfahren im Vordergrund stehen. |
Medien für den Unterricht: Literatur, CD-ROMs, Filme, Sonstiges | |
www.transfair.org |
CD - Fairer Handel: TransFair aus Köln hat eine bunt gestaltete CD mit Anekdoten, Infos, Organisationen und einem spannenden Quiz rund um den fairen Handel herausgebracht. Auch ProduzentInnen aus Partnerländern von fair gehandelten Produkten kann man hier kennen lernen wie Shila Bawni aus Indien oder Mata Kyeiweeh aus Ghana. Die CD ist eine gute Ergänzung für alle, die Dritte an das Thema heranführen wollen oder auch ihr eigenes Wissen erweitern möchten. Zu beziehen bei: TransFair e.V., Remigiusstr. 21, D-50937 Köln, Fon 0221/942040-0, Fax 0221/942040-40, mailto:info@transfair.org, |
Unterrichtsmappe Direktbezug über: Welthaus Bielefeld e.V. August-Bebel-Str. 62 33602 Bielefeld Tel. 0521 - 9 86 48-0 eMail: welthaus@aol.com www.welthaus.de/ publikat.html |
PalmPool e.V. (Hrsg.): Nachwachsende Rohstoffe der Erde |
www.globalisierung- online.de |
Globalisierung-Online
bietet vielfältige Informationen, Hinweise zu Veranstaltungen und multimediale Module zum Thema GLOBALISIERUNG. Die Rubrik "Infopool" bietet zu den Themen "Kolonienspiel", "Fairer Fussball", "globale Produktion und Verteilung", "Weltreise einer Jeans" und "Ländervergleich" jeweils ein Multimedia-Intro sowie vertiefende Informationen (Linkverzeichnisse). => Eine Welt/ Globalisierung Fairer Fußball Kampagne für Saubere Kleidung |
Stiftung Ökologie und Landbau (SÖL)
(Hrsg.): Jahrbuch Öko-Landbau 2003, ISBN: 3-93449-43-0, 14,00 EUR Im Jahrbuch Öko-Landbau 2003 stellen Beiträge unabhängiger Fachleute aus Wissenschaft, Politik, Beratung, Verbänden und Praxis die Entwicklung der ökologischen Landwirtschaft Deutschlands und seiner Nachbarländer fundiert dar. Die aktuelle Situation des Öko-Landbaus wird interessant und umfassend und aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Schwerpunkt des Jahrbuches ist die politische Agrarwende und ihre Auswirkungen auf den ökologischen Landbau. Berichte aus den Bundesländern zeigen die regionalen Unterschiede. Ein umfangreicher Service- und Statistikteil liefert aktuelles Zahlenmaterial zu Produktion, Förderung und Vermarktung sowie weiterführende Adressen. Dieser Service- und Statistikteil ist für den Einsatz im Unterricht besonders interessant. Weitere Infos/ Bezug [soel.de] |
|
Lernspiel-Software |
Spielerische Wasserwelt Am 22.03.03 wurde der Tag des Wassers mit vielen Events in ganz Deutschland begangen. In diesem Zusammenhang weist der Bundesverband für Umweltberatung (bfub) e.V. auf sein Angebot der Lern-Spiel-Software Axel Abwasserwelt bzw. Max Wasserwelt hin. Das Lernprogramm ist hervorragend als Medium für die Öffentlichkeitsarbeit an Schulen geeignet, bei Ausstellungen, in Kundenzentren von Versorgern etc. Kernzielgruppe der Software sind Kinder und Jugendliche (6 - 13 Jahre), aber es spricht nichts dagegen, dass auch Erwachsenen ihren Spaß daran haben können. Info: Bundesverband für Umweltberatung e.V., Fon: 0421/34 34 00, Fax: 0421/34 787 14, eMail: bfubev@t-online.de. Kosten 2,50 Euro plus Versand. [Quelle: Agenda-Transfer, Newsletter Nr.13/2003] |
Lexikon | |
Online-Lexikon www.politikerscreen.de Zur Indexseite des Lexikons |
Jeden Werktag ergänzt das Informationsportal PolitikerScreen einen weiteren aktuellen Begriff zu seinem Online-Lexikon. Die Begriffe werden ausführlich erläutert (hier nur Kurzfassung) und ggf. mit anderen Begriffen aus dem Lexikon verlinkt. Hinweise zu externen Websites und Download-Angeboten ergänzen das Angebot. Einige interessante Begriffe im März 2003:
|
|
||
Stand: 31.03.03/zgh |
Aktuell Neues Newsletter März: Nachrichten Presse |
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
||||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2025 Agenda 21 Treffpunkt |