| 
     
  | 
     
	     
  | 
     
  | 
        | 
   ||||||||||||||||||
| Kontakt | Haftungsausschluss | 
	     
        | 
     
	   
          | 
    
	 
	 
 | 
  |
| 
       | 
|||||
|  Diese 
      Liste dient zur schnellen Orientierung über neue Inhalte.  Sie ist daher nicht thematisch gegliedert. Thematisch sortierte Informationen erreichen Sie über die Themenübersicht oder Homepage  | 
     
       Juli 
    2002  | 
  
26.8.-4.9.2002 Rio+10 Johannesburg, Südafrika  | 
    Weltgipfel 
      über Nachhaltige Entwicklung 2002 World Summit on Sustainable Development (WSSD) 10 Jahre nach dem Umweltgipfel in Rio de Janeiro 1992 trifft sich die Weltgemein-schaft erneut um Bilanz zu ziehen: Wie steht es um die Umsetzung der Agenda 21 und die Nachhaltige Entwicklung? Extra-Website  | 
  
![]() www.nachhaltigkeit.info  | 
     Die 
      Aachener Stiftung 
      Kathy Beys hat mit finanzieller Unter-stützung der Deutschen 
      Bundesstiftung Umwelt ein  Lexikon der Nachhaltigkeit 
      erstellt.Es bietet kostenlos umfangreiche Infos zur Geschichte, den 
      Zielen der Nachhaltigkeit und zu Akteuren, die sich um eine Nachhaltige 
      Entwicklung bemühen. Es erklärt Indikatoren, die die Erfolge 
      auf dem Weg zu einer Nachhaltigen Entwicklung dokumentieren. | 
  
| Materialkiste 
       Agenda Koffer ![]()  | 
    Informationen 
      und Unterrichtsmaterialien zur Agenda 21 für Schulen und Umweltzentren Der Koffer enthält mehr als 100 didaktische Materialien und orientiert sich an den Themen der Landesangenda: Klimaschutz und nachhaltige Mobilität, Nachhaltiges Wirtschaften, Verbraucherschutz und Gesundheit, Siedlungsentwicklung, Flächennutzung, Naturschutz und ländlicher Raum, Sozial- und Frauenpolitik sowie EineWelt/Globale Verantwortung. Neben jeder Menge aktueller, anwendungsbezogener Printmedien - darunter auch viele fertige Unterrichtskonzepte und Bildungsprogramme - finden sich CD-ROMs, Videos, Spiele, Foliensets, Diaserien sowie handlungsorintierte Materialien wie z.B. ein Strommessgerät, ein Solarradio-Baukasten und ein fair gehandelter Fußball. Die Koffer können entliehen werden in den Umweltzentren in Brilon, Halver, Lüdinghausen, Recklinghausen, Krefeld, Monschau, Duisburg, Bielefeld, Wuppertal, Bottrop, Erkrath, Köln, Hamm, Möhnesee, Brakel, Hiddenhausen, Telgte, Leverkusen. Ein entsprechendes Faltblatt mit dem Inhaltsverzeichnis des Koffers kann kostenlos angefordert werden. Weitere Einzelheiten:www.umweltbildung-nrw.de oder ANU Landesgeschäftsstelle c/o Biologische Station Kreis Recklinghausen, Tel. 02369-77505  | 
  
|  
          | 
    Ein Hauptgrund für die ungehemmte Aids-Verbreitung ist die verbreitete Unkenntnis vor allem unter Jugendlichen über Aids-Übertragung und Prävention. Auch in entwickelten Industrienationen lässt die Vorsicht insbesondere männlicher Jugendlicher nach. So wird die Verwendung von Kondomen zunehmend als Männlichkeitsverlust empfunden: ein "richtiger" Mann macht es auch ohne.  | 
  
![]() Greenpeace Magazin Nr.4/2002  | 
     
       Afrika:  
        das andere Gesicht des ärmsten Kontinents   | 
  
|  
       UNEP-Report 
    African Environment Outlook  | 
    Dies zeigt der neue UNEP (United Nations Environment Programme) Report zur Umweltsituation in Afrika [vistaverde,4.7.]  | 
  
| Die 
       Grafik und Text haben wir zu einem DIN-A4-Infoblatt zusammengestellt. Download Infoblatt : pdf/41KB ; WinWord-doc/ 51KB Für hochauflösenden Druck bieten wir die Grafik zusätzlich einzeln an: Download Grafik: pdf/177KB; eps/1016 MB  | 
  |
  
