|
|
|
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
|
|
|
|
Literatursammlung zur Einführung in die Agenda 21
Die "Agenda 21" macht Schule Umweltbildung und Nachhaltige Entwicklung
Falls Sie neugierig geworden sind und mehr zum Thema wissen möchten, dann finden Sie nachfolgend einige Hinweise, wie Sie sich mit weiteren Informationsmaterialien, Broschüren und Büchern sachkundig machen können.
Die Agenda 21 in deutscher Sprache können Sie schriftlich kostenlos anfordern unter dem Titel:
"Umweltpolitik, Agenda 21, Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt
und Entwicklung im Juni 1992 in Rio de Janeiro, Dokumente", 289 Seiten plus
70 Seiten Stichwortverzeichnis (in der Neuauflage), DIN A 4. Anschrift:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Referat
Öffentlichkeitsarbeit, Postfach 120629, 53048 Bonn. Leider nicht kostenlos kann man, nicht nur für den Einsatz im Englischunterricht, auch auf das Original über den Buchhandel zurückgreifen:
Earth Summit, Agenda 21, The United Nations Programme of Action From Rio,
ISBN 92-1-100509-4, 294 Seiten, 50.- DM, United Nations Publications - Sales
No. E.93.I.11 Was steht denn nun eigentlich in der Agenda 21? Nachfolgend die Überschriften der 40 Kapitel, um Ihnen einen kleinen Einblick zu gewähren: 1 .- Präambel Teil I: Soziale und wirtschaftliche Dimensionen
Teil II: Erhaltung und Bewirtschaftung der Ressourcen für die Entwicklung
21.- Umweltverträglicher Umgang mit festen Abfällen und klärschlammspezifische Fragestellungen 22.- Sicherer und umweltverträglicher Umgang mit radioaktiven Abfällen Teil III: Stärkung der Rolle wichtiger Gruppen
Teil IV: Möglichkeiten der Umsetzung
Bedauerlicherweise ist die Agenda 21 weder übersichtlich noch leicht zu lesen. Man könnte auch sagen die Texte und Aufmachung wirken stark abschreckend auf fast alle Personen, die sich zum ersten mal in die Agenda 21 einlesen wollen. Natürlich gibt es auch viele wichtige Textstellen, aber sie zu finden ist nicht immer ganz einfach. Um die interessierten Personengruppen nicht gleich abzuschrecken hat sich der Einsatz des nachfolgenden Kinderbuches als sehr hilfreich erwiesen:
Peace Child International: Das Buch versteht sich als Kinderausgabe der Agenda 21 und wurde noch vom damaligen Generalsekretär der Vereinten Nationen Boutros Boutros-Ghali in Auftrag gegeben und über 10.000 Kinder und Jugendliche in 200 Gruppen aus 75 Ländern der ganzen Welt haben dabei mitgearbeitet. Das Buch eignet sich in ganz besonderer Weise den Gedanken der Nachhaltigkeit und der Partizipation nicht nur den Kindern näher zu bringen, ohne gleich durch zu viele Texte und Erklärungen abschreckend zu wirken. Besonders erfreulich ist auch das auch all die Bereiche aufgezählt und erklärt werden, die aus den unterschiedlichsten Gründen nicht in der Agenda 21 vorkommen. Für den Unterricht erfreulich, werden die 40 Kapitel der Agenda 21 nicht der Reihe nach abgehandelt, sondern nach folgenden Themenbereichen zusammengefasst, so das man schnell Verbindungen zum Unterricht herstellen kann:
1.- DIE NATUR
2.- DER MENSCH
3.- HANDELN
4.- JUNGE LEUTE
Eine gute Ergänzung bietet die folgende Broschüre. Michael Keating: Agenda für eine nachhaltige Entwicklung. Eine allgemein verständliche Fassung der Agenda 21 und der anderen Abkommen von Rio. Veröffentlicht vom Centre for Our Common Future: Genf 1993. ISBN 2-940070-02-4, Broschüre 70 Seiten, 5.- DM. Bei der Broschüre handelt es sich um die Zusammenfassende und graphische Aufbereitung der Agenda 21 in kurzer Form. Das Heft ist eine wertvolle Arbeitshilfe zur Erstellung erster eigener Unterrichtsmaterialien und zur übersichtlicheren Einarbeitung. Unbedingt empfehlenswert um sich einen schnellen Überblick zu verschaffen. Eine Bestellung über den Buchhandel oder ein Direktbezug ist nicht mehr möglich, da dort die Auflage vergriffen ist. Erfreulicherweise gibt es noch einen kleinen Restbestand für 5.- DM beim: Forum Umwelt und Entwicklung, Am Michaelshof 8-10, 53177 Bonn, Tel. 0228/ 359704, Fax 0228/ 359096 Unbedingt bestellen!
