|  | Indikatoren für Unterentwicklung       | 
   
    |  Datentabellen in: DIE ZEIT 3/13.1.05
 | 
        
          | Armut Menschen, die weniger als einen US-Dollar pro Kopf und Tag zur Verfügung haben. Angaben in %
 |  
          |  | 1990 | 2001 | 2015 |  
          | Lateinamerika | 10,9 | 10,0 | 5,4 |  
          | Afrika/Subsahara | 46,9 | 46,4 | 23,4 |  
          | Südasien | 39,7 | 30,4 | 19,8 |  
          | Ostasien | 33,0 | 16,6 | 16,5 |  
          | Südostasien | 18,4 | 10,2 | 9,2 |  | 
        
          | Hunger Anteil der Unterernährten in der Bevölkerung.
 Angaben in %
 |  
          |  | 1990 | 2000 | 2015 |  
          | Lateinamerika | 13,0 | 10,0 | 6,5 |  
          | Afrika/Subsahara | 35,0 | 33,0 | 17,5 |  
          | Südasien | 25,0 | 22,0 | 12,5 |  
          | Ostasien | 16,0 | 11,0 | 8,0 |  
          | Südostasien | 17,0 | 13,0 | 8,5 |  | 
   
    | Beim sogenannten Millenniumsgipfel im September 2000 beschloss die Völker-gemeinschaft, bis 2015 die Quoten bei zentralen Indikatoren für Unterentwicklung zu halbieren im Vergleich zu 1990 und  den Anteil der Kinder ohne regelmäßigen Grundschulbesuch sogar auf Null zu bringen. Die Spalte für 2015 ist also keine Prognose sondern die Zielvorgabe laut 
         den Millenniumszielen.
 
 | 
        
          | Trinkwasser Bevölkerungsanteil ohne dauerhaften Zugang zu sauberem Trinkwasser.
 Angaben in %
 |  
          |  | 1990 | 2002 | 2015 |  
          | Lateinamerika | 17,0 | 11,0 | 8,5 |  
          | Afrika/Subsahara | 51,0 | 42,0 | 25,5 |  
          | Südasien | 29,0 | 16,0 | 14,5 |  
          | Ostasien | 28,0 | 22,0 | 14,0 |  
          | Südostasien | 27,0 | 21,0 | 13,5 |  | 
        
          | Abwasser-Notstand Bevölkerungsanteil ohne Zugang zu unbedenklichen Sanitäreinrichtungen.
 Angaben in %
 |  
          |  | 1990 | 2002 | 2015 |  
          | Lateinamerika | 31,0 | 25,0 | 15,5 |  
          | Afrika/Subsahara | 68,0 | 64,0 | 34,0 |  
          | Südasien | 80,0 | 63,0 | 40,0 |  
          | Ostasien | 76,0 | 55,0 | 38,0 |  
          | Südostasien | 52,0 | 39,0 | 26,0 |  | 
   
    | Die Daten zeigen, dass es noch weitaus größerer Anstrengungen als in der Vergangenheit 
      bedarf, um die Millenniumsziele bis 2015 doch noch zu erreichen.  | 
        
          | Kindersterblichkeit Gestorbene Kinder unter 5 Jahren
 pro 1000 Lebendgebohren
 |  
          |  | 1990 | 2002 | 2015 |  
          | Lateinamerika | 54 | 34 | 18 |  
          | Afrika/Subsahara | 186 | 174 | 62 |  
          | Südasien | 126 | 93 | 42 |  
          | Ostasien | 48 | 38 | 16 |  
          | Südostasien | 78 | 48 | 26 |  | 
        
          | Grundbildung Anteil der Kinder ohne regelmäßigen Grundschulbesuch in %
 |  
          |  | 1990 | 2001 | 2015 |  
          | Lateinamerika | 13,6 | 4,3 | 0 |  
          | Afrika/Subsahara | 46,1 | 37,8 | 0 |  
          | Südasien | 27,3 | 20,3 | 0 |  
          | Ostasien | 2,3 | 7,9 | 0 |  
          | Südostasien | 7,6 | 9,2 | 0 |  | 
   
    | Für die beiden Indikatoren Jugendarbeitslosigkeit und Anzahl der
        Slumbewohner definieren die Millenniumsziele keine zahlenmäßige Vorgaben bis 2015 .
 Die rechte Spalte bleibt daher leer.
 | 
        
          | Jugend ohne Jobs Arbeitslosenrate der 15 - 24 Jährigen
 Angaben in %
 |  
          |  | 1990 | 2003 |        |  
          | Lateinamerika | 12,4 | 16,6 |     |  
          | Afrika/Subsahara | 21,9 | 21,1 |     |  
          | Südasien | 13,3 | 14,6 |     |  
          | Ostasien | 4,8 | 7,0 |     |  
          | Südostasien | 8,8 | 16,5 |     |  | 
        
          | Elendsviertel Anzahl der Slumbewohner
 in Millionen
 |  
          |  | 1990 | 2003 |        |  
          | Lateinamerika | 110,8 | 127,6 |     |  
          | Afrika/Subsahara | 101,0 | 166,2 |     |  
          | Südasien | 198,7 | 253,1 |     |  
          | Ostasien | 150,8 | 193,8 |     |  
          | Südostasien | 49,0 | 56,8 |     |  | 
   
    |  | Daten aus: DIE ZEIT 3/13.1.2005, S.23 | 
   
    | 
 weitere Informationen | 
   
    | Hintergrundbericht[ZEIT 3/13.1.05]
 
 | "Reiche gegen Armut.    2005 soll das Jahr der Entwicklungspolitik werden. Bleibt es allein bei schönen Worten? "
 
 | 
   
    | Hintergrundbericht[taz, 18.1.05]
 | Es gibt einen Ausweg aus der Armutsfalle. Abschlussbericht der UN-Kommission zum Kampf gegen die Armut: Forderung nach Verdoppelung der Entwicklungshilfe durch reiche Länder. Arme Staaten sollen auf Schulgebühren generell verzichten und Bildung, Technologie und Infrastruktur stärken.
 | 
   
    |  |  | 
   
    |  |