|
|
|
|
|
||||||||||||||||||
| Kontakt | Haftungsausschluss |
|
|
|
|
|
|
|||||
| Die jüngsten Presseartikel |
|
COP30 in Belem 07.11.2025 Süddeutsche Zeitung Michael Bauchmüller 55 |
Der Moment der Wahrheit für den Klimaschutz Bei der Klimakonferenz COP 30 in Belém soll ein Kunststück gelingen: Fortschritte im Kampf gegen die Erderwärmung, obwohl alle Zeichen auf Rückschritt stehen. Ganz unmöglich ist das nicht. IG(THG-Emissionen; Regenwaldverlust; Weltkarte Klimaerwärmung); zum externen Volltext
|
|
|
Erderhitzung 07.11.2025 Süddeutsche Zeitung Kommentar: Marlene Weiß 56 |
Dann brennt der Planet halt ab Nein, auch die diesjährige UN-Klimakonferenz COP30 wird die Erde nicht retten, momentan sind die Prioritäten andere. Derweil eskaliert die Klimakrise. Das kann doch wohl nicht der Ernst sein: Denn wir Menschen hätten es in der Macht, das Schlimmste zu verhindern. zum externen Volltext
|
|
|
Klimawandelfolgen 06.11.2025 Süddeutsche Zeitung Interview: Christoph von Eichhorn 54 |
„Nicht alle Klimawandelfolgen können zurückgedreht werden“ Wenn der Großteil der Länder auf das 1,5-Grad-Ziel pfeift, welche Optionen bleiben der Welt dann überhaupt noch? Ein Gespräch mit dem Klimaforscher Oliver Geden über ein „Netto-Null“-Ziel und Möglichkeiten, den Temperaturanstieg rückgängig zu machen. IG(Globale Erwärmung seit 1860) zum externen Volltext
|
|
|
Atommüll-Endlager 03.11.2025 Süddeutsche Zeitung Michael Bauchmüller 53 |
Auswahl für Endlager schrumpft weiter Auf der Suche nach dem bestmöglichen Ort für Deutschlands Atommüll haben Geologen weitere Regionen ausgeschlossen. Für andere dagegen wird die Sache konkreter – auch in Bayern. LK(Deutschlandkarte Endlagersuche) zum externen Volltext
|
|
|
Staatsverschuldung 02.11.2025 FAZ Dennis Kremer, Stephen-John Swierczyna 52 |
Eine Welt voller Schulden Viele Staaten nehmen ungehemmt Kredite auf. Ausgerechnet die ehemaligen Eurokrisenländer machen es besser. IG(globale Verschuldung ab 2001); IG(DE, CN, US, FR, JP: Schuldenwachstum 2000-2030; Rendite von 10a-Staatsanleihen) IG(Staatsverschuldung: IE, PT, GR, ES, IT); zum externen Volltext
|
|
|
Klimabilanz, Superreiche 29.10.2025 Süddeutsche Zeitung Thomas Hummel 49 |
„Superreiche setzen unseren Planeten in Brand“ Milliardäre stoßen laut Studien* enorme Mengen an Treibhausgasen aus, Umweltschützer fordern deshalb Reichensteuern und eine sozialere Klimapolitik. Doch die Bundesregierung tut sich damit schwer. * Climate Plunder; Climate Inequality Report 2023 zum externen Volltext
|
|
|
Superreiche, Treibhausgase 29.10.2025 DIE ZEIT 50 |
Reichste Menschen verursachen die meisten CO2-Emissionen Das reichste 0,1% der Deutschen emittiert täglich 840 kg CO2e, die ärmsten 50% dagegen nur 16 kg, so Berechnungen von Oxfam. zum externen Volltext
|
|
|
Rohstoff-Abhängigkeit 24.10.2025 Süddeutsche Zeitung Thomas Fromm, Georg Ismar 44 |
Wenn plötzlich Germanium fehlt Chinas scharfe Exportkontrollen bei seltenen Rohstoffen - darunter die Seltenerdmetalle - schrecken auch die deutsche Rüstungsindustrie. Ist das schon ein Vorbote? Gefordert wird der rasche Aufbau einer staatlichen Rohstoffreserve. zum externen Volltext
|
|
|
Vermögensteuer 24.10.2025 Süddeutsche Zeitung Alexander Hagelüken, Lea Hampel 45 |
Wie man mit Reichensteuern viele Milliarden einnehmen könnte Das Vermögen der Deutschen ist immer ungleicher verteilt. Gleichzeitig braucht der Staat für viele Aufgaben Geld. Drei Wege, wie sich Reiche stärker in die Verantwortung nehmen lassen. IG(Vermögensbezogene Steuern: Grund-, Vermögen-, Erbschaft-, Kapitalverkehrssteuern, Vermögensabgaben) IG(Niedrigsteuerland Deutschland); IG(Vermögensteuer für Superreiche, Besteuerung Firmenerben, Weniger Vergünstigungen Immobiliensteuern) zum externen Volltext
|
|
|
Stadtplanung 24.10.2025 Süddeutsche Zeitung Silke Wichert 46 |
Alles super, oder was? Autofrei, grün und mit viel Platz für die Bewohner: Vor zehn Jahren bewilligte Barcelona den ersten „Superblock“, seitdem begeistert das Konzept die Menschen weltweit. Ein Besuch bei den Machern – und die Frage, warum die Idee ins Stocken gerät. zum externen Volltext
