![]() |
|
|
|
![]() |
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
![]() |
|
|
|
Presseartikel | Energiewende |
![]() ![]() ![]() |
Stromversorgung 29.12.2011 Frankfurter Rundschau Jakob Schlandt, Frank-Thomas Wenzel 347 |
Zu viel Staat im Netz Deutschlands oberster Regulierer setzt bei der Energiewende auf die Privatwirtschaft zum externen Volltext
|
|
Energiewende 23.12.2011 BINE 342 |
KfW-Aktionsplan Energiewende: Beschleunigter Umbau der Energieversorgung steht in den Startlöchern Am 1.1.2012 starten die KfW-Programme Energieeffizienz, Umwelt, Finanzierungsinitiative Energiewende und das Innovationsprogramm des European Recovery Program (ERP). zum externen Volltext
|
|
Energiewende-Macher 28.11.2011 Wirtschaftswoche Sebastian Matthes, Dieter Dürand, Hans-Peter Canibol 322 |
Die Macher der Energiewende Ob die Energiewende tatsächlich rechtzeitig gelingt, hängt auch von wichtigen Akteuren aus Politik, Unternehmen, Energiewirtschaft, Forschung, Wissenschaft und Verbänden ab. Eine Juri aus 21 Experten wählte jeweils die Top 10 Persönlichkeiten. zum externen Volltext
|
|
Energieeffizienz 25.11.2011 VDI Nachrichten B. BÖHRET 319 |
Potenziale für Energieeffizienz werden nicht genug genutzt Energiesparen ist der entscheidende Schritt zur Energiewende. Doch trotz dieser Erkenntnis: Viel geschehen ist in puncto Energieeffizienz bis heute nicht - weder hierzulande noch weltweit. zum externen Volltext
|
|
Energiewende 22.11.2011 Frankfurter Rundschau Joachim Wille 301 |
„Mit der Energiewende hapert es“ Umweltexperte Klaus Töpfer über den Atomausstieg, demokratische Kontrolle, dezentrale Strukturen in der Energieversorgung und eine globale grüne Wirtschaft zum externen Volltext
|
|
Offshore-Windkraft 17.11.2011 Frankfurter Rundschau Jakob Schlandt 289 |
Ohne Anschluss Stromnetzbetreiber Tennet warnt vor massiven Problemen beim Stromnetzbau für Offshore-Anlagen in Nord- und Ostsee. Energiewende erfordert verstärkte Koordinierung und eine Roadmap. zum externen Volltext
|
|
Energiewende 17.11.2011 DIE ZEIT Fritz Vorholz 299 |
Kommt die Atomkraft zurück? Die Energiewende in Deutschland droht an Bürgerprotesten und Berliner Blockaden zu scheitern. Sogar ein Ausstieg aus dem Ausstieg wird wieder vorstellbar. zum externen Volltext
|
|
Netzausbau 16.11.2011 UmweltDialog 259 |
Netzbetreiber und Umweltverbände gemeinsam für Energiewende und Netzausbau Vereinbart wurde diese besondere Kooperation auf der European Grid Conference, zu der die Renewables-Grid-Initiative (RGI) und die Smart Energy for Europe Platform (SEFEP) in Brüssel eingeladen hatten zum externen Volltext
|
|
Energiewende-Monitoring 14.11.2011 AG Energiebilanzen 252 |
Energieeffizienz stagniert Laut AGEB-Daten wurden von 1990 bis 2010 im Durchschnitt nur 1,8% Energieeinsparung pro Jahr erzielt, während das Energiewende-Konzept der Bundesregierung mindestens 2 % jährlich für notwenig erachtet. Der Energiebedarf je 1000 Euro BIP war 2010 mit 6,2 GJ fast genau so hoch wie 2009. zum externen Volltext
|
|
Energiewende 12.11.2011 Frankfurter Rundschau Joachim Wille 251 |
„Öko-Energie kann auch ein Fluch sein“ Naturschutz-Papst Miachael Succow über Windräder im Wald, neue Stromtrassen und Schäden durch massiven Maisanbau für die Biosprit-Produktion zum externen Volltext
|
|
Energiewende-NRW 03.11.2011 Frankfurter Rundschau Joachim Wille 238 |
Ehrgeiziger Klimaschutz NRW-Umweltminister Johannes Remmel will raschen Umstieg von Kohle auf Erneuerbare Energien zum externen Volltext
|
|
Energiewende-Stromspeicher 28.10.2011 VDI Nachrichten Manfred Schulze 336 |
