|
|
|
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
|
|
|
|
Presseartikel | Vulkan | 2017 |
Extremwetter-Ereignisse 27.12.2017 Süddeutsche Zeitung Interview: Christopher Schrader 483 |
Die Schadensummen haben sich verdreifacht Seit 13 Jahren erforscht Peter Höppe für Munich Re die Risiken und Auswirkungen des Klimawandels. Die weltweit erhobenen Daten zeigen einen besorgniserregenden Trend. zum externen Volltext
|
|
Supervulkane 28.11.2017 Süddeutsche Zeitung Christian Weber 461 |
Wenn es richtig knallt Bricht ein Supervulkan aus, kann dies das Klima der Welt auf Jahrzehnte hinaus aus dem Ruder bringen. Forscher sagen nun: Solche Ereignisse treten häufiger ein als bisher gedacht. Von Christian Weber zum externen Volltext
|
|
Artenvernichtung 06.11.2017 Süddeutsche Zeitung Interview: Alex Rühle 420 |
"Wir zerstören in rasendem Tempo immer mehr Tierarten" Elizabeth Kolbert über den Klimawandel, einen Vogel namens Kinohi und die Ignoranz ihrer Landsleute. Ihr aktuelles Buch Das sechste Sterben hat den Pulitzer-Preis gewonnen. zum externen Volltext
|
|
Erdbeben 22.09.2017 Deutschlandfunk Interview: Dagmar Röhrlich 335 |
Warum trifft es immer wieder Mexiko? Mexiko wird regelmäßig von Erdbeben erschüttert - 1985 kamen dabei 10.000 Menschen in den Trümmern ihrer Häuser ums Leben. Das Gebiet ist ein tektonisches Puzzle, Mexiko-Stadt steht zudem auf weichem Boden, der Bebenwellen noch verstärkt. zum externen Volltext
|
|
Meeresspiegelanstieg 22.05.2017 Deutschlandfunk Interview: Liane von Billerbeck 176 |
Was tun gegen den Anstieg des Meeresspiegels? Nicht nur Korallenatolle wie die Malediven, auch Vulkaninseln wie die Fidschis sind vom globalen Anstieg des Meeresspiegels bedroht. "In Fidschi musste bereits eine Ortschaft deshalb umgesiedelt werden", warnt der Klimaforscher Stefan Rahmstorf. zum externen Volltext
|
|
Supervulkan 15.05.2017 Süddeutsche Zeitung Marlene Weiß 161 |
Ein Vulkan erwacht Unter den Phlegräischen Feldern bei Neapel schlummert ein riesiger Vulkan, der immer wieder die Erde beben lässt. Steht ein neuer Ausbruch bevor? zum externen Volltext
|
|
Geoengenieering 08.05.2017 Süddeutsche Zeitung Joachim Laukenmann 216 |
Plan B Weil es mit dem Klimaschutz so zäh vorangeht, wollen Wissenschaftler die globale Erwärmung mit technischen Mitteln bremsen. Bald wird das ohnehin unumgänglich sein, meinen sie - darum sollte man dringend darüber reden. IG(Methoden des Geoengineering) zum externen Volltext
|
|
||
erstellt: 07.02.25/zgh | Vulkan | 2017 |
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
||||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2025 Agenda 21 Treffpunkt |