|
Globus 2284-15.08.2008

Großansicht/ Bezug
vorübergehend in der
Globus-Galerie
Keine Gewähr für die Korrektheit der Daten in den Tabellen, da sie manuell aus obiger Infografik übertragen wurden.
Quelle: BFS
Stand: Anfang 2008
|
|
|
Dezentrale Zwischenlager
bei den Atomkraftwerken
für abgebrannte Brennelemente
(1) Zahl der Stellplätze für Behälter mit abgebrannten Brennelementen, davon
(2) belegte Stellplätze
|
| Standort |
(1)
|
(2)
|
| Biblis |
135
|
36
|
| Brokdorf |
100
|
6
|
| Brunsbüttel |
80
|
4
|
| Grafenrheinfeld |
88
|
7
|
| Grohnde |
100
|
6
|
| Grundremmingen |
192
|
13
|
| Isar |
152
|
6
|
| Krümmel |
80
|
10
|
| Lingen (Emsland) |
125
|
24
|
| Neckarwestheim |
151
|
27
|
| Philippsburg |
152
|
24
|
| Unterweser |
80
|
1
|
| Obrigheim (Nasslager): Platz für 980 Brennelemente, davon 317 belegt. |
|
|
Zentrale Zwischenlager
für hochradioaktiven Müll
aus Kernkraftwerken und
Forschungsreaktoren
(1) Zahl der Stellplätze für Behälter mit abgebrannten Brennelementen, davon
(2) belegte Stellplätze
|
| Standort |
(1)
|
(2)
|
| Ahaus |
420
|
74
|
| Gorleben |
420
|
80
|
| Nord (Greifswald) |
80
|
65
|
| Forschungszentrum Jülich |
158
|
140
|
|
Endlager
|
| Morsleben |
1971 - 1998
schwach- und mittelradioaktive Abfälle wurden eingelagert |
Forschungsbergwerk
Asse |
1967 - 1978
schwach- und mittelradioaktive Abfälle wurden eingelagert |
Schacht Konrad
(Fertigstellung bis 2013) |
in Ausbau
für schwach- und mittelradioaktive Abfälle |
Gorleben
(Eignungsprüfung dauert noch mindestens 15 Jahre)
|
geplant
Einlagerung aller Arten radioaktiver Abfälle, u.a. abgebrannte Brennelemente
|
|
|
|