Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt
Impressum
   Haftungsausschluss

Presseartikel Literaturhinweise Archiv-Übersicht  Vorjahr 2019 Folgejahr

Anzahl Datensätze: 13
Klimawandelfolgen
25.04.2019
Deutschlandfunk
Buchrezension:
Martin Hubert
142
"Wütendes Wetter. Auf der Suche nach den Schuldigen für Hitzewellen, Hochwasser und Stürme"
Hitzewellen, Starkregen, Wirbelstürme – die Physikerin Friederike Otto erklärt in ihrem neuen Buch, wie solche extremen Wetterereignisse mit dem langfristigen Klimawandel zusammenhängen. Die wissenschaftliche Disziplin dazu, die „Attributionsforschung“, hat sie selbst mit ins Leben gerufen.

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Klimawandel |


  
Kolonialgeschichte
23.03.2019
Deutschlandfunk
Moderation:
Axel Rahmlow
99
„Ein Schritt weg vom Herrenmenschentum“
Der langjährige Afrika-Korrespondent Bartholomäus Grill beschäftigt sich in seinem Buch „Wir Herrenmenschen“ mit der deutschen Kolonialgeschichte. Er sagt: Alle Klischees und Zerrbilder von Afrika brechen im Rahmen der Migrationsdebatte wieder durch.

zum externen Volltext

| Eine-Welt |


  
Identitätspolitik
17.03.2019
Süddeutsche Zeitung
Interview:
Karin Janker
112
"Stammesdenken zersetzt unsere demokratischen Gesellschaften"
In seinem neuen Buch "Identität. Wie der Verlust der Würde unsere Demokratie gefährdet" kritisiert der US-Politikwissenschaftler Francis Fukuyama die Identitätspolitik der Linken. Inzwischen werde diese von Rechten kopiert. Gruppen, die sich marginalisiert oder nicht respektiert fühlen, reagierten mit Kränkung und politischer Wut auf die jeweilige Gegenseite.

zum externen Volltext

| Globale Agenda 21 | Eine-Welt |


  
Kolonialgeschichte
13.03.2019
Deutschlandfunk
Buchrezension:
Günter Wessel
93
Schonungslose Geschichte des Kolonialismus
Seit mehr als 25 Jahren berichtet Bartholomäus Grill aus Afrika für deutschsprachige Medien. Er kennt die Geschichte der Länder genauso wie ihren Alltag. In „Wir Herrenmenschen“ zeigt er, wie unsere Kolonialgeschichte bis heute unser Denken prägt.

zum externen Volltext

| Eine-Welt |


  
Sozialer Kapitalismus
27.02.2019
Süddeutsche Zeitung
Johan Schloemann
87
Das alte Rot und das neue Grün passen nicht mehr zusammen
In seinem neuen Buch "Sozialer Kapitalismus" widmet sich der Ökonom Paul Collier der Armut in seiner Heimat Großbritannien unter Einbeziehung persönlicher Erfahrungen. Ein Gespräch mit Robert Habeck zeigt sich der Clash gegenwärtiger Weltanschauungen, wie mit dem Kapitalismus umzugehen sei.

zum externen Volltext

| Konsum & Produktion | Globale Agenda 21 |


  
Sozialer Kapitalismus
26.02.2019
Deutschlandfunk
Interview:
Axel Rahmlow
86
Die Rückkehr des Pflichtgefühls
Unternehmen sollten nicht nur um des Profites willen wirtschaften, sondern auch aus Verpflichtung gegenüber der Gesellschaft, fordert der Wirtschaftswissenschaftler Paul Collier. In seinem neuen Buch plädiert er deshalb für einen „sozialen Kapitalismus“.

