![]() |
|
|
|
![]() |
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
![]() |
|
|
|
Presseartikel | Klima: Klimaforschung, Klimaschutz, Klimawandel |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Golfstrom-Schwächung 25.02.2021 Süddeutsche Zeitung Benjamin von Brackel 53 |
Der Golfstrom ist so schwach wie seit 1600 Jahren nicht mehr, so das Ergebnis einer neuen Studie. Die Wissenschaftler, darunter Stefan Rahmstorf vom PIK, vermuten die Klimaerwärmung als Hauptursache (➚). Ein weiteres Erlahmen der "Atlantischen Meridionalen Umwälzströmung" (AMOC) hätte gravierende schlimmstenfalls irreversible Folgen, wenn nämlich Kipppunkte überschritten werden. ![]() zum externen Volltext
|
|
Klimawandel als Sicherheitsrisiko 22.02.2021 Süddeutsche Zeitung Interview: Anna Reuß 47 |
"Dürren und Fluten können Konflikte anheizen" Der UN-Sicherheitsrat berät darüber, inwiefern Folgen des Klimawandels die Sicherheit gefährden können. Susanne Dröge von der Stiftung Wissenschaft und Politik erklärt, warum dieses Thema die Staaten bald noch sehr beschäftigen wird. zum externen Volltext
|
|
Fleischkonsum 19.02.2021 UmweltDialog 48 |
Fleischkonsum ist Haupttreiber der Naturzerstörung Laut einer neuen Studie der UNEP und Chatham House sind der Fleischkonsum und die intensive Landwirtschaft die weltweit größten Naturzerstörer. Nie sei der Verlust von Lebensräumen und biologischer Vielfalt so dramatisch gewesen wie in den vergangenen 50 Jahren, warnen die Autoren und fordern eine Gesamtstrategie für die Agrar- und Ernährungswende auf Basis pflanzlicher statt tierischer Eiweißträger. zum externen Volltext
|
|
Luftschadstoffe 16.02.2021 die tageszeitung (taz) Rieke Wiemann 42 |
Deutlich sauberere Luft in Deutschland Die Schadstoffbelastung ist 2020 stark gesunken (➔), hauptsächlich wegen saubererer Dieselfahrzeuge, Tempo-30-Zonen, Fahrverboten und schadstoffärmerer Busse. Die COVID-19-Pandemie hatte nur einen geringen Einfluss. zum externen Volltext
|
|
Nordstream-2 14.02.2021 die tageszeitung (taz) Susanne Schwarz 33 |
„Nord Stream 2 wird viel Geld in den Sand setzen“ Erdgas ist mit den Klimazielen nicht vereinbar. Deshalb muss den beteiligten Konzernen klar sein, dass sich die Pipeline nicht rechnen kann, meint Energieökonomin Claudia Kemfert zum externen Volltext
|
|
globale Eisschmelze 08.02.2021 die tageszeitung (taz) Nick Reimer 30 |
Gigantische Schmelze Grönland, Antarktis und die Gletscher im Hochgebirge: Zum ersten Mal haben britische Forscher eine umfassende Bilanz zum schwindenden Eis vorgelegt zum externen Volltext
|
|
Strommix, Stromwende 24.01.2021 Süddeutsche Zeitung Michael Bauchmüller, 15 |
Wende mit Wind und Sonne Erstmals gab es 2020 in Europa mehr grünen als fossilen Strom. Experten sehen darin einen Meilenstein, für die EU-Klimaziele 2030 ist der EE-Ausbau aber immer noch zu langsam. zum externen Volltext
|
|
Nachhaltigkeit 21.01.2021 Süddeutsche Zeitung Benedikt Müller-Arnold 14 |
Ein Euro mehr für die CO2-neutrale Hose Immer mehr Firmen wollen das Klima schonen - schauen dabei aber nur auf sich. Außen vor bleibt dagegen oft die weltweite Lieferkette. Dabei gäbe es günstige Mittel, diese Emissionen zu verringern, zeigt ein Report. zum externen Volltext
|
|
Kohlenstoffspeicher 20.01.2021 Süddeutsche Zeitung Andrea Hoferichter 13 |
Abgase in den Boden Ein Drittel der jährlichen Kohlendioxidemissionen könnte als Humus im Boden gespeichert werden. Allerdings nur, wenn man es richtig anstellt. zum externen Volltext
|
|
Klimaschutz, Energiewende 08.01.2021 Süddeutsche Zeitung Michael Bauchmüller 5 |
Zehn Jahre, die entscheiden Mit 2021 beginnt auch die dritte Dekade des Jahrhunderts - jener Abschnitt, in dem die Weichen für eine bessere Welt gestellt werden müssen. Kann das gelingen? zum externen Volltext
|
erstellt: 28.02.21/zgh | Klima: Klimaforschung, Klimaschutz, Klimawandel |
![]() ![]() ![]() ![]() |
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
![]() |
|||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2021 Agenda 21 Treffpunkt |