|   | 
 | 
 | 
 |   | ||||||||||||||||||
| Kontakt | Haftungsausschluss |  |   |  | |
|  | |||||
 Agenda-Handbuch / Leitfaden
 
|  Lokale Agenda 21  
         | |
|  Handreichung | Die 
      Evangelische Kirche von Westfalen (Institut für Kirche und Gesellschaft 
      der EkvW), das DGB-Bildungswerk und der Landesverband der Volkshochschulen 
      in NRW sind eine ungewöhnliche Kooperation eingegangen: Sie veröffentlichen 
      am 2. März ein gemeinsam erstelltes Agenda-Handbuch. Der in einjähriger 
      Arbeit entstandene Leitfaden "Lokale Agenda 21 - Acht Schritte zur Zukunftsfähigen 
      Kommune" beschreibt auf 250 Seiten in leicht verständlicher Weise, 
      wie sich in Gemeinden, Städten und Landkreisen ein Agenda-21-Prozeß 
      organisieren läßt. Umweltministerin Bärbel Höhn empfahl das Handbuch ausdrücklich allen Agenda engagierten (und jenen die es noch werden wollen): "Dieser Leitfaden ist eine wichtige Orientierungshilfe und Unterstützung für die erfolgreiche Gestaltung Lokaler Agenden". Auf dem sogenannten Erdgipfel von Rio hatten 1992 über 170 Staaten ein Aktionsprogramm für das 21. Jahrhundert (Agenda 21) beschlossen. Sie verpflichteten sich, in ihren Ländern auf allen Ebenen für eine ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltige Entwicklung zu sorgen. Seither sind in vielen NRW-Kommunen mehr oder weniger gut organisierte lokale Agenda-21-Prozesse entstanden. Dabei zeigten sich jedoch manche Schwierigkeiten. Genau hier setzt der auf Praxiserfahrung beruhende Leitfaden an. Er enthält als Schwerpunkt ein Projektmanagement, mit dessen Hilfe sich in acht Schritten ein effizienter, ergebnisorientierter und zeitlich überschaubarer Lokaler Agenda-Prozess entwickeln läßt. Dabei werden jeweils direkte und alternative Wege vorgestellt. Dadurch bietet das aufwendig gestaltete Handbuch allen Nutzern die Möglichkeit, den Agendaprozess auf die jeweiligen spezifischen Gegebenheiten ihrer Kommune zu-zuschneiden. Alle Schritte in dem durchgängig vierfarbigen Werk sind mit anschaulichen Beispielen versehen. Checklisten bieten die Möglichkeit der Erfolgskontrolle. Da der Leitfaden als Loseblattsammlung im A4-Hefter gedruckt wurde, lassen sich die zahlreichen beigefügten Materialen direkt als Kopiervorlagen verwenden. Dazu gehören unter anderem Vordrucke für Vortragsfolien, aber auch Formulierungshilfen für Einladungsschreiben und Presseerklärungen.  In einem weiteren 
        Kapitel werden besonders die Zielgruppen der Herausgeber angesprochen: 
        Hier können sich z. B. Kirchengemeinden, Gewerkschaftskreisverbände 
        oder Volkshochschulen umfassend über Ansatzpunkte der Agendaarbeit 
        informieren. Zahlreiche mutmachende Beispiele regen den eigenen Ideenreichtum 
        an "der Stadt Bestes zu suchen". Als Autoren zeichnen Klaus Breyer vom Institut für Kirche und Gesellschaft der EkvW in Iserlohn, Barbara Hemkes vom AQU-Team des DGB-Bildungswerks in Düsseldorf, der freie Journalist und Buchautor Werner Schlegel aus Gelsenkirchen und Anke Valentin, eine ehemalige Mitarbeiterin des Wuppertaler Klimainstituts, verantwortlich.  Druck und Herstellung 
        wurden vom Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Land-wirtschaft 
        und Verbraucherschutz NRW (MUNLV) gefördert. | 
| Autoren: | Breyer, 
      Klaus; Hemkes, Barbara; Schlegel, Werner; Valentin, Anke: Lokale Agenda 21 - Acht Schritte zur zukunftsfähigen Kommune. Ein Gemeinschaftsprojekt von: 
 
 | 
| Buch: | Hrsg.: 
      Klaus Breyer, Barbara Hemkes, Udo Schneidereit, Düsseldorf 2001, ISBN: 3-931845-49-4, 250 Seiten, Preis 29,00 DM, zzgl. Versandkosten | 
| Bezug: | Zu 
      beziehen bei den Herausgebern, z. B. über das Institut für Kirche und Gesellschaft der EkvW, 58638 Iserlohn, Berliner Platz 12, Tel. 02371/352-187; Fax -169; E-mail: m.puester@kircheundgesellschaft.de | 
| Quelle:  | eMail-Verteiler Klaus Breyer, 15.3.01 | 
|  | ||||||||||||||||||||||
| 
 | 
 | 
 |   | |||||||||||||||||||
|  | ||||||||||||||||||||||
| Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2025 Agenda 21 Treffpunkt | |||