Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt    Haftungsausschluss


Biomedizin  Grundrechte

Grundrechte in Gefahr ?
Welche Folgen hat die
biomedizinische Forschung ?

Tagung
01. -  03.11. 2002

 

Veranstalter
Institut für Kirche und Gesellschaft
Evangelische Kirche von Westfalen
Leitung der Veranstaltung:
Dr. Gudrun Kordecki

Inhalt     Programmablauf     Organisation / Kosten       Tagungsort / Anreise


Inhalt
 

Als 1948/49 die Grundrechte unserer Verfassung diskutiert und formuliert wurden. konnte man noch von einein durch die Natur oder Gottes Schöpfung hervorgebrachten Menschen ausgehen, dessen Persönlichkeit und einzigartige Individualität schließlich im gesellschaftlichen Lebenskontext ausgeprägt wurde. Voraussetzungslos kam ihm Menschenwürde zu. Ebensowenig stand sein umfassender Schutz von Lebens- und Persönlichkeitsrechten in Frage. Die Grundrechte wurden als Bollwerk gegen staatliche Zugriffe auf die Bürger verstanden.
Inzwischen scheinen Gefährdungen dieser Grundrechte von anderer Seite zu drohen. Biomedizinische Wissenschaft -und Forschung sind auf dem Wege, die Ganzheitlichkeit und personale Integrität des Menschen zu unterlaufen. indem sie sich seiner molekulargenetischen Grundlagen bemächtigen und gestaltend in sie eingreifen. Der Zugriff auf den genetischen Code, die Präimplantationsdiagnostik als Selektion in der frühen embryonalen Phase, Genomanalysen und ihre Speicherung in Datenbanken zur Verfügbarmachung intimster Merkmale des Individuums und die Gewinnung von Stammzellen durch die Zerstörung menschlicher Embryonen sind nur einige Stichworte, die heute zu neuen Anfragen an die Geltung und Reichweite unserer Grundrechte und Grundwerte herausfordern.

  • Was kann getan werden, damit die Grundrechte wirksam Grenzen zum Schutz von Würde und Personalität markieren?
  • Welche Rolle hat hierbei die Wissenschaft, welche der Staat?
    Folgen daraus Veränderungen der staatlichen Forschungspolitik?
  • Wie kann vor diesem Hintergrund der "Fortschritt nach menschlichem Maß", den Bundespräsident Johannes Rau eingefordert hat, aussehen?
  Zur Beratung Über diese Fragen laden herzlich ein:
  • Dr. Gudrun Kordecki und Dr. Peter Markus
    Institut für Kirche und Gesellschaft, (IKG) Iserlohn
  • Dr. Dieter Wunder und Dr. Heinz Kammeier,
    Gustav Initiative (GHI), Bad Nauheim
  • Dr. Katrin Gräber,
    Institut Ethik und Wissenschaft, Berlin (IMEW)


Programmablauf
 

Flyer
Download

Den ausführlichen Programmablauf nebst Organisatorischem (auch: nächste Rubrik)
finden Sie im 2-seitigen Flyer:      Download des Flyers   [pdf, 2S, 26 KB]


Organisatorische Hinweis und Geschäftsbedingungen 

Tagungs-
leitung

Dr. Gudrun Kordecki,  Umweltreferat, Iserlohn

Tagungungs-
Sekretariat

Margrit Püster
02371/ 352-187,  Fax: 02371/ 352-169      E-mail: m.puester@kircheundgesellschaft.de
 

Tagungskosten

Einzelzimmer     mit Vollpension:  82 EUR / erm. 48 EUR
Doppelzimmer  mit Vollpension:    68 EUR / erm. 34 EUR
ohne Übernachtung / Frühstück:   42 EUR / erm.  21 EUR
zzgl.   Tagungsgebühr:                 30 EUR / erm. 15 EUR.

Die ermäßigten Preise gelten für Sozialhilfeempfänger/innen, Arbeitslose, Wehr- und Zivildienstleistende sowie für Schüler/innen, Student/innen und Auszubildende bis zum Alter von 35 Jahren. Eine Ermäßigung kann nur bei Teilnahme an der gesamten Tagung erfolgen. Bitte legen Sie unaufgefordert eine entsprechende Bescheinigung bei der Einschreibung vor.
Wir bitten, die Tagungskosten bei Ihrer Ankunft in der Tagungsstätte zu begleichen.

Sie können mit EC-Karte in Verbindung mit Ihrer Geheimzahl zahlen.

Bitte melden Sie sich möglichst frühzeitig an!

Ihre Anmeldung bindet auch Sie. Wenn Sie sich später als 1 Woche vor Tagungsbeginn abmelden, müssen wir eine Ausfallgebühr in Höhe von 50 % der Kosten berechnen. Wenn Sie sich erst am Tag des Tagungsbeginns oder später abmelden, werden Ihnen die vollen Kosten in Rechnung gestellt.

Vormittags sind alleTagungssekretariate erreichbar. Einige Büros sind nachmittags nicht mehr besetzt. Sie können in diesem Fall die Nummern 02371 / 352 141 oder 02371 / 352 150 anrufen.
Außerhalb der üblichen Bürozeiten und an den Wochenenden sind die Büros nicht besetzt. Während der Tagungen sind Sie über die Tagungsstätte erreichbar.
   


Tagungsort / Anreise 

Tagungsort

Ev. Tagungsstätte Haus Ortlohn,
Berliner Platz 12, 58636 Iserlohn-Nußberg
Tel.: 02371 / 352-0, Fax: 02371 / 352-229

Anreise

Die evangelische Akademie Haus Ortlohn ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar (siehe ausführlichen Anreisebeschreibung unten im Download).
Mit dem Auto:  
    über die A1, A45, A46    oder    über die alte B233.
    Im Stadtgebiet:
         auf die Wegweiser Iserlohn Nußberg und Ev.Akademie achten.

ausführliche AnreisebeschreibungDownload  (pdf,  17 KB):
   


Stand:12.10.02/zgh

Termine    Themen: Gen- u. Biotechnologie/ Reproduktionsmedizin

zur Themenübersicht zum Oberthema zum Seitenanfang


Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2025  Agenda 21 Treffpunkt