Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt
Impressum
   Haftungsausschluss

Presseartikel Kippelemente im Klimasystem Anfangsjahr Vorjahr 2023 Folgejahr Endjahr

Anzahl Datensätze: 17
Klimawende
26.05.2023
Süddeutsche Zeitung
Christioph von Eichhorn et al.
90
Das Alphabet zur Klimawende
Weltweit ist eine riesige Transformation in Gange, um die Erderwärmung in den Griff zu bekommen. Zeit, ein paar neue Begriffe kennenzulernen: Für jeden Buchstaben des Alphabets ein Begriff: von "Anpassung" und "Blitzdürre" über "Lock-In-Effekt" und "Managed Retreat" bis "Youtube" und "Zertifikatehandel".

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | 2 °C - Schwelle |


  
klimatische Nische
24.05.2023
DIE ZEIT
Stefan Schmitt
89
Viele Menschen verlieren ihre klimatische Nische
Als Folge der Klimaerwärmung leben bereits heute mehr als 9% Erdenbürger außerhalb der Klima-Nische*, bis 2100 werden es - je nach Szenario - etwa 14% bis 33% sein („Nature Sustainability“-Studie)
* durchschnittliche Jahrestemperatur zwischen 6 und 28°C ().

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | 2 °C - Schwelle |


  
Klimawandel
22.05.2023
Süddeutsche Zeitung
Benjamin von Brackel
81
Lebensfeindliche Hitze für zwei Milliarden Menschen
Am Ende des Jahrhunderts könnte ein Viertel der Weltbevölkerung im Jahresdurchschnitt mehr als 29 Grad Celsius ausgesetzt sein (Studie)

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | 2 °C - Schwelle |


  
Klima-Nische
22.05.2023
Deutschlandfunk
87
Ein Drittel aller Menschen lebt im Jahr 2100 außerhalb gemäßigter Klimazonen
Das ist das Ergebnis einer Studie im Fachjournal „Nature Sustainability“. Als Klima-Nische bezeichnet man den Temperaturbereich, in dem Menschen historisch bevorzugt siedeln: Regionen mit durchschnittlichen Jahrestemperaturen zwischen 6 und 28°C.

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | 2 °C - Schwelle |


  
Globale Erwärmung
17.05.2023
RND
Laura Beigel
86
Globale Erwärmung wird 1,5 Grad überschreiten: Droht ein Super-El-Niño?
Die Weltwetterorganisation WMO erwartet in den kommenden Jahren neue Temperaturrekorde (Report (GADCU)). Einfluss darauf nimmt etwa das Wetterphänomen El Niño, das der Erde bald weiter einheizen dürfte. So könnte auch die globale 1,5-Grad-Marke näher rücken. Was bedeutet das für das Ziel des Pariser Klimaabkommens?

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle | El Niño |


  
Hitzerekorde
21.04.2023
Süddeutsche Zeitung
73
Weltwetterorganisation (WMO): Globale Hitzerekorde wahrscheinlicher
Bericht zum Zustand des globalen Klimas: Der Welt könnte schon sehr bald eine besonders warme Phase bevorstehen.

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | Klimawandel | 2 °C - Schwelle | El Niño |


  
Klimaklage, BUND
24.01.2023
BUND
42
Deutschland nicht auf Klima-Kurs
Der BUND verklagt die Bundesregierung wegen Nichteinhaltung der im Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) festgeschriebenen Treibhausgas-Sektorziele für Verkehr und Gebäude.

zum externen Volltext

| Klima | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle |


  
Klimaklage gegen Bundesregierung
24.01.2023
Süddeutsche Zeitung
Kommentar:
Thomas Hummel
47
Volker Wissing auf Kollisionskurs
Die Klage des BUND gegen die Bundesregierung ist berechtigt, denn das FDP-Verkehrsministerium hat keine Ambition, sich ans Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) zu halten. Für die Ampelkoalition spitzt sich die Lage zu.

zum externen Volltext

| EW-Verkehr | Treibhausgase | 2 °C - Schwelle |


  
Temperaturrekorde, Grönland
20.01.2023
die tageszeitung (taz)
Teresa Wolny
38
Wann Grönland grün wird
Der Eisschild der größten Insel der Welt schmilzt schneller, als viele Forscher:innen dachten. Das Gletscherwasser enthüllt dabei lange Verborgenes

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | Kippelemente | Golfstrom |


