Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt    Haftungsausschluss

TV / Radio-Tipps
zur Themenübersicht zum Oberthema
2004 Samstag,  06.11.04    bis    Freitag,  12.11.04 
KW  46

voriger Tag
Sa/ 06.11.   So/ 07.11.   Mo/ 08.11.   Di/ 09.11.   Mi/ 10.11.   Do/ 11.11.   Fr/ 12.11.
nächster Tag

Leonardo - Wissenschaft und mehr / Wissenschaftsmagazin im WDR5-Rundfunk
www.wdr5.de/
sendungen/leonardo

WDR5-RundfunkDas Wissenschaftsmagazin Leonardo des WDR5-Rundfunks informiert Mo.- Fr. von 16.05 bis 17.00 (Wdh. ab 22.05) zu Themen aus Wissenschaft und Forschung. Die Website bietet ergänzende Infos zu vielen Beiträgen, z.B. Links, Literaturhinweise, ausführliche Manuskripte zum kostenlosen Download.
 

Das Wissenschaftsmagazin nano informiert aktuell zu Wissenschaft & Forschung
Mo.-Fr, 18.30
- 19.00,  3sat-nano,    Wdh.Sendeschema
Die Website www.3sat.de/nano  bietet vielfältige Hintergrund-Infos zu einem breiten Spektrum von Them
en.
  


www.planet-wissen.de

Wissensmagazin:  jeweils Mo. bis Fr., 15 - 16 Uhr, WDR-Fernsehen
Wiederholung: 9 - 10 Uhr am Folgetag, die Freitagsendung am Montag.
Bei LernZeit.de finden Sie die Themen der nächsten Wochen sowie kurze Abstracts zu den Sendungen.   
   
zum Seitenanfang
Samstag
06.11.04

  


zum Seitenanfang
Sonntag
07.11.04

   

Durstiges Land (1) - Wilder Westen: Der Krieg ums Wasser
Sonntag, 7. November 2004: 7.30 - 8 Uhr, Feature Serie: Durstiges Land, WDR 5
Wiederholung: 2. November, ab 22.05 Uhr, WDR 5
Der manchmal brutale Zugriff auf fremdes Wasser und Big-Water-Business beherrschen die kalifornische Wassergeschichte bis heute. Der Kampf ums Wasser ist nicht beendet, die großen Auseinadersetzungen stehen noch bevor.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=384241

Zwischen Neuen Fronten - Humanitäre Hilfe im Konflikt
Sonntag, 7. November 2004: 11.05 - 12 Uhr, Dok 5 - Das Feature, WDR 5
Wiederholung: 8. November, ab 20.05 Uhr, WDR 5
Wenn Menschen angegriffen werden, die anderen helfen wollen - ein Feature über die schwindenden Grenzen zwischen Militärs und Zivilisten.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=375760


Sonntag, 07.11.04, 13:15 - 13:40, ZDF 
ZDF.umwelt: 3 Bereiche: aktuelles Thema; Mensch und Natur; Servicethema
Die jeweils aktuellen Inhalte unter: www.umwelt.zdf.de


Sonntag, 07.11.04, 18:00 - 18:30, ZDF 
Frauenmagazin Mona Lisa:  

  

zum Seitenanfang
Montag
08.11.04

 

Begehrter Stoff - Wie Forscher neue Antibiotika suchen
Montag, 8. November 2004: 16.05 - 17 Uhr, Leonardo, WDR 5
Forscher kratzen mit Wattestäbchen Bakterien von Höhlenwänden oder experimentieren im Labor. Sie suchen neue Antibiotika, denn viele Bakterien sind inzwischen resistent geworden. Sie lassen sich mit den existierenden Antibiotika nicht mehr bekämpfen.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=390027


Montag, 08.11.04, 21:20 - 21:45, Bayern 3 Fernsehen
Umweltmagazin Unkraut:

 

zum Seitenanfang
Dienstag
09.11.04

 

Die Wirklichkeit ist farbig, die Wahrheit ist schwarzweiß
Dienstag, 9. November 2004: 15.45 - 16.30 Uhr, Reportage, 3sat
Indien: Kalkutta. Bernd Schmidt-Burbachs Film über das Leben in einem Slum.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=402947

