![]() |
|
|
|
![]() |
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
![]() |
|
|
|
Presseartikel | Vulkan |
![]() ![]() ![]() |
Jahrtausend-Eruption 05.12.2016 Deutschlandfunk Volker Mrasek 320 |
Paektu-Ausbruch im Jahr Jahr 945 hatte doch Klimaauswirkungen Wissenschaftler haben in einer neuen Studie das Bild korrigiert, das man sich bisher von dem historischen Vulkanausbruch machte. zum externen Volltext
|
|
Vesuv 19.09.2016 Süddeutsche Zeitung Oliver Meiler 218 |
Irre aktiv Die Tomaten? Köstlich. Der Wein? Göttlich. Und überall am Berg wird gebaut. Ein Besuch am Gipfel der Sorglosigkeit. zum externen Volltext
|
|
Klimaforschung 11.07.2016 Süddeutsche Zeitung Marlene Weiß 143 |
Der Klimawandel verändert die Wolkenmuster In den Subtropen ist der Himmel weniger bedeckt, Stürme folgen neuen Bahnen, und Wolken türmen sich höher auf denn je. zum externen Volltext
|
|
Methankraftwerk 08.07.2016 Süddeutsche Zeitung Francois Misser 137 |
Ein Methankraftwerk am Kivu-See Tief unten im Kivu-See hat sich eine riesige Menge an Methangas angesammelt. Eine tödliche Gefahr für die Anrainer. Jetzt ist in Ruanda das erste kommerzielle Kraftwerk in Betrieb genommen worden, das Methan aus dem See in Strom umwandelt zum externen Volltext
|
|
Permafrostböden 07.07.2016 Deutschlandfunk Volker Mrasek 138 |
Giftiges Quecksilber wird in der Arktis freigesetzt Im Zuge der globalen Erwärmung kann aus den Eisböden der Arktis nicht nur Kohlenstoff freigesetzt werden, sondern auch Schadstoffe sein, die dort eingelagert sind. zum externen Volltext
|
|
Ozonschicht 03.07.2016 Süddeutsche Zeitung Christian Endt 133 |
Das Loch schrumpft Erstmals ist nachgewiesen, dass sich die Ozonschicht erholt. Damit steht fest, dass sich Umwelt-Diplomatie tatsächlich lohnen kann. zum externen Volltext
|
|
Pinatubo-Ausbruch 15.06.2016 Deutschlandfunk Volker Mrasek 102 |
Ein großes Klimaexperiment der Natur Der Vulkanausbruch des Pinatubos vor 25 Jahren kataputierte riesige Mengen Schwefelgas in die Stratosphäre, die die Erde anschließend abkühlten - ein großes Klimaexperiment der Natur. zum externen Volltext
|
|
Vulkanausbrüche Mittelalter 21.04.2016 Deutschlandfunk Dagmar Röhrlich 69 |
Als Vulkane die Menschen hungern ließen Missernten und Hunger gab es Mitte des 6.Jahrhunderts in weiten Bereichen Europas und Mittelamerikas. Dort gerieten die Maya in eine große Krise. Die gemeinsame Ursache könnte der zeitnahe Ausbruch zweier Vulkane sein - mit verheerenden Folgen für Klima und Gesellschaft. zum externen Volltext
|
|
Erdbebenserie 20.04.2016 Deutschlandfunk Dagmar Röhrlich 67 |
Die Bebenhäufung rund um den Pazifik ist Zufall Zwei schwere Erdbeben (Japan, Ecuador) innerhalb weniger Tage am pazifischen Feuerring wecken den Verdacht, die Beben könnten zusammenhängen. Hinweise darauf gebe es aber nicht. zum externen Volltext
|
|
||
erstellt: 07.02.25/zgh | Vulkan |
![]() ![]() ![]() |
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
![]() |
|||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2025 Agenda 21 Treffpunkt |