|
|
|
Mathematik-Leistungen 23.10.2025 DIE ZEIT Interview: Jeannette Otto 43 |
"Am Ende können sie halt nichts" Sicher rechnen? Das gelingt selbst am Gymnasium einem Drittel der Schüler nicht mehr. Die Mathe-Didaktikerin Susanne Prediger über Lehrmethoden, die das Problem noch vergrößern – und Ideen für einen Ausweg aus der Misere (Studie:IQB-Bildungstrend). IG(Bundesländer-Vergleich Mathematik: Leistungseinbruch; Versagensquote) zum externen Volltext
|
|
|
Russlandpolitik 20.10.2025 Tagesspiegel Hans Monath 42 |
Wie Berlin auf Moskau schaute: Erst in der Katastrophe begann das Umdenken Katja Gloger und Georg Mascolo decken in ihrem Buch „Das Versagen. Eine investigative Geschichte der deutschen Russlandpolitik“ auf, wie die deutsche Politik sich das aggressive Russland viel zu lange schönredete. zum externen Volltext
|
|
|
Mathematik, Naturwissenschaften 16.10.2025 DIE ZEIT Interview: Martin Spiewak 47 |
Gesamtnote mangelhaft: Neuntklässler so schlecht wie nie Der neue IQB-Bildungstrend zeigt: Die Fähigkeiten deutscher Schülerinnen und Schüler sind auf dem Tiefststand. Die Bildungswissenschaftlerin Petra Stanat erklärt, wie sich das ändern ließe. IG(Bundesländer: Mathe-Leistungen; Mathe-Absturz; Migrationshintergrund); zum externen Volltext
|
|
|
sozilale Ungleichheit 15.10.2025 FAZ Dietrich Creutzburg 40 |
Die soziale Ungleichheit nimmt ab Die Kluft wird kleiner, aber die Bürger nehmen es nicht wahr: Sie überschätzen die Zahl der Reichen und der Armen. Das zeigt der neue Armuts- und Reichtumsbericht der Regierung. IG(Gini-Koeffizient, Anteil 10%-Reichste am Nettovermögen, Anteil Haushalte mit Nettoschulden) zum externen Volltext
|
|
|
Wirtschafts-/Sozialpolitik 12.10.2025 FAZ Interview: Sebastian Balzter, Dennis Kremer 41 |
„Wir sehen tatsächlich einen wirtschaftlichen Niedergang“ Der Ökonom Clemens Fuest findet, dass die Bundesregierung zu wenig an die Zukunft der Wirtschaft denkt. Die Ergebnisse des Koalitionsausschusses von Union und SPD hält der Chef des Ifo-Instituts für verbesserungswürdig. zum externen Volltext
|
|
|
Steuerreform 30.09.2025 FAZ Dyrk Scherff 48 |
Die Erbschaftsteuer soll gerecht werden – aber was heißt das eigentlich? Jetzt geraten die Erben in den Fokus der Politik. Alle fordern mehr Gerechtigkeit. Was Sie zur Steuerdebatte wissen müssen. IG(Steuerpflichtige Erbschaften u Schenkungen 2006-2024) IG(Festgesetzte Erbschaft- u Schenkungsteuer 2006-2024) IG(Was vererbt wird) IG(Erbschaften/Schenkungen: Fälle | Beträge | Festgesetzte Steuer) zum externen Volltext
|
|
|
Klimapolititk 24.09.2025 DIE ZEIT Gastbeitrag: Achim Wambach 37 |
Wir müssen Klimaschutz jetzt anders denken Donald Trump verachtet die Klimapolitik. Wenn die größte Volkswirtschaft der Welt nicht mehr mitmacht: Was bringt es da noch, wenn Europa es tut und dabei seiner Wirtschaft schadet? zum externen Volltext
|
|
|
Superreiche 24.09.2025 DIE ZEIT Matthias Krupa 38 |
Superreiche, zahlen bitte! Der junge Ökonom Gabriel Zucman spaltet Frankreich: Kann eine neue Vermögensteuer das Land vor dem Ruin bewahren, oder führt sie direkt dorthin? IG(Staatsverschuldung: IT, FR, GR, DE, NL, SE) zum externen Volltext
|
|
|
Heizspiegel 23.09.2025 FAZ Hanna Decker 30 |
So stark steigen die Heizkosten Wer mit Holzpellets oder Gas heizt, muss sich 2025 auf eine deutlich höhere Nebenkostenrechnung einstellen. Besonders teuer ist der Bezug von Fernwärme. Doch auch schon mit kleinen Eingriffen lässt sich Energie sparen. IG(Heizkosten 2021-2025) zum externen Volltext
|
|
|
Welt-2045 19.09.2025 Süddeutsche Zeitung 35 |
„Je weniger wir tun – desto eher bekommen wir, was wir fürchten“ In was für einer Welt leben wir in 20 Jahren? Neun kluge, überraschende, utopische Antworten – von Armin Nassehi, Nils Lahmann, Elsa van Damke, Herfried Münkler, Lamia Messari-Becker, Wolf D. Prix, Jonas Walter, Luisa Neubauer, Frank Schätzing zum externen Volltext
|
|
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||
| Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2025 Agenda 21 Treffpunkt | |||