  
CO2-Entnahme
19.01.2023
RND
Laura Biegel
26
Forscher mahnen: Klimaziele ohne verstärkte CO2-Entnahme nicht erreichbar
Hunderte Milliarden Tonnen Kohlenstoffdioxid (Gt CO2) müssen aus der Atmosphäre entfernt werden. Das sei Forschenden zufolge notwendig, um die Klimaziele zu erreichen. Sie haben erstmals eine Bestandsaufnahme zur CO2-Entnahme gemacht – und einen enormen Aufholbedarf festgestellt.
Sachstandsbericht zur CO2-Entnahme: The State of Carbon Dioxide Removal

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Sequestrierung | CCS | BECCS | 2 °C - Schwelle | Wald | Boden |


  
Negativ-Emissionen
19.01.2023
Süddeutsche Zeitung
Thomas Hummel
30
Das Klima auf Entzug setzen
Um die Erderwärmung zu bremsen, müssen Treibhausgase auch wieder aus der Atmosphäre geholt werden. Mehrere Technologien stehen dazu in den Startlöchern - doch eine erste Bilanz fällt gemischt aus.

zum externen Volltext

| Treibhausgase | CCS | Sequestrierung | BECCS | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle |


  
Braunkohle, Lützerath
17.01.2023
Süddeutsche Zeitung
Nakissa Salavati
21
Braucht Deutschland die Kohle unter Lützerath?
RWE profitiere von einem politischen Deal, und die Energiekrise sei bloß ein vorgeschobener Grund: Es kursieren viele Behauptungen in der Debatte um Lützerath. Die drei wichtigsten Thesen im Faktencheck.

zum externen Volltext

| Kohle | Energiewende | Strom | Emissionshandel | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle |


  
Weltwirtschaftsforum in Davos
16.01.2023
die tageszeitung (taz)
Bernhard Pötter
36
Wenn Konzerne das Klima retten (wollen)
Beim Weltwirtschaftsforum in Davos steht auch Klimapolitik wieder auf der Agenda. Firmenchefs stellen große Pläne vor. Ob das der Atmosphäre hilft, ist unklar

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle |


  
Klimabewegung
15.01.2023
RND
Kommentar:
Eva Quadbeck
14
Warum wir Lützerath nicht mehr vergessen werden
In Lützerath kristallisieren sich Wut, Entschlossenheit und Verzweiflung der radikalen Klimabewegung. Es ist dringend geboten, dass der Staat bei der Umsetzung von Klimaschutz genauso konsequent wird wie bei der Räumung von Lützerath

zum externen Volltext

| Kohle | Treibhausgase | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle |


  
Braunkohletagebau, Lützerath
11.01.2023
Tagesspiegel
Standpunkt:
Prof. Pao-Yu Oei
2
Lützerath muss nicht zerstört werden
Muss Lützerath dem Tagebau Garzweiler zwingend weichen – oder doch nicht? Aus Sicht von Prof. Pao-Yu Oei, Professor der Europa-Universität Flensburg, gab es in den vergangenen Wochen Irrungen und Wirrungen um die Bewertung der Lage. Widersprüche erklärten sich aus unterschiedlichen Annahmen, legt er dar – und plädiert dafür, das Dorf im Rheinischen Braunkohlerevier zu erhalten. Die Räumung sei keinesfalls notwendig.

zum externen Volltext

| Kohle | Treibhausgase | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle |


  
Braunkohletagebau Garzweiler, Lützerath
07.01.2023
die tageszeitung (taz)
Gastbeitrag:
Luisa Neubauer, Pauline Brünger
1
Ihr habt euch verrechnet
Die Grünen haben sich auf einen fatalen Deal mit RWE eingelassen. Die Kohle unter Lützerath darf nicht verbrannt werden.

zum externen Volltext

| Kohle | Treibhausgase | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle | Emissionshandel | Energiewende |


  
Energiespeicher
02.01.2023
UmweltDialog
44
Champagnerdiskussion um Wasserstoff ist nicht zielführend
Energiespeicher sind eine der wesentlichen Schlüsseltechnologien für die Energiewende. Um schnellstmöglich von Kohle, Gas und Öl wegzukommen, sind neue Wege gefordert. Eine Champagnerdiskussion um die Nutzung von Wasserstoff sieht Energieexperte Michael Sterner als Problem an.

zum externen Volltext

| EW-Strom | Wasserstoff | Erneuerbare | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle |


  


erstellt: 01.10.23/zgh Kippelemente im Klimasystem Anfangsjahr Vorjahr 2023 Folgejahr Endjahr

Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2023  Agenda 21 Treffpunkt