zum externen Volltext

| Eine-Welt | Globale Agenda 21 |


  
Kapitalismuskritik
25.02.2019
Deutschlandfunk
Interview:
Axel Rahmlow
75
Mehr Wachstum durch Kooperation
Das neue Buch von Bestseller-Autor Marc Elsberg „GIER" beschreibt die düsteren Seiten der kapitalistischen Wirtschaftsordnung. Doch Elsberg verharrt nicht in Kritik, sondern macht auch einen bedenkenswerten Gegenvorschlag.

zum externen Volltext

| Armut & Reichtum | Eine-Welt | Globale Agenda 21 | Konflikte |


  
Mammutaufgabe Integration
25.02.2019
hessenschau.de
Von Hanna Immich
85
Grundschulen leisten schwierige Basisarbeit bei Integration
30 Jahre lang hat Ingrid König an einer Grundschule in einem sozialen Brennpunkt gearbeitet. Ihr Buch "Schule vor dem Kollaps" ist ein Hilferuf an die Politik, die Schulen mit dem Thema Integration nicht alleine zu lassen.
Buchauszug

zum externen Volltext

| Migration | Bevölkerung |


  
Zeitenwende 1979
23.02.2019
die tageszeitung (taz)
Buchrezension:
Rudolf Walther
70
Weltweite Krisen
Der Historiker Frank Bösch analysiert in "Zeitenwende 1979: Als die Welt von heute begann" zehn bahnbrechende politische Entwicklungen im Jahr 1979, die weitreichenden Einfluss auf die Folgezeit bis heute haben, darunter:



zum externen Volltext

| Eine-Welt | Globale Agenda 21 |


  
Gesellschaftsutopie
18.02.2019
ARD-"ttt"
88
"Utopie ist machbar"
In seinem neuen Buch "Alles könnte anders werden: Eine Gesellschaftsutopie für freie Menschen" schreibt Harald Welzer an gegen Verzweiflung und Fatalismus angesichts wachsender weltweiter Krisen durch Klimawandel, Ressourcenmangel und Erdübernutzung. Er plädiert dafür, mit schon vorhandenen (z.B. Renaturierung) und sich neu entwickelnden Mitteln (z.B. Digitalisierung) die anstehenden Menschheitsprobleme pragmatisch anzugehen und neue Wege - auch utopisch anmutende - auszuprobieren mit dem Ziel, den Menschen Freiheit, Sicherheit und Teilhabe sowie vieles andere zu garantieren bei radikal verringertem Naturverbrauch.

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | Globale Agenda 21 | Eine-Welt | Nachhaltigkeit |


  
Globalisierung
04.02.2019
Süddeutsche Zeitung
Buchrezension:
Nikolaus Piper
59
Überdruss, Weltschmerz, Endzeitstimmung
Der Wirtschaftsforscher Michael Hüther und seine Kollegen kritisieren im Buch "Die erschöpfte Globalisierung" den Verrat westlicher Unternehmen an demokratischen Werten. Sie fordern eine wirtschaftliche Integration benachteiligter Volkswirtschaften.

zum externen Volltext

| Eine-Welt | Globale Agenda 21 |


  
Roman "Die Mauer"
30.01.2019
Zeit Online
Buchrezension:
Burkhard Müller
79
Eine Mauer um die ganze Insel
John Lanchester entwirft in seinem neuen Roman "Die Mauer" (engl. "The Wall") ein Großbritannien, das zur bewachten Festung wird.

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Klimawandel | Migration |


  
Kritik der Konzernmacht
14.01.2019
die tageszeitung (taz)
Rezension:
Olaf Georg Klein
18
Der industriell-politische Komplex
Thilo Bode belegt in seinem Buch „Diktatur der Konzerne“ mit Zahlen und Fakten auf beeindruckende Weise, wie Megakonzerne die Demokratie und Umwelt zerstören

zum externen Volltext

| Globale Agenda 21 | Konflikte |


  


erstellt: 26.04.24/zgh Literaturhinweise Archiv-Übersicht  Vorjahr 2019 Folgejahr

Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2024  Agenda 21 Treffpunkt