|   | 
 | 
 | 
 |   | ||||||||||||||||||
| Kontakt | Haftungsausschluss |  |   |  | |
|  | |||||
| Projekte: | ||
|  | ||
| Unter dem Stichwort Müllvermeidung an Schulen stellt der Agenda21-Treffpunkt Ideen und Projekte verschiedener Schulen vor. Es sind Anregungen, wie an Schulen ein Bewusstsein zur Vermeidung und zur Reduzierung von Müllaufkommen wie auch zur Nutzung von wieder verwendbaren Wertstoffen entwickelt werden kann. Ergänzend wird auf Projektpartner sowie auf Medien für den Unterrichtseinsatz hingewiesen. (siehe auch Themenseite Müll)  Es gibt mittlerweile 
        vielfältige Projekt-Ideen, von der Wertstofftrennung in einzelnen 
        Klassen bis hin zum Müllmanagement für die ganze Schule. Unterstützt 
        und animiert wird durch Wettbewerbe und Aktionen, die teils überregional, 
        teils nur auf kommunaler Ebene ausgeschrieben sind. In den Schulen werden 
        die Vorhaben von Klassen oder Arbeitsgemeinschaften wie "Mülldetektiven" 
        bis hin zur gesamten Schulgemeinde umgesetzt. Ein Grenzbereich ist die Beteiligung an überregionalen Aktionen wie der "Dreck-weg Tag" oder die Aktionen einzelner Schulen von der Entfernung vom Kaugummi bis hin zur Säuberung des Schulumfeldes von Müll und Dreck. | |
|  Beispiele 
        aus Schulen: | Auf dem Weg zu einer abfallärmeren Schule - Aktionen zur Verringerung des Restmüllaufkommens durch Abfalltrennung an Schulen | 
| 
 | |
| 
 | |
| 
 | |
| Müllwettbewerbe/ Mülldetektive Beispiele aus Schulen | 
 | 
| 
 | |
|  | 
 | 
|  | |
| Kunst-Projekte, 
      die auf das Müllproblem aufmerksam machen Beispiele aus Schulen: | 
 | 
|  | |
|  
        Wertstoffe, | Mülltrennung, Kampagne 
      Sammeldrache, Papierrecycling, Dosenrecycling, Korkrecycling, Batterierecycling, Computerrecycling, Handy-Recycling | 
| Eine Übersicht mit Infografiken der verschiedenen Wertstoffkreisläufe gibt die Seite "Aus alt wird neu" des Dualen Systems Deutschland. Im Untermenü "Was wird woraus?" sind die Wertstoffkreisläufe detailliert beschrieben. Die Infografiken der Kreisläufe Glas, Papier, Getränkekartons, Aluminium, Weißblech, Kunststoffe, PET. eignen sich zur Unterrichtspräsentation mit Beamer oder auf Folie gedruckt mit einem OHP. | |
|  Beispiele 
        aus Schulen: 
         | 
 | 
|  | |
|  Kampagne 
         
 Wettbewerb | Aus 
        alten Druckerkartuschen....werden neue Schulcomputer Stichtag 
        zur Ermittlung der Bundes- und Landessieger für die 4. Etappe ist: 
 | 
| Beispiele 
        aus Schulen: | 
 | 
|  | |
| Das Dualen Systems Deutschland beschreibt den Kreislauf des Wertstoffs Papier, ergänzt mit einer Infografik. 
 | |
| Schulmaterialien 
        aus Recyclingpapier  | Auf der Infoseite Recyclingpapier lesen Sie mehr zur Kampagne zur Steigerung des Gebrauchs von Recycling-Papier. Sie informiert über Hintergründe, Aktions- und Info-Materialien bis hin zu Bezugsadressen für Recycling-Papiere. | 
| 
 
 | |
|  Beispiele 
        aus Schulen: | 
 | 
|  | |
| Dosenrecycling | Das Dualen Systems Deutschland beschreibt den Kreislauf des Wertstoffs Aluminium und Weißblech ergänzt mit einer Infografik. | 
| Overdose Anti-Dosen-Aktion BUND | Dosendrinks 
      sind noch immer weit verbreitet- zum Schaden der Umwelt. Die Anti-Dosen-Aktion "Overdose" des BUND aus dem Jahr 2000 unter: http://www.over-dose.de | 
| Total 
      tote Dose Anti-Dosen-Aktion Jugendumweltbüro Göttingen | Seit 1991 
      haben sich Jugendliche in Göttingen gegen die Dosenflut engagiert und 
      sich in dem Aktionskreis "Total tote Dose" organisiert, der vom Jugendumweltbüro 
      Göttingen getragen wird. Ziel der Aktionen u.a.: Dosenfreies Göttingen. Die Site bietet zahlreiche Aktionsvorschläge mit Photos zur Kampagnengestaltung zum Download. Auch Beispiele von Schulaktionen finden sich auf den Seiten. http://www.umwelt.org/ttd/ | 
|  | Hinweise zu Unterrichtsbeispielen: 
 | 
|  | |
| Der Rohstoff Kork wird von mehreren Organisationen gesammelt und recycelt.. Die gesammelten Korken werden zu einem Granulat verarbeitet, das als Dämmstoff genutzt werden kann. Die Träger betreiben unterschiedliche Sammelstellen. | |
| NABU Online können Sie die Sammelstellen in Ihrer Nähe erfragen. | |
| Korken 
        für Kork In einem Netz von über 2.700 dezentralen und zentralen Sammelstellen können gesammelte Korken abgegeben werden. | |
| Der Deutsche Kork Verband e.V. veröffentlicht eine Liste weiterer Kork-Sammelstellen. | |
| Beispiele 
        aus Schulen | 
 | 
|  | |
| Die Themenseite 
      Müll des Agenda21-Treffpunkt gibt einen kurzen Überblich zum 
      Recycling von Batterien und Akkus mit weiterführenden Links. Bei der Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien mit Sitz in Hamburg können Sammelbehälter bestellt werden. Auf der Site stehen Infografiken zum Batterierecycling. | |
|  | |
| 
 | |
| Beispiele 
        aus Schulen: | 
 | 
|  | |
| Bei der Aktion der Deutsch Umwelthilfe und der Telekom "Handy-Recycling – hilft der Umwelt jetzt doppelt" spendet die Telekom der Deutsche Umwelthilfe 5 Eure pro Handy, dass Sie nicht wegschmeißen, sondern zurückzugeben. Das vermeidet Müll aus Schwermetallen und die Deutsche Umwelthilfe finanziert mit dem Geld die Kampagne "Lebendige Flüsse", bei der kanalisierte oder begradigte Ufer so umgestaltet werden, dass sich Biber, Eisvogel oder Wasseramsel dort wieder Lebensraum erhalten. Vodafone spendet bei einer gleichartigen Aktion "Deutschland sammelt Alt-Handys" 5 Euro an eine von 20 gemeinnützigen Organisationen. 
 | |
| www.sammeldrache.de | Auch bei "Meike - der Sammeldrache" werden jetzt alte Handys gesammelt und mit GUPs bezahlt. Die Geräte müssen allerdings noch funktionsfähig sein. | 
|  | |
| Sauberes 
      Schulumfeld Beispiele aus Schulen: | 
 | 
  
  
  
  
  Page-Info:  created 2002 (zgh)
| Stand: 
      11.01.2006 | 
|  | ||||||||||||||||||||||
| 
 | 
 | 
 |   | |||||||||||||||||||
|  | ||||||||||||||||||||||
| Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2025 Agenda 21 Treffpunkt | |||