        
      Lehrerheft Schülerheft pdf/1,3MB pdf/2,9MB ![]() Foliensatz pdf/1,4MB Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V Hofplatz 1, 18276 Gülzow, Tel. 03843/69300/ Fax 03843/6930102 Direktbestellung Email: info@fnr.de, Internet: www.fnr.de  | 
    Nachwachsende 
      Rohstoffe. Die Natur als chemische Fabrik Lehrmaterialien für den naturwissenschaftlichen Unterricht in der Sek I. Das "Basispaket" enthält 30 Schülerhefte (mehrfarbig), Handreichungsmappe mit 17 Folien, 17 Arbeitsbögen und Lehrerbegleitheft, sowie einen Videofilm (Kreisläufe statt Einbahnstrassen). Gesamtpreis 8,00 Euro, gefördert durch das Bundes-ministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft. Die vom Institut für Didaktik der Chemie der Universität Frankfurt entwickelten Unterrichtseinheiten bieten für Chemiekollegen, Biologen und Geographen aufbereitete Unterrichtsansätze. Die wichtigsten Fakten, die Rohstoffe und ihre Verwendungsmöglichkeiten werden umfassend und didaktisch ansprechend dargestellt. Die Inhalte von Schülerheft, Lehrerheft, Arbeitsbögen und Folien stehen als pdf-Dateien zum Gratis-Download bereit: www.fnrservice.de/schulmaterial Dort besteht auch die Möglichkeit, die verschiedenen Varianten vom Gesamtpaket über den Schülerheftesatz bis hin zur CD-Rom direkt beim Schroedel Verlag zu bestellen. Eine CD-ROM mit druckgerecht aufbereiteten Dateien (ISBN 3-507-99977-3) kann zum Preis von 6,00 Euro extra bestellt werden. Die Themen des Schülerheftes sind: - Nachwachsende Rohstoffe - Die Natur als chemische Fabrik - Pflanzenöle und Pflanzenfette - Stoffe der 1000 Möglichkeiten - Zucker und Kohlenhydrate - Ein Baukasten der Natur - Faseriges aus Pflanzen - Alte und neue Anwendungen - Rohstoff Holz - Nicht nur für Möbel - Mutter Natur als Apotheke - Pflanzen mit Heilwirkung - Sonnenenergie auf Umwegen - Treibstoffe vom Acker. Zusatzlieferung von 30 Schülerheften kostet 6,00 Euro extra (ISBN 3-507-99978-1)  | 
  
![]() www.gletscherarchiv.de  | 
    Der 
      Klimawandel hat die Alpengletscher innerhalb der vergangenen 
      zwanzig Jahre dramatisch verändert. Das belegt eine in ihrer Detailgenauigkeit 
      einzigartige Fotostudie von Greenpeace 
      und der Gesellschaft für Ökologische Forschung (GOeF) aus München. Der Vergleich von hunderten alter Darstellungen mit Fotos der aktuellen Situation dokumentiert eindrucksvoll den Rückgang der Alpengletscher. Anhand hunderter Bildvergleiche von damals und heute ist zu sehen, wie aus den mächtigen Gletschern dünne Rinnsale wurden.  | 
  
