Großansicht:
Bezug
Abstract
|
|
| Von der Gesamtwassermenge auf der Erde sind 97,5 % Salzwasser und nur 2,5 % Süßwasser, davon (in %) |
Gletscher u.ständige Schneebedeckung
(für Menschen unzugänglich) |
68,75 |
| Grundwasser |
30,00 |
| Bodenfeuchtigkeit, Dauerfrost und Sumpfwasser |
0,98 |
| Flüsse, Seen |
0,27 |
Zugang zu Leitungswasser in %:
96 % der Stadtbevölkerung hat Zugang zu verbesserten Wasserquellen, aber nur 84 % der Landbevölkerung |
| Region |
Land 1990 |
Land 2015 |
Stadt 1990 |
Stadt 2015 |
| Südostasien |
5 |
17 |
42 |
51 |
| Ostasien |
11 |
56 |
79 |
88 |
| Subsahara-Afrika |
4 |
5 |
43 |
33 |
| Nordamerika |
33 |
78 |
86 |
92 |
| Lateinamerika u. Karibik |
37 |
68 |
88 |
94 |
| Veränderung des Zugangs zu Trinkwasser weltweit in % |
| Wasserart |
1990 |
2015 |
| Oberflächenwasser |
7 |
2 |
| unverbessert |
17 |
7 |
| verbessert |
32 |
33 |
| Leitungswasser |
44 |
58 |
Menschen, die Oberflächenwässer*
trinken müssen, Jahr 2015, in Millionen |
| Region |
Mio |
| Subsahara-Afrika |
102 |
| Südostasien |
12 |
| Südasien |
12 |
| andere Regionen |
32 |
* Flüsse, Seen, Tümpel
Regionale Verteilung der Menschen ohne Zugang zu ...
im Jahr 2015, in Millionen |
| Region |
... verbesserten Sanitäranlagen** |
... verbessertem Trinkwasser*** |
| Südasien |
953 |
134 |
| Subsahara-Afrika |
695 |
319 |
| Südostasien |
176 |
61 |
| Ostasien |
337 |
65 |
| andere Regionen |
98 |
84 |
Laut WHO/Unicef-Definition:
** verbesserte sanitäre Anlagen sind solche, bei denen kein menschlicher Kontakt mit den Exkrementen möglich ist
*** verbesserte Trinkwasserquellen sind solche, die durch ihre Konstruktion die Quelle vor äußeren Verschmutzungen (besonders von Fäkalien) schützt
. |
|
|
|