Die Suche nach dem großen Strompuffer Der Atomausstieg bis 2022 durch Ausbau von Ökostrom verlangt nach schnellen Weichenstellungen, um eine Stromlücke zu vermeiden: Neben dem Ausbau von Kraftwerken für Regelenergie sind mehr Energieeffizienz, Nachfragemanagement und Stromspeicherung die Kernelemente einer künftigen nachhaltigen Stromversorgung zum externen Volltext
|
|
Energiewende 23.10.2011 Frankfurter Rundschau Holger Krawinkel 227 |
Nichts für den Markt Die Energiewendemuss politisch von Bund, Ländern und Kommunen gemeinsam gestaltetwerden. Nur so kann sie sozial ausgewogen und kostengünstig sein. zum externen Volltext
|
|
Kraftwerkslücke 19.10.2011 Frankfurter Rundschau Jakob Schlandt 224 |
Stromwirtschaft schlägt Alarm Laut BDEW fehlen schon 2020 7-16 GW fossiler Kraftwerksleistung für den Ausgleich von Ökostrom-Schwankungen (S.13) zum externen Volltext
|
|
Kapitalismuskritik 05.10.2011 Frankfurter Rundschau Claus Leggewie 215 |
Kapitalismus als Abwicklungsfall Was bleibt für seine Kritiker, außer im Recht gewesen zu sein? zum externen Volltext
|
|
Wasserkraft-Ökobilanz 16.09.2011 VDI Nachrichten Bern Müller 316 |
Öko-Primus mit beschränktem Potenzial Wasserkraft wird seit Jahrtausenden (z.B. in Mühlen) genutzt und ist auch heute ein wichtiger Baustein der Energiewende. Werden strenge Auflagen zum Gewässerschutz befolgt, schneidet sie in der Ökobilanz vorbildlich ab. zum externen Volltext
|
|
Energiewende 05.09.2011 Frankfurter Rundschau Claudia Kemfert 207 |
Energiepionier Deutschland Die Wendeweg von der Atomkraft ist technisch und ökonomischmachbar, und die hiesigeWirtschaft könnte dabei wie keine andere von dem Boom profitieren. zum externen Volltext
|
|
Energiewende 02.09.2011 VDI Nachrichten Birgit Böhret 313 |
Energiewende: Wirtschaft soll jetzt liefern Kurz vor der Sommerpause verabschiedete der Bundestag die Gesetze zur Energiewende. Laut Urban Rid, Ministerialdirigent im Umweltministerium, liegt "die Energiewende noch vor uns", insbesondere die Wirtschafts sei gefordert. zum externen Volltext
|
|
Onshore-Windkraft 02.09.2011 VDI Nachrichten TORSTEN THOMAS 314 |
Mehr Windkraft an Land rückt Ökologie ins Blickfeld Bei der Energiewende nimmt die Windenergie an Land eine Schlüsselstellung ein. Die Hersteller zeigen bisher aber kaum Interesse, mit aktuellen Ökobilanzen zu punkten. zum externen Volltext
|
|
Photovoltaik 12.08.2011 VDI Nachrichten J.Iken 189 |
Energetische Rückzahlung immer früher Die Stromerzeugung aus Solarzellen ist ein wichtiges Element der globalen Energiewende. Die Energie- und Ökobilanz wie auch der Materialverbrauch haben sich in den letzten Jahren deutlich verbessert. zum externen Volltext
|
|
Photovoltaik-Ökobilanz 12.08.2011 VDI Nachrichten JÖRN IKEN 310 |
Energetische Rückzahlung immer früher Zusammen mit anderen erneuerbaren Energien ist die Stromerzeugung aus Solarzellen angetreten, die globale Energiewende einzuleiten. Die Energiebilanz der Photovoltaik hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert. zum externen Volltext
|
|
Atomwende 18.07.2011 Süddeutsche Zeitung Ulrich Beck 163 |
Die Zauberformel wirkt nicht mehr Warum die Wende in der Atompolitik Ausdruck einer tiefen Krise des bürgerlich-konservativen Lagers ist (S.2) zum externen Volltext
|
|
Solarthermie-Ökobilanz 15.07.2011 VDI Nachrichten HEINZ WRANESCHITZ 308 |
Solarthermische Großkraftwerke: Hoffnungsträger mit Schattenseiten Strom aus der Wüste (CSP = Concentrated Solar Power) soll zugleich die steigende Energienachfrage in Nordafrika decken und die Energiewende in der EU ermöglichen. zum externen Volltext
|
|
Energiesparen 07.07.2011 DIE ZEIT Fritz Vorholz 155 |
Ihr wollt gar nicht sparen Angela Merkel propagiert die Energiewende - wagt sich aber nicht an das wichtigste Thema: Effizienz. Warum nicht? zum externen Volltext
|
|
Energiewende 17.06.2011 Süddeutsche Zeitung Felix Ekardt 152 |