| Nach 
      Einschätzung der Umweltorganisation Greenpeace 
      sabotiert ESSO mehr als andere Firmen auf der Welt die Bemühungen der 
      internationalen Staatengemein-schaft, die grösste ökologische 
      Bedrohung der Menschheit, den Klimawandel, unter Kontrolle zu bringen. 
      Greenpeace wirft Esso vor, die Umwelt ohne Rücksicht auf Verluste zu 
      zerstören und den internationalen Klimaschutz zu sabotieren. So werde 
      durch die Erdölgewinnung vor der russischen Insel Sakhalin der Lebensraum 
      der letzten Grauwale in der Region bedroht, in Kamerun werde für eine 
      Ölpipeline der Urwald zerstört.   
      Greenpeace fordert Esso auf, sich als weltweit tätiger Ölkonzern 
      zur ökologischen und sozialen Verantwortung zu bekennen. Wenige Wochen 
      vor dem Weltgipfel in Johannesburg und 10 Jahre nach dem Umweltgipfel von 
      Rio müsse Schluss sein mit dem rücksichtslosen Ausplündern 
      von Ressourcen. Statt dessen müsse Esso seine Blockadehaltung gegen 
      regenerative Energiequellen aufgeben und in nachhaltige Energiegewinnung 
      investieren.  Aus Protest gegen Esso hat Greenpeace die internationale Kampagne "Stopp E$$O" initiiert. Die Website bietet aktuelle und Hintergrund-Informationen zu Esso, zum Klimawandel und zum Kyoto-Protokoll sowie Möglichkeiten, sich gegen Esso zu engagieren, z.B. Teilnahme an einer eMail-Protestaktion.  | 
  |
|  
       Endbericht  
    Enquete-Kommission zur Energieversorgung 2.7.2002 Die Kommission war vor eineinhalb Jahren vom Bundestag eingesetzt worden, um einen Konsens für die zukünftige Energieversorgung zu finden.  | 
    Mit 
      dem Endbericht der Enquete-Kommission 
      des Bundestages zur "Nachhaltigen Energieversorgung" ist der Parteienstreit um die Atomkraft und die Ökosteuer wieder neu entbrannt. [vistaverde, 2.7.02] 250 der über 1000 Seiten des Berichts hat die Opposition als Minderheiten-votum verfasst: Falls sie nach der Bundestagswahl die Regierung stellt, will sie die Empfehlungen der Kommission verwerfen. Würde sich das Szenario der Opposition durchsetzen, hieße das: Bis Mitte des Jahrhunderts werden 50 bis 100 Atomkraftwerke gebaut. Die rot-grüne Koalition will hingegen an der von ihr eingeleiteten Energiewende festhalten. Mit Energie soll effizienter und sparsamer umgegangen, 50 Prozent der Energieversorgung im Jahr 2050 über Sonne, Wind & Co gesichert werden. [taz, 3.7.02, S.9] Aktuelle Presseerklärung der Kommission zum Bericht Der Bericht kann abgerufen werden unter: www.bundestag.de/energie  | 
  
![]()  | 
    Johanna 
      Wieland, Ronald Frommann, Andrea Künzig, Anna Neumann  Menschenkinder Format 22,8 x 30,4 cm, 230 Seiten, ca.200 farbige Abbildungen, 39 Euro Pauline, Francis, Ha Le - in Deutschland, in Kenya, in Vietnam geboren: drei von 6 Milliarden Bewohnern des Planeten Erde. GEO hat das erste Lebenshalbjahr dieser drei neuen Erdenbürger von deren Geburt an begleitet und miteinander verglichen. Ein intimes Tagebuch, das zeigt, was die "globale Familie" noch immer trennt - und was sie eint. Ein Buch zur Lage der Menschheit am Beginn des neuen Jahrtausends. Zur Online-Bestellung im GEO-Shop  | 
  
![]()  | 
    TalkingFood.de 
      präsentiert sich mit vielen neuen Inhalten und ist übersicht-licher 
      strukturiert. Die neue Suche-Funktion führt schnell zum Ziel.  Für Schüler: neuer Fun&Food-Bereich mit monatlichem Quiz! Für Lehrer: Special mit vielen Infos und Materialien für den Unterricht. Für alle Wissenshungrige: aktuelle Infos, Datenbank, Links, HotLine-Service.  | 
  
|  
       
 Schirmherrschaft: 
          | 
    Die Ergebnisse sollen in Form von anspruchsvoll gestalteten Internet-Seiten präsentiert werden. Eine unabhängige Jury wird die Beiträge getrennt nach Gruppen- und Einzelleistungen bewerten. Zu gewinnen ist neben mehrtägigen Klassenfahrten nach Amsterdam, Straßburg, Berlin oder Frankfurt auch ein Flug für zwei Personen nach Washington. Darüber hinaus gibt es Freikarten zu Konzerten und Sportveranstaltungen sowie Gutscheine.  | 
  
![]()   
      Annahmeschluss: 31. Juli 2002  | 
     WELEDA 
      und BUND: neuer Preis für Umwelt und Gesundheit Die WELEDA Heilmittel AG stiftet in Zusammenarbeit mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) den jährlich zu vergebenen WELEDA-Preis. Der Preis ist mit insgesamt 45000 Euro dotiert und teilt sich in einen Hauptpreis von 25000 und zwei Förderpreise von je 10000 Euro. Mit dem Preisgeld sollen Projekte, Initiativen und Persönlichkeiten gefördert werden, die in herausragender Weise eine gesunde und ökologisch verantwortliche Lebensweise voranbringen. Ab sofort können Wettbewerbsbeiträge beim BUND oder bei WELEDA eingereicht werden. Die Preisvergabe erfolgt im Oktober in Berlin. Infos unter www.weleda.de/weleda-preis/ Ansprechpartner bei WELEDA Dr. Albrecht Kloepfer, Möhlerstraße 3 , 73525 Schwäbisch Gmünd 030 / 78 44 192 , akloepfer@weleda.de  | 
  
