1.-4.6. Hoisbüttel bei Hamburg
Internationale Kulturwerkstatt: Verständnis von Gesundheit und Krankheit
in versch. Kulturen
Info: Regionalstelle Nord von Dienste in Übersee
Fon: 040/6052559
Fax: 040/6052538
eMail: duehoisbuettel@cs.com
2.6. Warburg
Zukunfts-Forum: Zwischenergebnisse der Agenda 21 der Stadt Warburg
Info: Jürgen Thonemann
Fon: 05641/92320
7.6. Hagen
Stirbt das Prinzip einer nachhaltigen und umweltverträglichen
Wasserwirtschaft im Zuge von Privatisierungsprozessen?
Info: Dr. Gerhard Laukötter
Fon: 02361/305338, Fax: 02361/305340
eMail: nua-z@nua.nrw.de
7.6. Volksdorf
3. ZUKUNFTSMEILE in Volksdorf
Info: Siegfried Stockhecke
Fax: 040/60911765
8.6. Potsdam
Gärtnern mit der Natur Motor im Agenda 21-Prozess
Ministerium für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung des Landes
Brandenburg
und die Lenné-Akademie für Gartenbau und Gartenkultur (LAGG) in
Zusammenarbeit mit der BUGA Potsdam 2001 GmbH
Info: Dr. Jens-Uwe Schade (Pressesprecher des MLUR)
Fon: 0331/8667016 oder 8667237 oder 8667017, Fax: 0331/8667018
eMail: Jens-Uwe.Schade@mlur.brandenburg.de
8.6. 9.6. Mülheim an der Ruhr
"Wohin geht die Gesellschaft?"
Erwerbsarbeit ehrenamtliches Engagement Zivilgesellschaft - Politik
Evangelische Akademie Mühlheim an der Ruhr
Info: Herr Klaus Heienbrok
Fon: 0208/599060, Fax: 0208//59906600
eMail: klaus.heienbrok@ev-akademie-muelheim.de
8.6. 9.6. Bonn
Workshop Vorfahrt für Holz
BUND LV Ba-Wü und Holzabsatzfonds
Fax: 0711/62030677
eMail: bund.bawue@bund.net
8.6. 10.6. Mülheim an der Ruhr
Tagung: Der Schoß ist fruchtbar noch...Rechtsextremismus und
Fremdenfeindlichkeit heute und ihre Ursachen
Evangelische Akademie Mülheim an der Ruhr
Kontakt: Martha Vahrenkamp
Fon: 0208/59906574
eMail: martha.vahrenkamp@ev-akademie-muelheim.de
8.6. 10.6. Berlin
Internationale Impulskonferenz für die Einrichtung einer Internationalen
Agentur für Erneuerbare Energien(IRENA)
EUROSOLAR
Fon: 0228/362373, Fax: 0228/361279
eMail: interoffice@eurosolar.org
8.6. 10.6. Iserlohn
Geld, Gold und Menschenrechte. Globale Expansion, Nachhaltigkeit und
wirtschaftliche Macht.
Institut für Kirche und Gesellschaft / Evangelische Akademie Iserlohn
Info: Frau Doris Wehrs
Fon: 02371/352-182, Fax: 02371/352-130
eMail: akademie@kircheundgesellschaft.de
11.6.-12.6. Ludwigshafen
Moderatorinnen und Moderatoren im Lokalen Agenda 21-Prozess. Erstes
Landestreffen
Landeszentrale für Umweltaufklärung (LZU) des Landes Rheinland-Pfalz
Info: Evangelische Landjugendakademie
Fon: 02681/95160, Fax: 02681/70206
eMail: info@lja.de
11.6. 12.6. Berlin
Fachtagung: Umweltverträglichkeitsprüfung in der Bauleitplanung.
Deutsches Institut für Urbanistik
Info: Eva Alber
Fon: 030/39001258, Fax: 030/39001268
eMail: alber@difu.de
12.6. Köln
Fachkonferenz: Agenda 21 als Führungsinstrument für zukunftsorientiertes
Verwaltungshandeln.
Landschaftsverband Rheinland
Info: Wilfried M. Koch
Fon: 0221/8093587, Fax: 0221/82841915
eMail: wm.koch@lvr.de
12.6. 13.6.Osnabrück
BLK-Kongress: "Zukunft lernen und gestalten Bildung für eine
nachhaltige Entwicklung"
Info: Jens Reißmann
Fon: 0511/1207330, Fax: 0511/1207459
eMail: Jens.Reissmann@mk.niedersachsen.de
12.6. 14.6. Göteborg, Schweden
EuropeŒs Way to the World Summit on Sustainable Development.
Sustainability and Solidarity
Miljöförbundet Jordens Vänner, Friends of the Earth Europe, Heinrich Böll
Stiftung
Info: Malin Mansson, Pernilla Rinsell
Fon: +46/31128042, Fax: +46/31121817
eMail: malin.mansson@mjv.se, pernilla.rinsel@mjv.se
13.6. 14.6. Schneverdingen
Fachtagung: AGENDA 21 Workshop niedersächsischer Kommunen.
Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA)
Info: Susanne Eilers
Fon: 05198/ 989080, Fax: 05198/ 989095, eMail: nna@nna.de
15.6.-17.6. Falkensee (bei Berlin)
Workshop: Lokale Agenda 21 Falkensee auf dem Weg in das neue
Jahrtausend
Vision und Ziele einer nachhaltigen Stadtentwicklung
Bürgerinitiative Schönes Falkensee
Info: Günter Chodzinski
eMail: bisf@gmx.de
18.6. 20.6. Berlin
Wohnen in der Stadt Urbane Wohnformen im Eigentum.
Deutsches Institut für Urbanistik
Info: Eva Alber
Fon: 030/39001-258, Fax: 030/39001-268
eMail: alber@difu.de
19.6. Offenbach
Workshop: Integrierte prozessorientierte Managementsysteme für Qualität,
Umweltschutz, Arbeitsschutz und Anlagensicherheit
Umweltinstitut Offenbach
Fon: 069/810679, Fax: 069/823493
eMail: mail@umweltinstitut.de
19.6. Mühlheim
Zukunftsfähiges Ruhrgebiet. Perspektiven für Arbeit, Umwelt und
Wirtschaft
Dezernat für gesellschaftliche und weltkirchliche Aufgaben
Fon: 0201/2204455, Fax: 0201/2204525
20.6. Bremen
Tagung: Verbraucher, die unbekannten Wesen? Professionelles Marketing und
neue Medien in der Umweltberatung ein erfolgversprechender Weg
Bremer Umwelt Beratung, Bremer Energie-Konsens
Info: Dr. Karin Kreuzer
Fon: 0421/7070100, Fax: 0421/372350
eMail: info@bremer-umwelt-beratung.de
20.-21.6. Hasselbach
Symposium: Welche Landschaft wollen wir? Die Kulturlandschaft als
Gestaltungsaufgabe.
Kunstverein Hasselbach e.V.
Fon: 02686/604, Fax: 02686/8139
eMail: h.kurt@t-online.de
21.6.-22.6. Trier
Nachhaltige Entwicklung: Raum für Demokratie und Beteiligung der Bürger
Internationale Vereinigung Ländlicher Raum, Umwelt, Entwicklung und
Lokale Agenda 21, Trier
Info: Charlotte Kleinwächter, LA 21 e.V.
Fon: 0651/9917752, Fax: 0651/99189224
eMail: kleinwaechter@LA21-Trier.de
22.6.-23.6. Dortmund
Tagung: "Auf den Tisch gebracht!" Die Zukunft der Ernährung
Heinrich Böll Stiftung NRW
Fon: 0231/914404-0
Fax: 0231/914404-44
eMail: info@boell-nrw.de
22.6. 23.6. Dortmund
Tagung: Arbeiten in der New Economy
Heinrich Böll Stiftung NRW
Fon: 0231/914404-0, Fax: 0231/914404-44
eMail: info@boell-nrw.de
22.6. 24.6. Kassel
Mehrteiliger Fortbildungskurs: Regionalberatung / Regionalmanagement
Akademie der Katholischen Landjugend
Fon: 02224/946540, Fax: 02224/946544
eMail: akademie@kljb.org
22.6. 24.6. Bonn
Slow Food-Festival 2001
Veranstalter: Slow Food Deutschland e.V.
Info: Rita Umbreit
Fon: 0251-9742605, Fax: 0251-793366
22.6.-24.6. Loccum
Das Bild Afrikas in den deutschen/europäischen Medien
Internationale Tagung der Evangelischen Akademie Loccum
Info: Dr. Fritz Erich Anhelm
Fon: 05766/810
25.6. 26.6 Bonn
Werkstätten "Stiftungsgründen in den Bereichen Umweltschutz und
Agenda 21"
Wissenschaftsladen Bonn e.V.
Info: Anke Valentin
Fon: 0228/20161-23, Fax: 0228/265287
eMail: info@wilabonn.de
25.6. 27.6. Neumünster
Ausbildung zur Agenda Moderatorin / zum Agenda-Moderator (III), 3. von 3
Blöcken.
Akademie für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein
Fon: 04321/9071-0, Fax: 04321/9071-32
eMail: Anmeldung@umweltakademie-sh.de
25.6. 29.6. Bergneustadt
Die EU vor der Osterweiterung und der Umsetzung der Agenda 2000.
Alfred-Nau-Akademie der Friedrich-Ebert-Stiftung
Info: Therese Dörnen
Fon: 02261/464004, Fax: 02261/464040
eMail: Bergneu@fes.de
27.6. Wuppertal
Preisverleihung: Wettbewerb "Zukunftsfähige Stadtentwicklung"
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, Abteilung Klimapolitik
Info. Michael Kopatz
Fon: 0202/2492148, Fax: 0202/2492250
eMail: michael.kopatz@wupperinstorg.de
27.6. 29.6. Berlin (Charlottenburg-Wilmersdorf)
Tagung: Kooperative Planung und Mediation im Konfliktfall.
