  
          Grafik DIE 
          ZEIT NR.49/29.11.02  
          Grafik nur in Printausgabe der ZEIT 
           
          Rohkaffee: 
          Quelle der Daten:  
          Tabelle:  
          aktuelle/historische Preise bei: 
          International Coffee Organization 
           
          Die Weltmarkt-Preise für die qualitativ schlechtere Sorte 
          Robusta sind noch stärker 
          eingebrochen - auf zuletzt  
          unter 30 US-Cents  
        Röstkaffee: 
          Quelle der Daten 
          Deutscher Kaffee-Verband   
          aktuelle 
          Daten/ Nachrichten 
        Wer ein Paket Kaffee in seinen Einkaufs-wagen 
          packt, bezahlt nur 10% für die Bohnen. Die Preise für Rohkaffee 
          sind so niedrig wie seit 30 Jahren nicht mehr.  
          90% des Verkaufserlöses wird an Zwischenhändler, Transporteure, Lagereien, 
          Röstereien und die Verpackungsindustrie verteilt. Vor 10 Jahren konnten 
          die Kaffee-bauern noch 1/3 des Endpreises für sich verbuchen. 
          "Die großen Kaffeekonzerne streichen riesige Profite ein, während 25 
          Mio Kaffeebauern vor dem Ruin stehen", sagte Paul 
          Bendix von Oxfam. 
          In der Provinz Dak Lak in Vietnam erzielen die Produzenten nur 60% ihrer 
          Kosten. Hier, aber auch in Honduras und Äthiopien könnten sie ihre Grundnahrungsmittel 
          nicht mehr bezahlen.  [mehr.. 
          taz,19.9.02] 
       
     | 
     
      
         
          | 
		     Rohkaffee: 
                 
              Sorte Arabica, 
in 
              US-Cents/453 g 
Sorte Robusta:  
siehe 
            Hinweis links 
			 | 
         
         
          Röstkaffee: 
            Verbraucherpreise  
            in Deutschland, €-Cents/500g | 
         
         
           | 
           
             Rohkaffee 
           | 
           
             Röstkaffee 
           | 
         
         
          |  
             1970 
           | 
           
             52,01 
           | 
           
             424 
           | 
         
         
          |  
             1980 
           | 
           
             154,20 
           | 
           
             494 
           | 
         
         
          |  
             1985 
           | 
           
             146,05 
           | 
           
             546 
           | 
         
         
          |  
             1986 
           | 
           
             194,69 
           | 
           
             579 
           | 
         
         
          |  
             1987 
           | 
           
             113,62 
           | 
           
             443 
           | 
         
         
          |  
             1988 
           | 
           
             137,60 
           | 
           
             416 
           | 
         
         
          |  
             1989 
           | 
           
             108,25 
           | 
           
             418 
           | 
         
         
          |  
             1990 
           | 
           
             89,46 
           | 
           
             370 
           | 
         
         
          |  
             1991 
           | 
           
             84,98 
           | 
           
             357 
           | 
         
         
          |  
             1992 
           | 
           
             64,04 
           | 
           
             355 
           | 
         
         
          |  
             1993 
           | 
           
             70,76 
           | 
           
             343 
           | 
         
         
          |  
             1994 
           | 
           
             150,04 
           | 
           
             382 
           | 
         
         
          |  
             1995 
           | 
           
             151,15 
           | 
           
             408 
           | 
         
         
          |  
             1996 
           | 
           
             122,21 
           | 
           
             358 
           | 
         
         
          |  
             1997 
           | 
           
             189,06 
           | 
           
             397 
           | 
         
         
          |  
             1998 
           | 
           
             135,23 
           | 
           
             402 
           | 
         
         
          |  
             1999 
           | 
           
             103,90 
           | 
           
             356 
           | 
         
         
          |  
             2000 
           | 
           
             87,07 
           | 
           
             343 
           | 
         
         
          |  
             2001 
           | 
           
             62,28 
           | 
           
             327 
           | 
         
         
           
            Daten 
              entnommen aus Grafiken in: DIE 
              ZEIT NR.49/29.11.02 
              Hinweise: In etwa sind die Preise der linken und rechten Spalte 
              direkt vergleichbar, da  
              453 g ungefähr gleich 500 g 
              1 US-Cent = 1 € - Cent 
              beim gegenwärtigen € - US-Dollar Kurs (in etwa Parität) 
           | 
         
       
      
     | 
     
       
           
          Am 18.9.02 startete Oxfam 
          International eine weltweite Kampagne 
          zur Lösung der Krise auf dem Kaffee-Markt. 
           
          Der dramatische Verfall des Weltmarkpreises für Kaffee hat dazu 
          geführt, dass 25 Mio Kaffeebauern vor dem Ruin stehen. Zur selben 
          Zeit fahren die  
          großen Kaffeekonzerne  
           
          Kraft 
          Sarah Lee 
          Procter & Gamble 
          Nestlé 
          Tschibo  
           
          riesige Profite ein. Deshalb ruft Oxfam die Kaffeekonzerne und Regierungen 
          dazu auf, einen weltweiten Rettungsplan für Kaffee zu vereinbaren, 
          damit der Kaffeemarkt für arme und reiche Länder gleichermaßen 
          funktioniert.  
           
          Ausführliche Hintergrund-Infos (u.a. wirtschaftliche u. soziale 
          Lage in den Anbauländern, Kaffee als Monukultur, Abhängigkeit 
          vom Kaffee als Haupt-Devisenbringer, Tauschverhältnisse/Terms of 
          Trade, Wertschöfungskette), Statistiken, Charts, Grafiken in der 
          Studie:  
          "Armut in der Kaffeetasse!"    
          Download 
          [pdf, 3,7 MB] 
         
     |