Dort gibt es auch die Broschüre: Lokale Agenda 21 - Ein Leitfaden. Bonn 1997. ISBN 3-923458-62-2, Broschüre 44 Seiten, Einzelexemplare kostenlos, ab 5 Exemplaren 1.- DM pro Stück. Die Broschüre geht vor allem auf das Kapitel 28 der Agenda 21 ein (Initiativen der Kommunen zur Unterstützung der Agenda 21) indem explizit der Dialog und die Konsultation mit den Bürgern, mit örtlichen Organisationen und der Privatwirtschaft gefordert wird. Partizipation als Leitgedanke. Ferner geht es auch um die Rolle von Bürgerinitiativen und Nichtregierungsorganisationen. Schließlich werden konkrete Beispiele vorgestellt. Zur Information: Das Forum Umwelt und Entwicklung ist ein Zusammenschluß von mehr als 35 Verbänden und Nichtregierungsorganisationen und unterhält verschiedene Arbeitsgruppen. Es empfiehlt sich das Veröffentlichungsverzeichnis anzufordern. Es bietet eine ganze Reihe weiterer Materialien in den folgenden Bereichen an: Biologische Vielfalt/ Desertifikation/ Frauen/ Lebensweise/ Lokale Agenda 21/ Handel/ Nachhaltige Landwirtschaft/ Stadt- und Regionalentwicklung/ Wälder/ Welternährungsgipfel/ Fünf Jahre nach dem Erdgipfel - Bilanz und Perspektiven/ Der Rio-Folgeprozeß/ Das Forum Umwelt & Entwicklung.
Wer sich einen raschen Überblick verschaffen möchte und Anregungen, Ideen und unterschiedliche Sichtweisen zum Thema sucht, der sollte sich auch das Themenheft 51 "Zukunftsaufgabe Umweltbildung" der Zeitschrift Politische Ökologie anschaffen. Bezugsanschrift: ökom, Gesellschaft für ökologische Kommunikation mbH, Waltherstr. 29, 80337 München.
Eine 30seitige Broschüre mit Sach- und Kinderbüchern, sowie Unterrichtsmaterialien zum Thema Agenda 21 gibt es kostenlos beim: Informationszentrum Dritte Welt e.V., Luisenstr. 17, 44137 Dortmund, 0231/ 14 52 34, Fax 0231/ 16 26 45.
Eine "Bibliographie für die pädagogische Arbeit zur Agenda 21" ist der Band 6 der Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung e.V. (ANU). Neben Grundlagenliteratur und allgemeinen pädagogischen Materialien finden sich Literaturhinweise, Unterrichtsmaterialien etc. zu den Themenbereichen: Verkehr, Ökologische Markwirtschaft/ Kreislaufwirtschaft, Raumplanung/ Landnutzung, Lebensstile, Zeit, Energie, Wald, Desertifikation/ Böden, Biologische Vielfalt, Gerechtigkeit, Partizipation, Eine Welt, Ökologische Schule/ Schulumfeldgestaltung und Klima.
