![]() |
|
|
|
![]() |
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
![]() |
|
|
|
Die jüngsten Presseartikel |
Finanzierung fossiler Energien 18.03.2023 die tageszeitung (taz) Christian Jakob, Jonathan Rapp 65 |
Das Risiko-Geschäft Mit Krediten in Billionenhöhe finanzieren Banken die Ausbeutung neuer Gas- und Ölvorkommen. NGOs und EU-Parlamentarier wollten für diese Kreditgeschäfte jetzt einen Klima-Risikoaufschlag einführen – was dem Klimaschutz enorm geholfen hätte. Doch die Bankenlobby wehrte den Vorstoß ab zum externen Volltext
|
|
Wasserstoff-Quellen 18.03.2023 die tageszeitung (taz) Dunja Batarilo 66 |
Natürlicher Wasserstoff unter der Erde Immer öfter entdecken Wissenschaftler:innen unterirdische Quellen natürlichen Wasserstoffs. Hat er das Zeug, die Energiewende voranzubringen? zum externen Volltext
|
|
Klimaziel-2022 15.03.2023 die tageszeitung (taz) Susanne Schwarz 63 |
Deutschland erreicht Klimaziel 2022 knapp Die THG-Emissionen sanken auf 746 MtCO2e (-1,9% ggü.2021), weil die Industrie wegen der Gaskrise ihre Produktion drosseln musste. Verkehrs- und Gebäudesektor erreichen hingegen weiter nicht die Vorgaben. Um das Klimaziel-2030 (438 MtCO2e; -65% ggü.1990) zu erreichen, braucht es jedoch jedes Jahr eine Reduktion um 6,4% (438 = 746 (1+p)^8 => p= 6,4%) zum externen Volltext
|
|
Landwirtschaft vs. Wasserwerke 15.03.2023 die tageszeitung (taz) Jost Maurin 64 |
Nationale Wasserstrategie beschlossen, Folgen fraglich Das Bundeskabinett lässt weitgehend offen, wer mehr bekommen soll: Wasserwerke oder Landwirtschaft zum externen Volltext
|
|
E-Auto vs. Verbrenner 13.03.2023 FAZ Holger Appel, Johannes Winterhagen 62 |
„Das Elektroauto ist eine Mogelpackung“ Am Elektroauto lässt Friedrich Indra kein gutes Haar, es schütze das Klima nicht. Der 82 Jahre alte Motorenexperte setzt stattdessen auf weiterentwickelte Verbrenner und synthetische Kraftstoffe zum externen Volltext
|
|
Feinstaub 07.03.2023 Süddeutsche Zeitung Benjamin von Brackel 60 |
Fast niemand ist sicher Die allermeisten Menschen auf der Welt sind einer Feinstaubbelastung ausgesetzt, die über dem WHO-Richtwert liegt, das zeigen Modellrechnungen. Auch in Deutschland ist die Luft nicht sauber genug. zum externen Volltext
|
|
Klimasoli 07.03.2023 Süddeutsche Zeitung Kommentar: Alexander Hagelüken 61 |
Wer verschmutzt, soll zahlen Manche Reiche blasen Tausende Male so viel CO2 in die Luft wie Normalbürger. Es ist höchste Zeit, diese Luxus-Emissionen einzudämmen - und gleichzeitig etwas gegen die zunehmende Ungleichheit zu tun. zum externen Volltext
|
|
Klimakrise, Kosten 06.03.2023 die tageszeitung (taz) Hannes Koch 56 |
Bis zu 900 Milliarden Euro Schäden in Deutschland Die Schäden durch den Klimawandel sind immens, rechnet eine Studie vor. Doch konsequente Politik könnte die hohen Kosten dämpfen (BMUV). zum externen Volltext
|
|
Erderwärmung, Degrowth 06.03.2023 die tageszeitung (taz) Wolfgang Sachs 57 |
Schneller, weiter, stopp Suffizienz ist das Zauberwort gegen den übermächtigen, die Natur und ihre Lebenswelten zerstörenden Menschen. Das Anthropozän verlangt nach Genügsamkeit zum externen Volltext
|
|
Arten- und Naturschutz 05.03.2023 die tageszeitung (taz) Christian Mihatsch 55 |
Mehr Schutz für die Weltmeere Die Hochsee umfasst zwei Drittel der Meeresfläche, faktisch sind diese Gebiete rechtsfreier Raum. Nach jahrelangen Verhandlungen hat sich die internationale Gemeinschaft nun auf ein Hochseeabkommen geeinigt, das maritime Flora und Fauna besser schützen soll zum externen Volltext
|
|
Klimapolitik, Gebäude 20.02.2023 die tageszeitung (taz) 59 |