![]() statistical review of world energy 2002  | 
    Seit 1951 
      stellt der Energiekonzern BP jährlich die neuesten Energiedaten zur 
      weltweiten Energiesituation bereit. In diesem Jahr präsentiert BP erstmals 
      eine Extra-Abteilung 
      für Erneuerbare Energien. Der Schwerpunkt liegt aber bei den Fossilen 
      Energienträgern. Die Daten stehen als Excel-Tabellen und im pdf-Format 
      zum Download bereit.  Über die Menüleiste links können gezielt verschiedene Energieträger abgerufen werden: Öl, Gas, Kohle, Atom, Wasserstoff, Erneuerbare, Primärenergie. Ein Konversionsrechner hilft beim Umrechnen der diversen Maßeinheiten, insbesondere sind auch die nichtmetrischen Einheiten (z.B. barrel, gallon) einbezogen.  | 
  
| Medienpaket  "Schnelle Schülerküche" Schülerbuch 130 S.(A5) 3,50 Euro Lehrerordner 170 S.: didaktisches Konzept für 5 Unterrichtseinheiten, 80 Kopiervorlagen auf CD-ROM , 20 Euro  | 
    Bewusstsein 
      für gesunde Ernährung können Jugendliche leicht lernen 
      Frankfurt/Main (ots) - Wenn beide Eltern den ganzen Tag arbeiten, sind Kinder 
      und Jugendliche selbst dafür verantwortlich, sich nach der Schule etwas 
      zu essen zu machen. Da wird dann auf dem Weg von der Schule nach Hause der 
      nächste Kiosk oder Fastfood-Shop angepeilt, wo die Youngster sich auf 
      die Schnelle etwas zu essen holen, was nicht unbedingt immer der Gesundheit 
      und der Fitness dient. Leider wissen die Kids oft gar nicht, wie eine gesunde 
      und leckere Ernährung aussieht. Und ihre Eltern wissen es häufig 
      selbst auch nicht.  Das Bundesministerium für Verbraucherschutz fordert daher, dass Kinder und Jugendliche den Zusammenhang zwischen Ernährung und Gesundheit besser verstehen und lernen, wie sie Lebensmittel selbst zubereiten können. ... Weitere Infos / Bezug/ Bestellung: bei TeachersNews  | 
  
![]() www.transgen.de  | 
    Neue 
      Arbeitsblätter "Grüne Gentechnik und Lebensmittelsicherheit" TransGen bietet LehrerIinnen umfangreiche Informationen, Links und Unterrichts-materialien zur Gentechnik im Lebensmittelbereich, z.B. aktuelle Arbeitsblätter zum kostenlosen Download: Auf insgesamt 8 ABs werden Begriffe der Biotechnologie und Gentechnik vorgestellt, Genehmigungsverfahren für "neuartige" Lebensmittel laut unterschiedlicher Verordnungen mit Bespielen beschrieben sowie das Thema Lebensmittelsicherheit und Vorsorgeprinzip z.B. im Hinblick auf den Schutz vor Allergien erläutert. Die ABs enthalten Schüleraufgaben und Anregungen/ Links für weitere eigenständige Recherchen. Die Arbeitsblätter "Grüne Gentechnik und Lebensmittelsicherheit" finden Sie unter www.transgen.de/Service  | 
  
![]()  | 
    Was den Verbrauch an natürlichen Ressourcen angeht, liegen die Deutschen längst im "roten Bereich" - zu diesem Ergebnis kommt der WWF in seinem neuesten "Living Planet Report". Rechnerisch benötigen die Deutschen pro Kopf 4,7 Hektar Fläche, um ihren Bedarf an Nahrung, Energie und Infrastruktur zu befriedigen. Das ist mehr als doppelt so viel wie der Planet verkraften kann. Der Report bietet eine Fülle von Daten/ Statistiken und Grafiken zum Ressourcen-verbrauch und -bestand. Weitere Infos/ Zusammenfassung / Download des Reports (engl.)  | 
  
| 
                   | 
			||
| Stand:15.07.2002 / zgh |  
       Themen: Übersicht Was ist neu? Juni Juli August  | 
				
    |
| 
						 | 
				|||
| 
						 | 
				|||
| 
						 
  | 
				|||