Bezugsanschrift: Förderverein Natur- und Schulbiologiezentrum e.V.,
Talstr. 4, 51379 Leverkusen,
Gemeinsam haben die drei Verbände (ANU/ DGU/ GbU) ein "Bildungsprogramm für nachhaltige Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland" verabschiedet, das kostenlos bei den Verbänden zu beziehen ist:
Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung e.V. (ANU), Gutsweg 35, 32120
Hiddenhausen, Deutsche Gesellschaft für Umwelterziehung e.V., Ulmenstr. 10, 22299 Hamburg, 040/ 410 69 21, Fax 040/ 45 61 29 oder
Gesellschaft für berufliche Bildung e.V., Markgrafendamm 16, 10245 Berlin,
Welche Unterstützungsmöglichkeiten und Aktionen für Schulen denk- und machbar sind zeigt das Handlungskonzept: "Umwelterziehung in der Schule - ein Beitrag zur Umsetzung des Leitbilds der nachhaltigen Entwicklung" des Ministeriums für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschen des Landes Nordrhein-Westfalen. Es kann gegen einen Unkostenbeitrag von 3.- DM in der Reihe "Schulentwicklung Heft 9024" (ISBN 3-89314-486-2) bestellt werden bei: vgr Verlagsgesellschaft Ritterbach mbH, Rudolf-Diesel-Str. 5-7, 50226 Frechen, 022 34/ 18 66-0.
In immer mehr Kommunen (Dortmund, Hagen, Düsseldorf, Soest, Münster, Köln etc.) finden sich auch vorsichtige und interessante Ansätze von Schulen sich mit der Thematik in einer "lokalen Agenda" vor Ort auseinander zu setzen. Hier hat sich gezeigt, wie wichtig die "Agenda-Transfer-Stelle" als Vermittler im Bereich der Kommunikation sein kann. Sie wurde von der Landesregierung Nordrhein-Westfalens eingerichtet und berät und informiert die Kommunen bei der Einrichtung einer "lokalen Agenda", was in Nordrhein-Westfalen mittlerweile mehr als 100 Kommunen getan haben. Hier erscheint auch die Zeitschrift "Stadtgespräche - Nachrichten zur lokalen Agenda 21 in Deutschland". Hier gibt es 10 mal pro Jahr wichtige und interessante Hintergrundinformationen und Berichte über die Entwicklungen in den Kommunen in Deutschland und die "Stadtgespräche - Extra" z.B. den Veranstaltungskalender lokale Agenda 1999 oder Literatur Spezial. In Nordrhein-Westfalen kann die Zeitschrift kostenlos bezogen werden. Ansonsten kostet das Jahresabo 20.- DM. Unbedingt empfehlenswert, da man sehr viel Geld für unnütze Telefonate auf der Suche nach neuen Informationen und Entwicklungen sparen kann. Wer Hilfe bei der Arbeit vor Ort sucht, der sollte hier anrufen und sich beraten lassen. Die Agenda-Transfer Stelle bietet zudem eine ganze Reihe weiterer Veröffentlichungen (Publikationsliste kostenlos anfordern!) z.B. zum Preis von 15.- DM (10.-DM in NRW) die Praxismappe: Lokale Agenda 21 - Anregungen zum Handeln. Beispiele aus der Praxis. Darstellung von über 50 Projekten mit Kontaktadressen. Bezugsanschrift: CAF/ Agenda-Transfer, Budapester Str. 11, 53111 Bonn, 0228/ 604610, Fax 0228/ 604 61-17
Der "Orientierungsrahmen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung" richtet sich an die Verantwortlichen in der Bildungspolitik, Bildungsverwaltung und mit Fragen der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung befaßten gesellschaftlichen Institutionen und Organisationen. Er formuliert auf der Basis vielfältiger Erfahrungen der Umweltbildung inhaltliche Eckpunkte und Anregungen, mit denen Bildungseinrichtungen ihren Weg zu Orten des Lehrens und Lernens im Zeichen des Leitbilds einer nachhaltigen Entwicklung gehen können. Es werden erste Antworten auf folgende Fragen vorgestellt:
Das 100 Seiten starke Heft (DIN A 4): "Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung. Orientierungsrahmen" (Heft 69) gibt es kostenlos bei: Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung, Friedrich-Ebert-Allee 39, 53113 Bonn, 0228/ 54 02 - 0, Fax 0228/ 54 02 - 150.