Sanieren statt bauen Das Umweltbundesamt empfiehlt, Gebäude zu renovieren, statt neue zu errichten (Pressemitteilung). Das schützt das Klima und mindert den Rohstoffverbrauch zum externen Volltext
|
|
Ukrainekrieg 19.02.2023 die tageszeitung (taz) Gastkommentar: Daniel Cohn-Bendit, Claus Leggewie 58 |
Habermas unterschlägt die Risiken Der Philosoph Jürgen Habermas plädiert für Verhandlungen zwischen der Ukraine und Russland (#8599; https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/kultur/juergen-habermas-ukraine-sz-verhandlungen-e159105/?reduced=true]). Doch sein Vorschlag steckt voller Widersprüche. Verhandeln muss man vor allem mit der russischen Opposition zum externen Volltext
|
|
Putins Nachfolger 09.02.2023 Süddeutsche Zeitung Gastkommentar: James W. Davis 54 |
Und wenn Putins Nachfolger noch schlimmer ist? Wenn der Kreml-Herrscher stürzt, kann es nur besser werden - das ist der vorherrschende Gedanke im Westen. Wer das glaubt, übersieht jedoch etwas. zum externen Volltext
|
|
Erdbebenrisiko am Bospurus 08.02.2023 FAZ Horst Rademacher 53 |
Droht bald das nächste Beben in Istanbul? Istanbul ist eine der am meisten durch Erdbeben gefährdeten Großstädte der Welt. Die Sorge wächst, dass nach den verheerenden Beben am 6.2.23 ein noch schlimmeres folgt. Kann das passieren? ![]() zum externen Volltext
|
|
Erdbebenrisiko, Istanbul 07.02.2023 Süddeutsche Zeitung Christiane Schlötzer 51 |
Hochrisikozone Istanbul In der türkischen Metropole hat man die Bauvorschriften nach dem Erdbeben 1999 (7,6 Mw) verschärft. Doch viele Gebäude wurden illegal aufgestockt und könnten zur Todesfalle werden. zum externen Volltext
|
|
Gletscherseeausbruch 07.02.2023 Süddeutsche Zeitung Benjamin von Brackel 52 |
Die Gefahr aus dem Gletschersee 15 Millionen Menschen leben mit dem Risiko, dass berstende Schmelzwasserseen ihre Heimat überfluten. Erstmals haben Forschende ermittelt, welche Regionen besonders bedroht sind: Pakistan, China, Indien, Peru (Studie) zum externen Volltext
|
|
Erdbeben, Tuerkei, Syrien 06.02.2023 Süddeutsche Zeitung Benjamin von Brackel 50 |
"Es war nur eine Frage der Zeit" Seit dem ähnlich schweren Erdbeben im Jahr 1114 hat die Erde an der Ostanatolischen Verwerfung in der türkisch-syrischen Grenzregion nicht so sehr gebebt wie am 6.2.2023. Auch in der Millionenmetropole Istanbul wird ein solches Beben erwartet (⤴) - aber keiner weiß, wann. ![]() zum externen Volltext
|
|
Klimaklage, BUND 24.01.2023 BUND 42 |
Deutschland nicht auf Klima-Kurs Der BUND verklagt die Bundesregierung wegen Nichteinhaltung der im Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) festgeschriebenen Treibhausgas-Sektorziele für Verkehr und Gebäude. zum externen Volltext
|
|
Internationaler Tag der Bildung 24.01.2023 Germanwatch Daniela Baum 43 |
17 Ziele erreichen? Bildung als Hebel für eine nachhaltige Entwicklung Auf 17 Entwicklungsziele (SDG) hatte sich die Weltgemeinschaft 2015 in der 2030-Agenda geeinigt. Um sie in den verbleibenden 7 Jahren in die Tat umzusetzen, spielt Bildung eine Schlüsselrolle (SDG-4). Das würdigen auch die Vereinten Nationen mit dem jährlichen Internationalen Tag der Bildung am 24.Februar. zum externen Volltext
|
|
Geschäfte für Putin 24.01.2023 Süddeutsche Zeitung Kommentar: Thomas Fromm 46 |
Höchste Zeit, Russland zu verlassen Putin führt einen brutalen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Doch nicht einmal neun Prozent der westlichen Unternehmen haben Russland den Rücken gekehrt. Das ist mehr als bizarr. Yale-Universität: Firmen-Liste zum externen Volltext
|
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
![]() |
|||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2023 Agenda 21 Treffpunkt |