|
Treffpunkt |
||
|
Entwicklung zur Agenda 21 -
Schule: Betrieb einer Photovoltaikanlage, Energiesparen im Projekt "fifty - fifty" |
||
|
Geschwister - Scholl - Realschule Am Anger 54 33332 Gütersloh Tel.: 05241/822326 Fax: 05241/822981 E-Mail: - Homepage: - Ansprechpartner: Herr Indenkämpen und Herr Bever |
|
Stichworte zum Schwerpunkt/ zur Zielsetzung |
Einsparung elektrischer und Heizenergie zur Reduzierung der CO2 - Emission Für das Thema Mülltrennung und Mülvermeidung sollen Konzepte entwicklet werden. |
|
Beteiligte in der Schule |
Die Lehrer Herr Indenkämpen und Herr Bever , die Hausmeister Herr Bednarkiewicz und Herr Dickhoff, Energiesparteams der einzelnen Klassen |
|
Außerschulische Partner der Schule |
- Die Stadt Gütersloh - Die Fa. Energetics, Gütersloh - Umweltverbände ( in Planung) |
|
Unser Service für Interessenten |
|
|
|
||
Wie hat es angefangen? | Als Anregung für die Installation einer Photovoltaikanlage diente das Greenpeace Projekt "Sonne an die Schulen" | |
Wie hat sich der Prozess entwickelt? |
Da in Gütersloh schon ähnliche Projekte existieren, waren die Kontakte zur Firma Energetics schnell geknüpft und die entsprechenden Planungen reiften. Der Betrieb der Anlage läuft zum Teil kommerziell über die Firma Energetics und zum Teil über den Förderverein der Schule , der auch bereit war, die Finazierung zu übernehmen. Unter Maximalbedingungen erbringt unsere Anlage eine Leistung von 25 Kilowatt. Unser Anteil an der Anlage beträgt 5 kW. Das Projekt "fifty - fifty - Energiesparen an den Schulen von Gütersloh" geht zurück auf eine Initiative der Stadt Gütersloh in Verbindung mit den Stadtwerken Gütersloh. Das Projekt sieht eine Beteiligung der Schulen an Ein - sparungen vor, die aufgrund von Verhaltensveränderungen entstehen. Im zurückliegenden Jahr konnten wir so für unser Schulzentrum Zusatzeinnahmen in Höhe von 3800,- DM verbuchen! Geld, das wir z.B. für Neuanschaffungen im Sportbereich gut gebrauchen konnten. |
|
Wie wollen wir weitermachen? |
Für das Schuljahr 98/99 ist der Aufbau eines mobilen Umweltlabors geplant, mit dem fächerübergreifend die Umwelt erforscht werden soll, mit dem Ziel, Umwelt - probleme bewußt zu machen und konstruktive Handlungs- strategien zu entwicklen, die im eigenen Umfeld mit einfachen Maßnahmen realisiert werden können. (Erste Ergebnisse werden voraussichtlich im Sommer 1999 vorliegen!) |
|
Welche Hilfen erwarten wir? |
- |
| Learn:Line | Agenda 21 | Mediothek | Schwarzes Brett || Foyer || | ||
Kopf der Seite | © Landesinstitut für
Schule und Weiterbildung
|