Auch der Deutsche Städtetag hat sich mit der Thematik im Bildungs- und Umweltbereich beschäftigt. Schule in der Stadt, Beiträge zur Bildungs- und Kulturpolitik, 1996, Reihe C - Heft 23, ISBN 3-88082-177-1, 84 Seiten, 17,50.- DM Städte für eine umweltgerechte Entwicklung, Materialien für eine Lokale Agenda 21, Beiträge zur Stadtentwicklung und zum Umweltschutz, 1995, Reihe E - Heft 24, ISBN 3-88082-168-2, 76 Seiten, 10,50.- DM. Die beiden DIN A 4 Reader können bestellt werden bei: Deutscher Städtetag, Bereich wG, Postfach 510620, 50942 Köln
Nachfolgend einige Arbeitshilfen in Form von Handreichungen, Büchern und auf CD-ROM.
Landesinstitut für Schule und Weiterbildung
des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): ISBN 3-407-62358-5, 248 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, 49,80.- DM, Das Handbuch setzt die Studie des Wuppertal-Instituts für Klima, Umwelt und Energie "Zukunftsfähiges Deutschland" für die schulische Praxis um. In einer knappen Einführung werden die Grundgedanken und Ergebnisse der Wuppertal-Studie vorgestellt. Wolfgang Klafki beschreibt in Zusammenhang mit den Fragen zu "Zukunftsfähigkeit" Anforderungen an eine "zukunftsfähige Schule", in der Bildung die Funktion eines Schlüsselinstrumentes unserer Zukunftsgestaltung zugesprochen wird. Über die vorgestellten Leitbilder:
werden Handlungsmodelle/ Szenarien entwickelt für eine "Wende in der Zukunft". Die konkreten Beispiele haben unmittelbare Anknüpfungspunkte zu Alltagserfahrungen und -problemen der Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Energie, Müll, Nahrung, Verkehr, Lebensstile u.a.m., stellen bislang gültige Wertmaßstäbe in Frage und fordern neue Leitbilder im Denken und Handeln heraus.
Weitere Anregungen, hier auch als Kopiervorlagen finden Sie in der nachfolgenden Handreichung: Heidorn, Fritz.: Nachhaltige Entwicklung. Zum richtigen Umgang mit natürlichen Ressourcen. Schroedel Verlag, Hannover 1997. ISBN 3-507-76423-7, Preis: 42,50.- DM
Das gilt auch für die nachfolgende Praxismappe: Meiner, Peter: Global ! Egal ?, Globales Lernen und Agenda 21: Eine Praxismappe für den Unterricht, Verlag an der Ruhr, Mülheim 1998, ISBN 3-86072-369-3, DIN A 4, 69 Seiten, Preis: 36.- DM. Im Mittelpunkt der Arbeitsmappe stehen Anne (14 Jahre) und Patrick (15 Jahre). 12 Szenen aus dem Alltag der Jugendlichen zeigen die komplexen Themen anhand konkreter Erlebnisse auf und machen sie für Jugendliche nachvollziehbar, nicht moralisierend, sondern partnerschaftlich. Die beiden genießen ihre Freiheiten, ärgern sich über Einschränkungen und Zwänge und beschäftigen sich mit ihrem Lebensstil. Sie nehmen die Herausforderung an sich in der Informationsflut zu orientieren und ihre persönlichen Vorstellungen mit globalen Zusammenhängen in Übereinstimmung zu bringen. Keine leichte Aufgabe, sich dabei auch noch immer nachhaltig zu verhalten. Die Themen sind:
Die Suche nach guten Arbeitsmaterialien ist schon ziemlich schwierig, wenn man die nachfolgende Hilfe nicht kennt: Gerhard de Haan (Hrsg.): Berliner Empfehlungen Ökologie und Lernen. Die 200 besten Materialien im Überblick. Beltz Verlag, Weinheim 1997. ISBN 3-407-62332-1, 246 Seiten, Preis: 29,80.- DM. Auf der Suche nach Videofilmen für den Unterricht greifen immer mehr Kolleginnen und Kollegen auf das "Medienkursbuch Ökologie" vom Freiburger Öko-Institut (ISBN 3-89533-205-4) zurück. Das Buch ist dabei schon eine unglaubliche Arbeitserleichterung im Schulalltag. Die "Berliner Empfehlungen" gehen jetzt darüber hinaus und sichten jetzt Jahr für Jahr Lexika, Ratgeber, Sachbücher, Broschüren, Zeitschriften, Bilderbücher, Romane, Erzählungen für Kinder und Jugendliche, Filme, Videos, Spiele und Computerprogramme die auf dem Markt sind. Diese unglaublich aufwendige Arbeit wird von der "Arbeitsstelle für Ökologie und Pädagogik an der Freien Universität Berlin" unter der Leitung von Prof. Dr. Gerhard de Haan durchgeführt. Alle Materialien werden nach folgenden Gesichtspunkten bewertet:
Die Materialien werden dann nach einem Punkteschlüssel bewertet und den Kategorien:
zugeordnet. Natürlich haben wir Stichproben mit Unterrichtspraktikern in der Lehrerfortbildung durchgeführt um die Angaben im Buch zu überprüfen, denn immerhin wurden mehr als 1.000 Materialien gesichtet und bewertet. Die Ergebnisse der Kolleginnen und Kollegen stimmten in fast allen Fällen mit den Bewertungen der Arbeitsgruppe überein. Man kann das Buch also ausdrücklich für die Unterrichtsarbeit weiterempfehlen. Das erfreuliche daran ist das es einem nicht nur die Unterrichtsvorbereitung und die Sichtung von Hintergrundinformationen erleichtert, sondern auch noch hilft eine Menge Geld zu sparen.
Weitere Hintergrundinformationen warum es in der Umweltbildung nicht so klappt, wie wir es uns wünschen würden finden sich in: Gerhard de Haan/ Udo Kuckartz: Umweltbewußtsein. Denken und Handeln in Umweltkrisen. Westdeutscher Verlag, Opladen 1996. ISBN 3-531-12808-6, 303 Seiten, Preis: 48.- DM. Die Bevölkerung ist in hohem Maße umweltbewußt. Dennoch zeigt der Einzelne kaum ein umweltverträgliches Verhalten. Wie kommt es zu diesem Mißverhältnis? Was wissen wir über das Denken und Handeln in der Umweltkrise? Um hier zu genaueren Einsichten zu gelangen, wurden mehr als 500 empirische Erhebungen der letzten zehn Jahre gesichtet, verglichen und analysiert. Das Ergebnis: Zu wenig wurde bisher berücksichtigt, das die Gewohnheiten des einzelnen, sein Lebensstil, sein Risikobewußtsein und sein Bedürfnis nach Wohlbefinden ihn am umweltgerechten Verhalten hindern. So scheint man am meisten an den Umweltzuständen zu leiden, die weit weg sind. In den letzten Kapiteln bieten die Autoren ökonomische, soziologische und psychologische Erklärungsmuster für das Umweltverhalten und führen diese Erklärungsmuster dann schließlich in einem Schlußkapitel unter der Perspektive des Sustainable Development neu zusammen. Das Buch zeigt den Stand der Umweltbewußtseinsforschung und Konsequenzen für pädagogisches und politisches Handeln.
