![]() |
|
|
|
![]() |
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
![]() |
|
|
|
Presseartikel | Energiewende |
![]() ![]() ![]() |
gezielte Desinformation 06.12.2017 DIE ZEIT Maximilian Probst, Daniel Pelletier 503 |
Fake-News: Der Krieg gegen die Wahrheit Rechtspopulisten haben Fake-News nicht erfunden. Schon seit Jahrzehnten steuern Energiekonzerne und konservative Medien eine Desinformationskampagne – um Zweifel am Klimawandel zu säen. zum externen Volltext
|
|
Sektorkopplung 20.11.2017 Deutschlandfunk Gespräch: Ralf Krauter 445 |
Experten fordern neue Phase der Energiewende ESYS--Experten fordern einen Umbau des Energiesystems in Deutschland. Dabei geht es vor allem um die Vernetzung der Sektoren Elektrizität, Wärmeversorgung und Verkehr. zum externen Volltext
|
|
Weltenergieausblick 14.11.2017 Süddeutsche Zeitung 432 |
Welt ohne Kohle Erdgas steigt zum zweitwichtigsten Brennstoff auf, erneuerbare Energien setzen sich immer weiter durch: Eine weltweite Energiewende zeichnet sich ab. Aber sie passiert zu langsam, so der WEO-2017 der IEA zum externen Volltext
|
|
Energiewende 09.11.2017 Deutschlandfunk Volker Mrasek 426 |
Energiewende(6/6): Klimafaktor Digitalisierung Große Serverparks verbrauchen eine Menge Energie, die Produktion von Informationstechnologie frisst Ressourcen - Klimaziele für die Branche gibt es aber nicht. Grüne IT-Experten fordern schon lange Vorgaben von der Politik. zum externen Volltext
|
|
Verkehrswende 08.11.2017 Deutschlandfunk Interview: Volker Mrasek 425 |
Energiewende(5/6): Individualverkehr "ein trostloses Kapitel" SUVs, PS-starke Geschäftswagen, dicke Limousinen - zur miesen Klimabilanz trägt in Deutschland vor allem der Individualverkehr bei. Hans-Joachim Ziesing, Mitglied der Gutachterkommission zum Energiewende-Monitoringbericht der Bundesregierung, fragt sich: "Wozu gibt es eigentlich ein Verkehrsministerium?" zum externen Volltext
|
|
Energiewende, Agrarwende 07.11.2017 Deutschlandfunk Volker Mrasek 406 |
Energiewende(4/6): Treibhausgase aus der Landwirtschaft Ob Deutschland seine Klimaziele erreicht, ist fraglich. Unter anderem die Landwirtschaft könnte mehr dafür tun, denn dort entstehen große Mengen gleich mehrerer Treibhausgase zum externen Volltext
|
|
Emissionshandel 06.11.2017 Deutschlandfunk Volker Mrasek 407 |
Energiewende(3/6): Emissionshandel, ein zahnloser Tiger Während die Energieeffizienz in den 1990er Jahren in Deutschland noch stark zunahm, ist der Trend mittlerweile eingeschlafen. Fortschritt sollte eigentlich der Emissionshandel bringen. Doch die Preise für Zertifikate sind so niedrig, dass die Industrie ihre Nutzung nicht weiter einschränkt. zum externen Volltext
|
|
Kohleausstieg 05.11.2017 die tageszeitung (taz) Plädoyer: Bernhard Pötter 416 |
Wir brauchen die echte schwarze Null Eine Jamaika-Koalition muss mit dem Klimaschutz endlich ernst machen. Das gelingt nur mit einem neuen Klimaschutzgesetz zum externen Volltext
|
|
Energiewende 03.11.2017 Deutschlandfunk Volker Mrasek 396 |
Energiewende(2/6): Bremsklotz energetische Gebäudesanierung 18 Millionen Wohngebäude in Deutschland sollen bis 2050 annähernd "klimaneutral" sein. Experten glauben allerdings nicht, dass der Zeitplan eingehalten werden kann. zum externen Volltext
|
|
Energiewende 02.11.2017 Deutschlandfunk Volker Mrasek 395 |
Energiewende(1/6): Erneuerbare auf Kurs, aber Kohle verhagelt Klimabilanz "Es fehlt ein Kohle-Ausstiegsplan, den wir aus Gründen der Treibhausgas-Minderungsziele dringend brauchen", mahnt Hans-Joachim Ziesing zum externen Volltext