B 15 - Eine Expedition zum größten Eisberg der Welt
Dienstag, 9. November 2004: 20.15 - 21 Uhr, Abenteuer Erde, WDR Fernsehen
Wiederholung: 12. November, ab 9 Uhr, WDR Fernsehen
Welchen Einfluss haben Monster-Eisberge auf den Ozean, wie verhält sich das Ökosystem am Rande dieser gewaltigen Inseln? Forscher wollen es wissen. Wissenschaftler, Taucher und ein Hubschrauber für "alle Fälle" sind an Bord, als die "Braveheart" Richtung Antarktis aufbricht.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=400750

Mülltonne Erde
Dienstag, 9. November 2004: 21 - 21.45 Uhr, Quarks & Co, WDR Fernsehen
Wiederholung: 13. November, ab 10 Uhr, WDR Fernsehen
Wie entsteht Müll, wie lässt er sich verringern und wie wird er beseitigt? Macht die Mülltrennung (noch) Sinn? Wie leben Menschen vom und im Müll? Wie sieht die Müllkippe der Zukunft aus? Und kann die Erde im Müll versinken? - Antworten auf diese und weitere spannende Fragen gibt es bei "Quarks & Co".
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=400784


Dienstag, 09.11.04, 22:15 - 23:00, NDR Fernsehen
Prisma :  Magazin für Forschung und Technik
  

zum Seitenanfang
Mittwoch
10.11.04

  

Kongofieber - Mythos eines Stroms
Mittwoch, 10. November 2004: 9.45 - 10.15 Uhr, Weltreisen, WDR Fernsehen
Erst jetzt, nach jahrzehntelangem Krieg, ist der Fluss wieder befahrbar. WDR-Autorin Birgit Virnich hat sich mit einem Kamerateam zu einer gefährlichen Reise aufgemacht.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=402943


Panzer für den Naturschutz? 
Truppenübungsplatz Senne soll Nationalpark werden

Mittwoch, 10. November 2004: 16.05 - 17 Uhr, Leonardo, WDR 5
Grillen zirpen - Heidelandschaft, Sümpfe und Wälder so weit das Auge reicht. Die Senne ist eines der wertvollsten Naturrefugien Deutschlands - da sind sich die Experten einig.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=390029


Mi., 10.11.04
Zukunftspreis: Ein Labor von der Größe eines Fingernagels findet Keime
Der Nachweis von Krankheitserregern in Blutproben oder Umweltgiften in Flüssen bedurfte bislang großer Labore und mehrerer Arbeitsschritte - eine Alternative bieten jetzt fingernagelgroße Biochips. Für seine Arbeiten zum "Labor auf dem Chip" ist ein Team vom Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie (ISIT) in Itzehoe gemeinsam mit Kollegen von Siemens und Infineon für den Deutschen Zukunftspreis nominiert.
Zukunftspreis: Per UV-Laser sinkt der Ölverbrauch im Motor
Das Team um Horst Lindner, Entwickler beim Autobauer Audi, raut mit einem UV-Laser die Innenfläche von Zylindern fein auf und festigt sie gleichzeitig, so dass der Materialverschleiß beim Betrieb des Motors um 90 Prozent und der Ölverbrauch um 75 Prozent sinken. Für ihr Projekt "UV-Laserbelichtung von Zylinderlaufbahnen" sind die Tüftler jetzt für den "Deutschen Zukunftspreis 2004" nominiert worden.
Ökokatastrophe der Urzeit?
Der riesige Fischsaurierfriedhof bei Eislingen (Baden-Württemberg) könnte ein Beleg für eine bislang unbekannte Ökokatastrophe vor 181 Millionen Jahren sein. Das schließen Tübinger Wissenschaftler aus Bodenproben und rund 1000 neuen Fundstücken aus der Fossillagerstätte.


Mittwoch, 10.11.04, 21:45 - 22:30, ARD, Magazin "W wie Wissen" :



Mittwoch, 10.11.04, 20:15 - 21:00, NDR-Fernsehen
Tierdoku "Tierwelten":



Mittwoch, 10.11.04, 22:15 - 22:45, ZDF, Wissenschaftsmagazin
Abenteuer Forschung:   im Wechsel mit   Abenteuer Wissen:
  
 

zum Seitenanfang
Donnerstag
11.11.04

  


 
zum Seitenanfang
Freitag
12.11.04

  


  
   

Stand:05.11.04/zgh

TV/Radio-Übersicht   TV-Magazine   individueller TV-Plan

zur Themenübersicht zum Oberthema zum Seitenanfang

Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2025  Agenda 21 Treffpunkt