Zum Nachlesen und für den Ausbildungsbereich eignet sich besonders: Axel Beyer (Hrsg.): Nachhaltigkeit und Umweltbildung. Verlag Dr. R. Krämer, Hamburg 1998. ISBN 3-89622-022-5, 214 Seiten, Preis: 38.- DM. In diesem Band werden verschiedene Konzepte entwickelt, wie "Nachhaltigkeit" im Rahmen der Umweltbildung realisiert werden kann. In Rede und Gegenrede wägen die Autoren aus den Bereichen der Schulpraxis, Lehrerfortbildung und der Umweltbildung die Möglichkeiten und Grenzen des Begriffs "Nachhaltigkeit" für die Umweltbildung ab. Dadurch entsteht ein umfassendes Bild, welche Rolle der Umweltbildung im Leitbild nachhaltiger Entwicklung zukommt. Die Beiträge enthalten eine Reihe von Anregungen, wie Nachhaltigkeit in der Schulpraxis realisiert werden kann. Das Buch dürfte vor allem für Fachleiter, Ausbildungslehrer, Didaktiker und Hochschullehrer von Interesse sein, da es einen Einblick in die Geschehnisse jenseits des Unterrichtsalltags ermöglicht und die Entwicklungen aus unterschiedlichen Sichtweisen deutlicher werden läßt.
Wer kennt sie nicht, die Grundlagenstudie schlecht hin: BUND/ MISEREOR (Hrsg.): Zukunftsfähiges Deutschland. Ein Beitrag zu einer global nachhaltigen Entwicklung. Birkhäuser Verlag, Berlin 1996. ISBN 3-7643-5278-7, 453 Seiten, Preis: 39,80.- DM. Weiter - Schneller - Mehr !!! Unser ressourcen- und energieintensives Wohlstandsmodell ist weder zukunftsfähig noch verallgemeinerbar, denn zu viele Naturgüter werden verbraucht und zu hohe Schadstoffemissionen verändern das Klima und verschmutzen die Weltmeere. Wie aber müßte zukunftsfähiges Leben und Wirtschaften in einem Industrieland wie Deutschland aussehen? Wie bekommen die Länder des Südens bessere Entwicklungschancen? Wie bleiben die natürlichen Lebensgrundlagen erhalten? Wissenschaftler des Wuppertal Instituts stellen in diesem Buch ihre bemerkenswerten Ergebnisse vor. Das Buch gliedert sich in die folgenden Abschnitte:
Das Aktionshandbuch: Zukunftsfähiges Deutschland. Leitbilder - Projektideen - Aktionsvorschläge. 59 Seiten. DIN A 4. Best.-Nr. 39 105 gibt es für 9,90.- DM und das zugehörige Video "Zukunftsfähiges Deutschland" (TV-Fassung von Rüdiger Mörsdorf: Das jüngste Gericht). Princes Award: Zweitbester europäischer Umweltfilm 1996, 59.- DM, Best.-Nr. 19 032 gibt es bei: BUNDladen, Im Rheingarten 7, 53225 Bonn, 0228/ 46 42 71.
Die "Physik der Schüppe" ist eine Sache. Was man aber daraus alles in der Praxis schon jetzt machen kann , finden Sie in: Klima Bündnis/ Alianza del Clima (Hrsg.): 77 Klima-Bündnis-Ideen. Frankfurt 1997. ISBN 3-9803733-2-0, 344 Seiten, Preis: 30.- DM. Das "Klima-Bündnis europäischer Städte mit indigenen Völkern der Regenwälder/ Alianza del Clima e.V." liefert mit dieser Zusammenstellung eine Fülle von gut beschriebenen Beispielen aus der kommunalen Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit die wirklich zum Nachdenken, Nachlesen, Nachahmen und Nachschlagen anregen. Die ersten 72 Seiten beschäftigen sich mit dem "Nachdenken". Da geht es z.B. um: Kommunen als Lernorte lokalen Klimaschutzes, Informationsmaterialien zu Klimaänderung und kommunalem Klimaschutz und zur Bürgerbeteiligung am Klima-Bündnis. Im zweiten Kapitel "Zum Nachlesen" finden sich Berichte zu: Von Wäldern. Kindern und Klima; Global denken, lokal handeln; Zukunftswerkstatt zum kommunalen Klimaschutz-Netzwerk Klimaschutz Niedersachsen; Klimabündnis niedersächsischer Schulen (KlinSch) oder Klimaschutz als Querschnitzaufgabe. Im dritten Kapitel heißt es: "Zum Nachahmen". Hier stellen sich Städte vor zu den Themen: Klima, Energie, Verkehr, Tropenholz, FCKW, Regenwald und Indigene Völker vor. "Zum Nachschlagen" heißt das vierte Kapitel und bietet die Möglichkeit zum Nachschlagen zu den Bereichen:
Die Berichte gliedern sich dabei in die Abschnitte: Beschreibung, Dauer, Träger, Kooperationspartner, Kosten, Adressat, Resonanz. Neben den praktischen Tips gibt es dann auch noch interessante Adressen und Literaturhinweise. Bedauerlich ist es, das solche Bücher kaum bekannt werden und das es nicht noch 20 weitere für die praktische Arbeit vor Ort gibt.