Institut für Städtebau Berlin
Info: Astrid Zellmer
Fon: 030/230822-0, Fax: 030/230822-22
27.6. Mitwitz
Nachhaltige Regionalentwicklung: Lebensqualität für unsere Heimat
Agenda Forum
Kontakt: Usrula Eberle-Berlips
Fon: 09266/8252, Fax: 09266/6442
eMail: agenda-forum@oekologische-bildungsstaette.de
27.6. Köln
Medienforum NRW: Ethik im Dialog der Kulturen
mit Referaten, Diskussionen und Preisverleihung "Eine-Welt-Filmpreis
NRW"
Medienforum Eine Welt
Kontakt: Günter Haverkamp
Fon: 0228/9636787, Fax: 0228/9636788
eMail: medienpromotor@web.de
27.6. Gelsenkirchen
Aktionsprogramm 2000plus: Vierter Regio-Treff 2001
Forschungszentrum Jülich, Projektträger Energie Technologie
Nachhaltigkeit
Kontakt: Jutta von Reis
Fon: 02461/690601, Fax: 02461/690610
eMail: info@pt-etn.tz-juelich.de
28.6. Essen
Tagung: "IT verbindet Welten" mit Arbeitsgruppe: "Agenda
21". Essener Konsens
Info: Norbert Meyer
Fon: 0201/3204-236, Fax: 0201/3204-276
28.6. 30.6. Rimini (Italien)
Internationale Konferenz über Nachhaltigen Tourismus.
Provincia di Rimini
Info: Enzo Finocchiaro / Carlo Casade
eMail: ambiente@provincia.rimini.it
28.6. 29.6. Nürnberg
Tagung: Auf dem Weg zur Agenda 21-Schule Lernort für nachhaltige
Entwicklung.
Ökologische Akademie e.V.
Fon: 08027/1785, Fax: 08027/1785
eMail: oekologische-akademie@gmx.de
28.6. Hagen
Aktionsprogramm 2000plus: Fünfter Regio-Treff 2001
Forschungszentrum Jülich, Projektträger Energie Technologie
Nachhaltigkeit
Kontakt: Jutta von Reis
Fon: 02461/690601, Fax: 02461/690610
eMail: info@pt-etn.tz-juelich.de
28.6. Bottrop
Preisverleihung: Schulwettbewerb "Klimaschutz und Klassenkasse"
Energieagentur NRW
Fon: 0202/245520
29.6. 30.6. Dortmund
GrünStreifen-Exkursion Solare Zukunft.
Heinrich Böll Stiftung NRW
Info: Sylvia Wiegers
Fon: 0231/914404-22, Fax: 0231/914404-44
eMail: Sylvia.Wiegers@boell-nrw.de
29.6.-30.6. Berlin
Zweites Entwicklungspolitisches Forum der Heinrich-Böll-Stiftung
Die nachhaltige Gestaltung der Globalisierung
Heinrich Böll Stiftung
Info: Frank Roger
Fon: 030/2853240
29.6.-30.6. Hamburg
Konferenz Zukunft Stadt. Mit den Menschen für die Menschen
Sozialdemokratische Gemeinschaft für Kommunalpolitik i. d. Bundesrepublik
Deutschland e.V.
Fon:030/15993960 und 961, Fax: 030/15993970
eMail: info@bundes-sgk.de
29.6. 1.7. Iserlohn
Projekt Mensch in Zukunft digitalisiert und entschlüsselt.
Institut für Kirche und Gesellschaft / Ev. Akademie Iserlohn
Info: Gabriele Huckenbeck
Fon: 02371/352145, Fax: 02371/352169
eMail: g.huckenbeck@kircheundgesellschaft.de
Weitere Informationen/ Programm/
Anmeldung
29.6. 1.7. Berlin
Workshop: Mit Gender raus aus der Frauen-Nische oder herrschaftliche
Platzanwei-sung?
Regionalstelle Nord von Dienste in Übersee
Kontakt: Nicole Borgeest
Fon: 040/6052559, Fax: 040/6052538
eMail: duehoisbuettel@cs.com
30.6. Berlin
Entwicklungspolitisches Forum "Rio+10"
Heinrich-Böll-Stiftung
Fon: 0228/3052010
30. 6.
Studientag: Entwicklungspolitische Wirkungen des Fairen Handels
BDKJ-Bundesstelle, Referat für Entwicklungsfragen
Fon: 0211/4693-176/177
30.6. 7.7. Maria Luggau, Österreich
Ausbildungskurs Integrativer Tourismus Schule des sanften Reisens
Institut für Integrativen Tourismus
Fon: +43/(0)1/892387719, Fax: +43/(0)1/8129786
eMail: iitf@eunet.at
|