![]() |
|
|
|
![]() |
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
![]() |
|
|
|
Presseartikel | Frauen |
![]() ![]() ![]() |
Brustbügeln 23.11.2018 die tageszeitung (taz) Katrin Gänsler 531 |
„Eure Brust gehört euch“ Im Kamerun ist Brustbügeln weit verbreitet. Dabei leiden die betroffenen Frauen ihr ganzes Leben an den Folgen, wenn Mütter und Großmütter ihnen die Brust mit Bandagen zusammenschnüren oder heiße Gegenstände darauf pressen zum externen Volltext
|
|
Gender und Klimawandel 23.11.2018 die tageszeitung (taz) Patricia Hecht 532 |
„Bei Dürren sterben mehr Frauen“ Die Opfer des Klimawandels sind überwiegend weiblich, Männer verursachen ihn maßgeblich. Wieso das so ist, erklärt Linda Ederberg vom Verein GenderCC zum externen Volltext
|
|
Brachialpolitik Trumps 23.11.2018 SWP-Berlin Hanns W. Maull 546 |
Zwischenbilanz eines großen Experiments Unter Donald Trump stehen die amerikanische Demokratie und die internationale Ordnung erheblich unter Druck. Eine erste Bilanz dieser Belastungsprobe. zum externen Volltext
|
|
Digitales Deutsches Frauenarchiv 13.09.2018 Deutschlandfunk Interview: Ute Welty 404 |
"Wir sind immer noch männerdominiert" Der Kampf ums Frauenwahlrecht: In den Schulbüchern sei dazu nichts zu finden, sagt Sabine Balke vom Digitalen Deutschen Frauenarchiv. Dort werden nun Quellen zur Geschichte der Frauenbewegung publiziert. zum externen Volltext
|
|
Bullshit-Jobs 04.09.2018 Deutschlandfunk Susanne Billig 608 |
Was Bullshit-Jobs von Scheiß-Jobs unterscheidet Was ist schlimmer? Ein sinnvoller Job, der mies bezahlt wird oder ein gutbezahlter aber völlig sinnloser Bullshit-Jobs? Mit haarsträubenden Fallgeschichten zeigt David Graeber in "Bullshit Jobs. Vom wahren Sinn der Arbeit", wie im Neokapitalismus Unternehmen Engagement vortäuschen und Löhne drücken. zum externen Volltext
|
|
Mädchenkopftuch 23.08.2018 Deutschlandfunk Interview: Liane von Billerbeck 382 |
Warum alle Mädchen "den Kopf frei haben" sollten Es sei keine harmlose Verschleierung, sondern eine geschlechtsspezifische Diskriminierung, sagt Terre des Femmes über das sogenannte Mädchenkopftuch. Die Organisation will es verbieten lassen. zum externen Volltext
|
|
Integrationsparadox 16.08.2018 Deutschlandfunk Interview: Dieter Kassel 390 |
"Wir sind auf dem richtigen Weg" Über Integration wird in Deutschland immer wieder heftig gestritten. Ein Beleg dafür, wie schlecht es um sie steht? Das Gegenteil ist der Fall, sagt der Politikwissenschaftler Aladin El-Mafaalani - denn Konflikte seien ein gutes Zeichen. zum externen Volltext
|
|
Saudi-Arabien 01.08.2018 blaetter.de Markus Bickel 351 |
Die Revolution des Kronprinzen Mohammed bin Salman bleiben bis zum Erreichen seiner Vision 2030 nur noch zwölf Jahre. Sollte er sich an der Macht halten, wartet ein großer Geburtstag: 2032 wird das Königreich Saudi-Arabien hundert Jahre alt zum externen Volltext
|
|
Burkini 10.07.2018 Neue Zürcher Zeitung Gastkommentar: Necla Kelek 269 |
Burkini, nein danke! – Eine weitere «Fahne» des politischen Islam Sommerzeit, Burkinizeit: Weil muslimische Frauen partout nicht im Haus bleiben wollen, wie es die Tradition nahelegt, verordnet ihnen der «liberale» politische Islam den Ganzkörperbadeanzug. Dieser aber ist nichts weiter als Sexismus. zum externen Volltext
