Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt
Impressum
   Haftungsausschluss

Presseartikel Frauen Archiv-Übersicht  Vorjahr 2020 Folgejahr

Anzahl Datensätze: 16
Weltbevölkerung_Ende 2020
21.12.2020
DSW
483
Die Weltbevölkerung ist 2020 um 82 Millionen (+1,09%) auf 7,838 Milliarden gewachsen
Das Wachstum hat sich vom Maximum 2,05 %/Jahr von 1965 bis 1970 nahezu halbiert. Die COVID-19-Pandemie hat den Zugang zu Verhütungsmitteln und Bildung erschwert, weshalb in einigen Ländern u.a. Teenager-Schwangerschaften zunahmen.

zum externen Volltext

| Bevölkerung | SARS-CoV-2 |


  
Transformationsprojekte
15.12.2020
Nachhaltigkeitsrat
482
Vier Transformationsprojekte 2020, die die Welt verändern
1) Plastikfreie Stadt (Rostock) ; 2) inSPEYERed Forum (Speyer); 3) QLab (Berlin); 4) Einsatz eines FSC-zertifizierten Forstbetriebes für Bildung und Traditionserhalt der lokalen Gemeinschaft in der Republik Kongo (Freiburg im Breisgau)

zum externen Volltext

| Nachhaltigkeit | Indikatoren | 2030-Agenda | Nachhaltigkeitsrat |


  
COVID-19 Langzeitfolgen
10.08.2020
Deutschlandfunk
Christine Westerhaus
396
Für immer krank nach Corona-Infektion?
Viele Menschen, die eine Infektion mit SARS-CoV-2 hinter sich haben, verzeichneten zunächst einen harmlosen Krankheitsverlauf. Erst in einer Art zweiten Welle nahm die Infektion neu an Fahrt auf und es folgten schwerwiegendere Symptome. Forscher rätseln über die Ursachen.

zum externen Volltext

| SARS-CoV-2 |


  
Motherhood Lifetime Penalty
22.06.2020
Zeit Online
369
Mütter verdienen deutlich weniger als Frauen ohne Kinder
Mütter sind beim Verdienst laut einer Bertelsmanns-Studie doppelt benachteiligt: gegenüber Männern und gegenüber kinderlosen Frauen. Corona könnte das noch verschärfen ().

zum externen Volltext

| Gender-Gap | Frauen |


  
Corona, Lateinamerika
02.06.2020
IPG-Journal
Svenja Blanke
350
Tödliches Mitbringsel
Vor Corona sind alle gleich? Eine fromme Mär. Eingeschleppt von den Reichen, trifft das Virus in Lateinamerika die Armen mit voller Wucht.

zum externen Volltext

| SARS-CoV-2 | Armut & Reichtum |


  
Coronapandemie in Spanien
18.05.2020
Süddeutsche Zeitung
Sebastian Schoepp
289
Parteien in Spanien streiten über die Großdemonstration in Madrid am 8.3. zum Weltfrauentag
Dabei geht es um die Frage, ob die Veranstaltung die Epidemie angefacht hat und hätte abgesagt werden müssen. Am 13.3. verhängte die Regierung einen der strengsten Lockdowns weltweit.

zum externen Volltext

| SARS-CoV-2 |


  
Coronakrise, Gendergap
19.04.2020
Süddeutsche Zeitung
Interview:
Kathrin Werner
253
"Als Gesellschaft können wir es nicht mehr lange stemmen"
Wirtschaftsprofessorin Michèle Tertilt spricht über gefährdete Jobs, überlastete Frauen und Männer, die plötzlich Kinder betreuen müssen.

zum externen Volltext

| SARS-CoV-2 | Gender-Gap | Frauen |


  
Coronakrise, Spanien
08.04.2020
Süddeutsche Zeitung
Thomas Urban
219
Kundgebung mit Folgen
Warum ist Spanien heftiger als andere von der Corona-Pandemie betroffen? Die Kontroverse um die möglichen Ursachen spaltet die Regierungskoalition. Auch die Opposition erhebt schwere Vorwürfe.