Bevor es bereits die Agenda 21 gab wurde 1988 das Initiativprogramm der Landesregierung in Nordrhein-Westfalen "GÖS" (Gestaltung des Schullebens und Öffnung von Schule) aus der Taufe gehoben. Hier gibt es GÖS-Beraterinnen und Berater die Schulen fachlich beraten und finanziell unterstützen können. Viele der dort gewünschten Entwicklungen zeigen eine erstaunliche Überschneidung mit den Zielvorgaben der Agenda 21 im Bildungsbereich. Eine Fülle von Beispielen aus den Schulen zu diesen Bereichen:
finden sich in den folgenden Veröffentlichungen:
Die Materialien erhalten Sie direkt beim Landesinstiut:
Im Internet finden Sie weitere Beispiele und können direkten Kontakt zu uns und den Schulen aufnehmen unter: http://www.learn-line.nrw.de/angebote/goesneu
Wenn Sie Geld sparen wollen, dann sollten Sie es zuerst nicht so sehr on-line versuchen, sondern sich die folgende preiswerte Arbeitshilfe bestellen: CD-ROM und Agenda 21 23 komplett gespiegelte Internet-Server liegen auf der CD in einer Offline-Fassung vor. Frei von Streß und Kosten einer Online-Suche können Sie sich rasch in den Internet-Angeboten der Themenfelder "Umwelt und Entwicklung" orientieren und gewinnen Einblick in deren Aufbau und Inhalte. Die Multimedia-Anwendung "Netzwelten" bietet Ihnen zusätzliche Informationen und Möglichkeiten kritischer Auseinandersetzung zu Fragen des "Lernens mit neuen Medien". Folgende Server sind auf der CD-ROM enthalten: Bildung:
Entwicklung:
Frieden:
Umwelt:
Zusätzlich folgende pdf-files:
Sie möchten sich einiges davon vorab schon einmal anschauen, dann schauen Sie im Internet nach unter: http://www.learn-line.nrw.de/angebote/umweltgesundheit Bestellanschrift: Rolf Schulz, Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, Paradieser Weg 64, 59494 Soest, Preis: 16.- DM (incl. Porto und Verpackung).
In Nordrhein-Westfalen haben mehr als 100 Kommunen mittlerweile eine "lokale Agenda 21" per Ratsbeschluß herbeigeführt. Wir sind darum bemüht die Schulen in diese kommunalen Entwicklungsprozesse mit einzubeziehen. Deshalb würden wir uns freuen, wenn Sie uns demnächst im Internet besuchen würden unter: www.learn-line.nrw.de/angebote/agenda21 Dort erhalten die Schulen die Möglichkeit sich auszutauschen, die sich der Agenda 21 verpflichtet fühlen. Diese Schulen haben das Netzwerk "Schule und Agenda 21" gegründet und einen dazugehörigen gemeinnützigen Förderverein, um die Arbeit vor Ort besser als bisher auf allen Bereichen unterstützen zu können. Unterlagen dazu können Sie anfordern unter: oder falls Sie die neuen Medien nicht nutzen können, dann schreiben Sie mir einen Brief an:
Wilhelm Roer Wir würden uns freuen, wenn wir ihnen behilflich sein könnten. |
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
||||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2025 Agenda 21 Treffpunkt |