|
|
Pumpspeicher Atdorf 12.10.2017 die tageszeitung (taz) Bernward Janzing 381 |
EnBW beerdigt Pumpspeicherpläne Nach neun Jahren Planung stoppt der Konzern das umstrittene Werk im Schwarzwald zum externen Volltext
|
|
E-Autos, Stromnetz 29.08.2017 Wirtschaftswoche Stefan Hajek 502 |
Hält das Stromnetz dem E-Auto-Boom stand? Alle reden von der E-Mobilität. Doch das Stromnetz ist auf den Ansturm neuer Verbraucher vielerorts nicht vorbereitet. Die Blauäugigkeit der Politik kommt uns teuer zu stehen. zum externen Volltext
|
|
Gleichstromnetze 14.08.2017 Deutschlandfunk Peter Welchering 325 |
Zukunft mit Gleichstrom Solaranlagen müssen eingebunden, Transformationsverluste vermieden und Bremsenergien wieder ins Netz zurückgespeist werden, damit die Energiewende gelingt: Die Lösung sind Gleichstromnetze. Doch die Umstellung von Wechselstrom auf Gleichstrom braucht neue Standards. zum externen Volltext
|
|
CO2-Emissionen DE 07.08.2017 die tageszeitung (taz) Malte Kreutzfeldt 324 |
Es gibt immer mehr Klimakiller Der CO2-Ausstoß steigt weiter an – vor allem im Verkehr. Es wird damit immer unrealistischer, das Emissionsziel für 2020 noch zu erreichen. zum externen Volltext
|
|
Sprit aus Solarstrom 26.07.2017 Deutschlandfunk Interview: Ralf Krauter 273 |
"Ein Siegeszug der Technologie" Keine Farbe, kein Gift, kein Gestank: Einen regenerativen Kraftstoff hat eine Pilotanlage des Start-up-Unternehmens IneraTec erzeugt. "Wir sehen das nicht als eine Übergangstechnologie, sondern als wirklich wichtigen Baustein im Bereich der Energiewende", sagte Firmengründer Tim Böltken zum externen Volltext
|
|
GB-Brexit und Klimabilanz 24.07.2017 die tageszeitung (taz) Bernhard Pötter 270 |
Weltmeister im Abstiegskampf Großbritannien hat die beste Klimabilanz und die beste Klimapolitik aller Industrieländer.Jetzt aber stockt die britische Energiewende – der EU-Austritt macht sie noch komplizierter zum externen Volltext
|
|
Zukunftslandkarte 14.07.2017 die tageszeitung (taz) Manfred Ronzeheimer 253 |
Wo bitte geht’s zur Zukunft? Die Initiative „D2030“ hat acht Zukunftszenarien für das künftige Deutschland vorgestellt. Das Szenario „Stärke durch Vielfalt“ bekam in einer Onlinebefragung den weitaus größten Zuspruch zum externen Volltext
|
|
Klimafakten 08.07.2017 die tageszeitung (taz) Buchrezension: Bernhard Pötter 256 |
Das Gegengift Mit Büchern und Websites wehren sich Wissenschaftler gegen den Rufmord an Klimapolitik und Energiewende. Ottmar Edenhofer, Michael Jakob: „Klimapolitik“ Claudia Kemfert: „Das fossile Imperium schlägt zurück“ zum externen Volltext
|
|
G20 Klimapolitik 03.07.2017 Süddeutsche Zeitung Marlene Weiß, Michael Bauchmüller 237 |
Jedes Kohlenstoff-Atom zählt Die führenden Industriestaaten machen zaghafte Fortschritte beim Klimaschutz. Eine neue Studie sieht Deutschland bei seinen Anstrengungen nur im Mittelfeld. zum externen Volltext
|
|
Peak-Oil, Ölpreis 03.07.2017 Süddeutsche Zeitung Interview: Christopher Schrader 238 |
Billiges Öl. Der britische Energieökonom Dieter Helm vertritt in seinem Buch "Burn Out - The Endgame for Fossil Fuels" die These, dass Öl nicht knapp wird: Bevor die Quellen versiegen, sei das fossile Zeitalter vorbei. zum externen Volltext
|
|
CO2-Wende 28.06.2017 PIK-Potsdam 227 |
Sechs Meilensteine für eine CO2-Wende bis 2020 Aus Anlaß des G20-Gipfels fordern Klimaforscher in einem nature-Artikel kurzfristige Maßnahmen in den Bereichen Energie, Infrastruktur, Transport, Landnutzung, Industrie und Finanzen, damit der weltweite CO2-Ausstoß möglichst sofort, spätestens aber ab 2020 sinkt. zum externen Volltext