zum externen Volltext

| SARS-CoV-2 |


  
Coronakrise, Gendereffekt
03.04.2020
derstandard.at
Kommentar:
Petra Stuiber
202
Der Gender-Effekt von Corona: Feminismus auf dem Abstellgleis
Auf lange Sicht wird die Corona-Krise Frauen härter als Männer treffen

zum externen Volltext

| SARS-CoV-2 | Gender-Gap |


  
Covid-19, Kinder, Ältere
28.03.2020
Süddeutsche Zeitung
Clara Hellner et.al.
176
Warum Kindern das Virus weniger stark zusetzt
Schwere Verläufe von COVID-19 sind bei Kindern sehr selten. Während ihr Immunsystem schnell und effektiv reagiert, kommt es bei Erwachsenen eher zu einem Überschießen des Immunsystems. Das kann im Körper große Schäden anrichten.
IG(Infektionsverlauf: 0-59-Jährige; 60-79-Jährige)

zum externen Volltext

| SARS-CoV-2 |


  
Tag gleicher Bezahlung
17.03.2020
Deutschlandfunk
Interview:
Ute Welty
147
Equal Pay Day und Corona - Systemerhaltender Beruf, ungleich bezahlt
Verkäuferin, Kranken- oder Altenpflegerin – viele der als „systemerhaltend“ eingestuften Berufe sind schlecht bezahlt. Die Unternehmensberaterin Henrike von Platen hofft, dass die Coronakrise zum Signal für die Aufwertung dieser Beschäftigungen wird.

zum externen Volltext

| Equal Pay Day | Gender-Gap |


  
Irans Gesellschaft
19.02.2020
bpb
Dossier:
Katajun Amirpur,
Charlotte Wiedemann,
et.al.
122
Dossier: Irans Gesellschaft (5 Beiträge)
Iran ist ein junges Land: 3/4 der 80 Millionen sind unter 40. Doch nur wenige profitieren von dem Regime, viele sind ohne Perspektive. Neben sozialen Fragen leidet Iran zunehmend unter massiven Umweltproblemen. Zugleich gibt es weiterhin Widerstand gegen staatliche Repressionen, Zensur und die strikte Kleidungsordnung für Frauen. Trotz Unterdrückung hat Iran eine vielfältige Zivilgesellschaft.

zum externen Volltext

| Iran |


  
Frauen auf dem Arbeitsmarkt
04.02.2020
Süddeutsche Zeitung
Bastian Brinkmann
84
Wie das Steuerrecht Ehefrauen diskriminiert
Frauen arbeiten viel häufiger Teilzeit als Männer. Das liegt auch am deutschen Steuersystem, zeigt die Ökonomin Nicola Fuchs-Schündeln.

zum externen Volltext

| Frauen | Gender-Gap | Einkommensteuer |


  
Weltbevölkerung
04.02.2020
bpb
Bastian Berbner
95
7,7 Milliarden Menschen ...
In Zukunft könnte nicht mehr Überbevölkerung das Problem der Menschheit sein, sondern Bevölkerungsrückgang. Davon könnten neben den jetzt schon rasch alternden Industriestaaten auch die noch wachsenden Weltregionen wie Afrika betroffen sein.
IG(Bevölkerung der Kontinente: 1950, 2013, 2050)

zum externen Volltext

| Bevölkerung |


  
Genitalverstümmelung
28.01.2020
die tageszeitung (taz)
Ralf Sotscheck
58
Mehrere Jahre Haft
Eltern werden verurteilt, weil sie ihrer Tochter die Klitoris hatten wegschneiden lassen. Das Urteil ist das erste seiner Art in Irland.

zum externen Volltext

| Frauen |


  
UN-Entwicklungsziele
15.01.2020
UmweltDialog
Dr. Elmer Lenzen
25
Wasser: Eine kostbare, geteilte und vor allem verschwendete Ressource
In vielen Regionen der Welt ist der Bedarf an sauberem Wasser groß, die Ressourcen sind aber knapp. Das Geschäft mit dem „blauen Gold“ boomt. Doch abseits der Renditen bahnt sich eine globale humanitäre Katastrophe an – mit weit reichenden Folgen für Politik und Wirtschaft.

zum externen Volltext

| Wasser | 2030-Agenda | Nachhaltigkeit |


  


erstellt: 06.07.25/zgh Frauen Archiv-Übersicht  Vorjahr 2020 Folgejahr

Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2025  Agenda 21 Treffpunkt