|
|
Geburten in Deutschland 06.07.2018 DIE ZEIT Elena Erdmann, Linda Fischer 593 |
Wieso kommen gerade so viele Babys zur Welt? Seit fünf Jahren steigt die Geburtenrate in Deutschland. Manche freuen sich über einen neuen Babyboom. Es gibt drei Gründe für diesen Trend. ![]() zum externen Volltext
|
|
Nachhaltigkeitspolitik 03.06.2018 die tageszeitung (taz) Bernhard Pötter 213 |
Die Klimawandler Am 4.6.18 präsentiert sich die Bundesregierung beim Nachhaltigkeitsrat (RNE) als fortschrittlich und grün. Dabei leistet sich das Kabinett Merkel IV aus Umweltsicht gerade einen beispiellosen Fehlstart zum externen Volltext
|
|
Mindestlohn 20.04.2018 die tageszeitung (taz) Jörg Wimalasena 162 |
Aufstocken trotz Mindestlohn In fast keiner deutschen Großstadt reichen die staatlich festgesetzten 8,84 Euro pro Stunde ![]() zum externen Volltext
|
|
Kinofilm "Zeit für Utopien" 18.04.2018 Deutschlandfunk Gespräch: Nicole Dittmer, Julius Stucke 158 |
Leise die Welt verändern Im Dokumentarfilm "Zeit für Utopien – Wir machen es anders" geht es um deutsche Kleinbauern, eine Genossenschaft von südkoreanischen Fischern oder ein Wohnprojekt in Zürich. Er wolle einen Impuls für eine bessere Welt setzen, sagt Regisseur Kurt Langbein. zum externen Volltext
|
|
Geburtenrate in Deutschland 28.03.2018 Süddeutsche Zeitung Ann-Kathrin Eckardt 132 |
Die Rückkehr der Kinder In Deutschland kommen wieder mehr Babys zur Welt. Das liegt nicht nur an der Zuwanderung, sondern auch daran, dass viele Frauen sich später entscheiden, Mutter zu werden. ![]() zum externen Volltext
|
|
Frauen und Bildung 08.03.2018 Süddeutsche Zeitung Außenansicht: Carolin Kebekus 88 |
Für Extremisten sind gebildete Frauen gefährlich Sogar gefährlicher als jede Militäroperation. Es ist eine Schande, dass weltweit noch immer so viele Mädchen keinen Zugang zu Bildung haben. zum externen Volltext
|
|
Essener Tafel 01.03.2018 Deutschlandfunk Interview: Jasper Barenberg 77 |
"Es gibt Migranten mit schlechtem Benehmen" Der Theologe Richard Schröder hat das Abweisen von Ausländern an der Essener Tafel verteidigt. Es könne nicht sein, dass Migranten mit Ellenbogen 75 % der Kapazitäten für sich kapern und alte Frauen und Mütter verdrängen. zum externen Volltext
|
|
Gender-Pay-Gap (GPG) 12.02.2018 Süddeutsche Zeitung Hans von der Hagen 52 |
Im Osten verdienen Frauen mehr als Männer Eine IAB-Studie zeigt: Die unterschiedliche Bezahlung von Männern und Frauen hängt stark von der Region ab. ![]() zum externen Volltext
|
|
Proteste im Iran 12.01.2018 Süddeutsche Zeitung Interview: Tomas Avenarius 15 |
Die Entrechteten Wer sind die Protestierenden und wie vernetzen sie sich? Ein Gespräch mit dem Iran-Experten Arash Sarkohi. zum externen Volltext
|
|
Kriminalitätsstudie 03.01.2018 die tageszeitung (taz) Konrad Litschko 2 |
Das Problem Perspektivlosigkeit Eine Studie wirbelt die Flüchtlingsdiskussion abermals auf: In Niedersachsen steigen Gewaltdelikte wieder an, auch wegen vermehrt tatverdächtiger Zuwanderer. ![]() zum externen Volltext
|
|
||
erstellt: 15.07.25/zgh | Frauen |
![]() ![]() ![]() |
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
![]() |
|||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2025 Agenda 21 Treffpunkt |