In allem steckt Energie Die Wende kann gelingen, doch die Pläne der Bundesregierung reichen nicht weit genug zum externen Volltext
|
|
Energiewende 01.06.2011 die tageszeitung (taz) Mathias Greffrath 150 |
Mühen der Ebenen Ermöglichen statt blockieren: Die Anti-AKW-Bewegung hat neue Aufgaben zum externen Volltext
|
|
Energiewende-Strom 16.05.2011 die tageszeitung (taz) UTE SCHEUB 143 |
Sauberer Strom, ganz schnell Solarpaneele auf Mülldeponien, Windräder in Hochspannungsleitungsmasten: Mit diesen Ideen wollen Wissenschaftler die deutsche Stromversorgung revolutionieren zum externen Volltext
|
|
Energiewende 13.05.2011 die tageszeitung (taz) Hubert Weiger 140 |
Revolution per Windrad Der Atomausstieg wäre ein Meilenstein für mehr Klimaschutz. Dafür sollte aber auch der Bau neuer Kohlekraftwerke verboten werden zum externen Volltext
|
|
Energiewende 14.04.2011 DIE ZEIT Fritz Vorholz 111 |
Wende im Kopf Wenn die Regierung in der Energiepolitik umsteuern will, muss sie zuerst für mehr Effizienz sorgen. zum externen Volltext
|
|
CCS-Gesetz 13.04.2011 BUND 106 |
CCS-Gesetz soll klimaschädlicher Kohleverstromung eine Zukunft sichern, die sie längst hinter sich hat Nach Einschätzung des BUND dient CCS lediglich als Feigenblatt für den Neubau von Kohlekraftwerken und zementiert die mit der Energiewende unverträgliche zentralistische Stromerzeugung in Großkraftwerken. zum externen Volltext
|
|
Atomausstieg 21.03.2011 Frankfurter Rundschau Joachim Wille 97 |
Eine Vision verglüht Die Idee, dass Atomkraft die Welt in eine bessere Zukunft führt, ist zerstört. Doch die Nuklearindustrie gibt noch nicht auf. Umso wichtiger ist, dass Vorreiter den Ausstieg beschleunigen. zum externen Volltext
|
|
Atomausstieg 19.03.2011 Frankfurter Rundschau Jakob Schlandt, Frank-Thomas Wenzel 93 |
Ausstieg ist machbar Schon 2015 könnten alle 17 deutschen Meiler heruntergefahren werden. Zu diesem Schluss kommt Olav Hohmeyer, Professor für Energie- und Ressourcenwirtschaft, nach einer Untersuchung des Kraftwerksparks. zum externen Volltext
|
|
Atomausstieg 17.03.2011 BUND 75 |
Nutzung der Atomkraft – Zeitalter der Verantwortungslosigkeit Umwelt- und Naturschutzverbände fordern das sofortige Abschalten aller Atomkraftwerke zum externen Volltext
|
|
Energiewende 17.03.2011 Süddeutsche Zeitung Michael Bauchmüller, Markus Balser, Martin Kotynek 76 |
Verzicht ohne Verlust Werden Atomkraftwerke abgeschaltet, bedroht das weder den Wohlstand noch die Energieversorgung. Wie Deutschland nach dem Atomausstieg mit Strom versorgt werden kann und der Umstieg auf erneuerbare Energien bezahlbar bleibt zum externen Volltext
|
|
Energiewende 03.02.2011 WWF 30 |
WWF-Energy-Report: Wegweiser in eine nachhaltige Welt WWF legt globales Szenario für erneuerbare Energieversorgung bis 2050 vor zum externen Volltext
|
|
EU-Energiepolitik 02.02.2011 WBGU 29 |
Energiewende in der EU vorantreiben Anlässlich des am 4. Februar in Brüssel stattfindenden EU-Gipfels über die zukünftige europäische Energiestrategie plädiert der WBGU für eine beschleunigte Harmonisierung der Energiepolitiken in den EU-Staaten. Ziel sollte die Dekarbonisierung der europäischen Energiesysteme bis 2050 sein zum externen Volltext
|
|
SRU-Gutachten 27.01.2011 die tageszeitung (taz) Bernhard Pötter 26 |
Die Energiewende ist bezahlbar Der Umweltrat (SRU) legt Konzept vor, wie die Stromversorgung bis 2050 zu 100 % öko sein soll, und fordert drastische Deckelung des Solarstrom-Ausbaus zum externen Volltext
|
|
||
erstellt: 08.07.25/zgh | Energiewende |
![]() ![]() ![]() |
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
![]() |
|||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2025 Agenda 21 Treffpunkt |