|
|
Stromversorgung 22.06.2017 Süddeutsche Zeitung Jan Schmidbauer 214 |
Hier wird Deutschland vor dem Blackout bewahrt Im Zuge der Energiewende müssen die Netzbetreiber deutlich häufiger ins Netz eingreifen als früher. Dadurch entstehen für viele Stromkunden hohe Kosten. zum externen Volltext
|
|
Nachhaltigkeitsrat 30.05.2017 die tageszeitung (taz) Bernhard Pötter 187 |
Mehlwurm statt Mehrwert Der Rat für Nachhaltigkeit (RNE) fordert bei Jahrestagung ein grüneres Finanzsystem. Nebenan werden G-20-Experten konkret: Sofort ein CO2-Mindestpreis von 40 Dollar zum externen Volltext
|
|
Verkehrswende 25.05.2017 die tageszeitung (taz) Manfred Ronzheimer 181 |
Autos sabotieren die Energiewende Der Zukunftskongress „Energieoffensive 2030“ diskutierte über die Forschung zum Umbau der Energiewirtschaft zum externen Volltext
|
|
Klimaschutzfonds 18.05.2017 die tageszeitung (taz) Bernhard Pötter 164 |
Dem Klimaschutz fehlt die Kohle Grüner Klimafonds, Sekretariat und der Klimarat sind mit Milliarden unterfinanziert. Grund: Rückzug der USA und schlechte Zahlungsmoral der Länder zum externen Volltext
|
|
Energiewende 10.05.2017 die tageszeitung (taz) Andrea Scharpen 169 |
Alte Meiler verstopfen die Netze Gutachten des niedersächsischen Umweltministeriums: Konventionelle Kraftwerke müssen viel weniger Strom liefern, damit die Versorgung sicher ist zum externen Volltext
|
|
Atomausstieg 10.04.2017 Süddeutsche Zeitung Josef Kelnberger, 120 |
Wieder Widerstand Jetzt werden nach und nach die Atomkraftwerke abgebaut, und die Kernkraftgegner sind immer noch nicht zufrieden. Warum das so ist, zeigt das Beispiel Neckarwestheim, wo am Montag der Abriss begann. zum externen Volltext
|
|
Energiewende 21.03.2017 die tageszeitung (taz) Bernhard Pötter 107 |
145 Billionen Dollar für 2 Grad Die globale Energiewende kostet viel Geld und Anstrengung, aber sie lohnt sich. Das lässt sich Deutschland von internationalen Experten für die G 20 vorrechnen zum externen Volltext
|
|
Energiewende 28.02.2017 die tageszeitung (taz) Malte Kreuzfeldt 87 |
20 Strompreise für Deutschland Der Thinktank Agora will mit einer völligen Neugestaltung von Preisen und Abgaben die regionale Stromerzeugung fördern. Das dürfte für Streit sorgen zum externen Volltext
|
|
Dunkelflaute im Januar 06.02.2017 DIE WELT Online Daniel Wetzel 378 |
Die „Dunkelflaute“ bringt Deutschlands Stromversorgung ans Limit. Durch fast Windstille und viel Nebel gab es im Januar extrem wenig Ökostrom. Gleichzeitg war der Strombedarf hoch, auch weil es so kalt ist. ![]() zum externen Volltext
|
|
Zukunftsprognosen 29.01.2017 Süddeutsche Zeitung Buchrezension: Wolfgang Luef 53 |
Warum Zukunftsprognosen so oft irren Erstaunlich, wie viele Prognosen seit 1945 nicht eintrafen. Und dass stattdessen immer wieder geschah, womit niemand rechnete. Joachim Radkau nähert sich in seinem Buch "Geschichte der Zukunft" den Ängsten und Illusionen der Deutschen. zum externen Volltext
|
|
Erneuerbare Energien 17.01.2017 die tageszeitung (taz) Bernhard Pötter 31 |
Energiewende billiger als dreckiger Strom Ökostrom ist wettbewerbsfähig, sagt die IRENA. In Zukunft auch bei uns, zeigen andere Studien zum externen Volltext
|
|
||
erstellt: 06.04.25/zgh | Energiewende |
![]() ![]() ![]() |
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
![]() |
|||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2025 Agenda 21 Treffpunkt |