.

Treffpunkt
Agenda 21

Learn:Line Agenda 21 Mediothek Schwarzes Brett Foyer

zur Übersicht:
[ Orte ] [ Schulen ]


  Von Rio nach Leo -
Initiativen zu einer zukunftsfähigen Entwicklung


 
Felix - Fechenbach Gesamtschule Leopoldshöhe

Schulstr. 25
33818 Leopoldshöhe
Tel.: 05208/991360
Fax: 05208/991380
E-Mail: homepageteam@ffgsl.lip.nw.schule.de
( Homepage: Adresse falsch: Stand: 31.3.01
       www.lippe-online.de/schulen/ffgleo

Ansprechpartnerin: Annette Bruck


Stichworte zum Schwerpunkt/
zur Zielsetzung
 
Angestrebt wird die Erarbeitung und Einübung eines dauerhaften, zukunftsfähigeren Umgangs mit Natur und Umwelt mit dem Ziel der Senkung des Verbrauchs von nicht erneuerbaren Rohstoffen und der Senkung der Schadstoff-Emissionen

Beteiligte in der Schule
 
Umwelt-AG, Energie-AG, Kolleg/innen-Gruppe "Von Rio nach Leo", Eltern

Außerschulische Partner
der Schule
 
Gemeinde Leopoldshöhe

Unser Service für Interessenten
 
Erfahrungsberichte z. B. auf Homepage (s. o.)
Beratungen auf Anfrage

Wie hat es angefangen?   Ausgangssituation:
  • Deutliche Energieverluste aus dem Schulgebäude durch z.T. nicht regulierbare Heizkörper (Regulierung der Raumwärme durch Öffnen derFenster) und zu viele nicht abgeschaltete/abschaltbare Lampen.
  • Eine Schule, in der man etwas bewegen kann und eine (kleine) Gemeinde, die ein offenes Ohr hat für Verbesserungsvorschläge der Gebäudenutzer/innen

Anstöße von außen:

  • Greenpeace-lnfomappe zum Schulprojekt "Laß' die Sonne rein!"
  • Infos über das Projekt der UNESCO-Schulen "10 Jahre Tschernobyl"
  • (später): Infos über GÖS-lnitiativprogramm

Erste Aktivitäten:

  • Umwelt-AG nimmt Beschäftigung mit Energiesparthema auf; Tschernobyl-Projekftag engagiert weitere NW- und GL-Kollegen.
  • Ein Physik-Lehrer mit Interesse an regenerativen Energieformen sucht für den 11. Jahrgang Möglichkeiten für ein entsprechendes Engagement der Schüler/-innen und gründet Energie-AG
  • Lehrer mit Interesse am Internet ("Schulen ans Netz") sieht hier Einsatzmöglichkeiten
  • Bestehende Schulpartnerschaft zu Schule in Mozambik und Interesse an Nord-Süd-Problematik engagiert weitere Kollegen
  • Als das GÖS-Programm bekannt wird, gründen o.g. Interessierte vor den Sommerferien 1996 die Gruppe "Von Rio nach Leo: Initiativen zu einer zukunftsfähigen Entwicklung".

Wie hat sich der Prozess entwickelt?
 
Mit der Gemeinde Leopoldshöhe wurde ein Bonus-System vereinbart, das die Aufteilung der finanziellen Einsparungen durch Energiesparmaßnahmen zwischen Gemeinde und Schule nach folgendem Schlüssel regelt:
30% verbleiben im Gemeindehaushalt, 70% kommen der Schule zugute (40% Reinvestitionen in weitere Energiesparmaßnahmen und 30% zur freien Verwendung durch die Schule).

Mit Hilfe des Bauamts erfolgte ein Energierundgang, die Mängellisten wurden an den Bauamtsleiter übergeben. Daraufhin:

  • Anbringung von Thermostatventilen in den Osterferien '97
  • Anteilige Finanzierung einer Schwachstellenanalyse der Gebäude-Außenhaut durch die Kommune,
  • Erstellung und Auswertung eines Energielastgangs durch EVU Wesertal
  • Anbringen von Thermometern und Hinweisen zum Lüftungsverhalten in Klassen- und Fachräumen
  • Protokollieren des Heiz- und Lüftungsverhaltens durch Schüler/innen der Energie-AG (Dez.96 / Jan.97)
  • Beschriften der Lichtschalter (zur Vermeidung von Fehlschaltungen) durch Schüler/innen der Energie-AG
  • Präsentation der Ausstellung "IQ statt kW" des Wissenschaftsladens Hannover e.V. aus Anlaß des 20-jährigen Bestehens unserer Schule (23.-27.6.97)
  • Energie-AG baut erste Sonnenkollektor-Modelle und stellt sie der Öffentlichkeit vor (23.-27.6.97)
  • Ausstellung der Umwelt-AG über Erfolge und Mißerfolge der ersten drei Jahre (27.6.97)
  • Die Ergebnisse der Gebäudeanalyse führen 1998 zur Isolierung unserer Treppenhäuser durch ein Gruppe von Schülern, Eltern und ehemaligen Schülern. Hiermit kann die Amortisationszeit der investierten Mittel ( aus Landesmitteln) auf unter 10 Jahre gesenkt werden.

Wie wollen wir weitermachen?
 
- Curriculum-Arbeit (Gruppen für verschiedene Fächer)
- Bau einer Sonnekollektoranlage auf der Sporthalle

Welche Hilfen erwarten wir?
 
Bereitstellung weiterer zeitlicher und finanzieller Ressourcen - z. B. Fortsetzung der GÖS-Förderung
  | Learn:Line | Agenda 21 | Mediothek | Schwarzes Brett || Foyer ||
Kopf der Seite   © Landesinstitut für Schule und Weiterbildung