Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt    Haftungsausschluss

Infografik/ Infotext Immer mehr Speisefisch aus Aquakultur
Vor allem China setzt auf Fischfarmen

WHH-Infografik:
Großansicht

Quelle:
Grafikdienst
der
Welthungerhilfe
www.welthungerhilfe.de
Kein Bereich in der Nahrungsmittelproduktion wächst so stürmisch wie die Aquakultur. Seit Mitte der 70er Jahre haben sich die Erträge von Fischfarmen mehr als verzehnfacht. Derzeit registriert die FAO jährliche Steigerungsraten von über 9 Prozent. Zugleich stagniert der Fischfang auf offener See. Weltweit gelten bereits mehr als die Hälfte aller Speisefischbestände als überfischt, einst häufige Arten wie z.B. Kabeljau, Dorsch und sogar Thunfisch sind mittlerweile vielerorts ernsthaft bedroht.
Die FAO setzt große Hoffnungen in die Aquakultur. Mit sinkenden Preisen für die
gezüchteten Fische könnten die Fischfarmen im Kampf gegen den Hunger helfen. Zumindest in dicht besiedelten küstennahen Regionen profitieren auch ärmere Bevölkerungsgruppen vom steigenden Eiweißangebot aus Aquakultur. Zudem sorgt die Aquakultur für Millionen Arbeitsplätze – direkt in den Farmen, in der weiterverarbeitenden Industrie und in der Zulieferindustrie. In China, dem weltweit führenden Fischproduzenten, bietet der Bereich Aquakultur rund 4 Millionen Vollzeit-Arbeitsplätze. In Vietnam, wo gut 700.000 Menschen in Fisch- und Shrimps-Farmen arbeiten, liegt das durchschnittliche Haushaltseinkommen in diesem Sektor bei über 1.000 Dollar jährlich – und damit weit höher als in vergleichbaren Landwirtschaftsbetrieben.
Die Aquakultur wirft freilich auch Probleme auf. Die Ausweitung der Aquakulturen führt zu wachsender Umweltverschmutzung. Im Falle der Süßwasserbetriebe steigt außerdem der Verbrauch knapper Wasser- und Bodenressourcen. Zudem werden für die Fütterung in der Fischzucht oft Fischmehl und kleinere Fische eingesetzt, was die entsprechenden Wildfischbestände belastet. Zudem verdrängen riesige Aquakultur-Anlagen immer häufiger wilde Fischbestände aus küstennahen Gewässern. Dazu kommt ein Problem, das man aus der Massentierhaltung kennt: der Einsatz großer Mengen Antibiotika und anderer Chemikalien.
Andererseits erwarten Experten, dass die Ausweitung der Fischzucht längerfristig zu
sinkenden Fischpreisen führt und so den Hochseefischfang weniger attraktiv macht. Davon könnten dann Fischbestände profitieren, die derzeit gefährdet sind. Das wird freilich nur funktionieren, wenn die Industrieländer ihre Subventionen für die Fangflotten verringern. Derzeit geschieht eher das Gegenteil. Allein die Europäische Union steckt jährlich rund eineinhalb Milliarden Euro in die Ausweitung des Fischfangs, statt mit dem Geld zum Beispiel umweltverträgliche Fangtechniken zu unterstützen oder Überkapazitäten abzubauen.

Kopiervorlagen Zur weiteren Verarbeitung (z.B. Ausdruck) bieten wir die obige Grafik im Großformat in 2 Varianten zum  Download an:   pdf/ 149KB     tif/ 200 KB
  
Die Infografik im lesbaren Format zusammen mit dem Infotext bieten wir als
DIN-A4 Kopiervorlage  in 2 Dateitypen zum Download an:
         pdf / 137 KB/ 1Seite;           doc/ 79 KB/ 1 Seite
   

Stand: 25.03.04/zgh Themen:   Ernährung & Landwirtschaft  
zur Themenübersicht zum Oberthema zum Seitenanfang

Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2024  Agenda 21 Treffpunkt