Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt
Impressum
   Haftungsausschluss

Daten/Statistiken Maßeinheit: Kubikkilometer ( km³ ) Maßeinheit: Definition, Hintergrund

Anzahl: 10

Süßwasser-Verwendung
WE 2020
 Globus Infografik 17095
13.09.24    (2501)
dpa-Globus 17095: Verwendung des Wassers
Im Jahr 2020 betrug die Süßwasserentnahme weltweit 3864 km³. Wieviel Wasser in Regionen und Ländern entnommen wird, hängt stark vom jeweiligen Einkommen ab (), ebenso die Verwendung des Wassers, wie die Grafik zeigt anhand der Verteilung des Wassers auf Landwirtschaft | Industrie | Haushalte nach 4 Einkommensklassen* (Anteil in %):
 hohes Einkommen  44|39|17  oberes mittleres Einkommen  66|16|17  unteres mittleres Einkommen  88|4|8  niedriges Einkommen  90|3|7 .

* Die Weltbank teilt Länder nach ihrem BNE/c in 4 Kategorien ein:
1) Länder mit hohem, 2) oberem mittleren, 3) unterem mittleren und 4) niedrigem Einkommen.

Quelle: Weltbank: Wasserstress  Datenbank  Länderklassifikation  | Infografik 

| Wasser | 2030-Agenda |
Wasserförderung
DE 1990-2022
 Globus Infografik 17079
06.09.24    (2497)
dpa-Globus 17079: So viel Wasser fördert Deutschland
Die Grafik zeigt die Entwicklung der öffentlichen* Wasserförderung in Deutschland von 1990 bis 2022 (in km³). Sie fiel vom Anfangshoch 1990:6,8 auf das Bereichstief 2015:5,1, stieg danach auf das Zwischenhoch 2020:5,5 und sank zuletzt (2022) auf 5,3, die sich so verteilen (Anteil in %):
 Grundwasser  62  Oberflächenwasser*  30,0  Quellwasser  8 .
Auch weil der Anteil des Grundwassers so hoch ist, sollte es besonders geschützt werden, z.B. vor Nitrat aus Überdüngung in der Landwirtschaft () oder Schadstoffen wie Chemikalien und Medikamente.

* Hinweis zgh: die nicht öffentliche Förderung war rund 3 mal so groß ()

* u.a. Seen, Talsperren, Flüsse

Quelle: BDEW: Wasserfakten  Presseinfo  UBA: Grundwasser  Quellwasser  | Infografik  | Serie 

| Wasser |
Süßwasser-Entnahme
WE 2020
 Globus Infografik 17077
06.09.24    (2498)
dpa-Globus 17077: Wasser für die Welt
Im Jahr 2020 betrug die weltweite Wasserentnahme 3864 km³ (rund doppelt so viel wie vor 60 Jahren), das sind jährlich pro Kopf fast 500 m³ *. In der Weltkarte sind die Länder gefärbt gemäß ihrer Wasserentnahme pro Kopf pro Jahr nach 4 Einkommensklassen (in m³/c/a):
 hohes Einkommen  624  oberes mittleres Einkommen  440  unteres mittleres Einkommen  563  niedriges Einkommen  166 .**
Im weltweiten Durchschnitt wurden 70% der Wasserentnahme für die Landwirtschaft genutzt, in Ländern mit niedrigem Einkommen sogar 90%, Haushalte|Industrie verbrauchten dort nur 7|3%. Ganz anders die Verteilung in Ländern mit hohem Einkommen: Landwirtschaft < 50%; Industrie 40%; Haushalte 17% ()
Viele Regionen weltweit leiden unter Wasserknappheit () oder Wasserstress (), teils weil es zu wenig regnet, aber auch als Folge von schlechter Politik und mangelndem Wassermanagement.

*Berechnung (zgh): Wasserentnahme pro Kopf pro Jahr:
* Welt 2020: 3860 G m³/ 7,851 G Einwohner/a = 491,7 m³/c/a = 491,7 m³/c/(365 d) = 1347,0 /c/d
** Deutschland 2019: 71 G m³ /83,2 M Einwohner = 853 m³/c (   )


Quelle: Weltbank: Sektoren  Länderdaten  Länder-Klassifikation  UN-Water  | Infografik 

| Wasser | Armut & Reichtum | 2030-Agenda |
Wasserversorgung
DE 1990-2023
 Globus Infografik 17069
30.08.24    (2494)
dpa-Globus 17069: Wasserversorgung in Deutschland
Der Wasserverbrauch in Deutschland (in km³) sank deutlich von 1990:6,0 auf 2005:4,5 und verharrte auf diesem Niveau bis 2015. Nach dem Zwischenhoch 2020:4,8 sank er zuletzt (2023) wieder auf geschätzte 4,5.
Vergleich der 3 Verbrauchssektoren 1990|2023 (Anteile in %):
 Haushalte u. Kleingewerbe (HuK)  69|83  Industrie  19|11  Sonstige  11|6 .

Quelle: BDEW: Wasserverbrauch  Pressestatement  Wasserfakten  | Infografik  | Serie 

| Wasser |
Trinkwasser
Verwendung
DE 2023
 Globus Infografik 17033
16.08.24    (2489)
dpa-Globus 17033: Dafür verbrauchen wir Leitungswasser
2023 betrug der tägliche Trinkwasserverbrauch pro Kopf von Haushalten+Kleingebwerbe (HuK)* 121 (- 3 ℓ ggü.Vorjahr), die sich so verteilen auf die Verwendungszecke (in %):
 Baden, Duschen, Körperpflege  36  Toilettenspülung  27  Wäschewaschen  12  Kleingewerbe  9  Geschirrspülen  6  Raumreinigung, Garten  6  Essen, Trinken  4 .
Zwar ist der tägliche Prokopf-Wasserverbrauch von 1990:147 stark zurückgegangen auf 2023:121 ℓ (= bisherige Tiefstwerte 2011, 2013 ), dennoch kommt es besonders an heißen Sommertagen immer öfter zu Wasserknappheit, weil dann der Wasserbedarf der Haushalte um bis zu 60% steigt: mehr Duschen und Gießen, vor allem aber immer mehr Pools mit Tausenden Litern Füllung.

* Ergänzung (zgh): Wasserdaten 2019 in km³ (= Gm³) : Das Wasserdargebot betrug 176 (100%), davon wurden 21,8 (12,4%) genutzt, davon 16,5 (9,4%) nicht öffentlich und 5,3 (3,0%) öffentlich. Der letzte Bestandteil ist die Basis für die obigen Daten zum Verwendungszweck.
Jahr 2019: 5,3 Gm³ / 83 M Einwohner / 365 d = 175 /c/d

Quelle: BDEW: Pressestatement  Wasserfakten  Trinkwasser im Haushalt  | Infografik  | Serie 

| Wasser |
Zigarettenmüll
Zigaretten & Co. sind ein teures Umweltproblem | Statista
05.06.24    (2468)
Statista: Zigaretten & Co. sind ein teures Umweltproblem
Jährlich am 31.Mai erinnert der Weltnichtrauchertag (engl. "World No Tobacco Day (WNTD)) an die Gefahren des Rauchens und die Umweltschäden durch den Tabakanbau. Vor diesem Hintergrund zeigt die Grafik am Bespiel sechs ausgewählter Länder, dass die Beseitigung weggeworfener Zigaretten und weiterer Tabakprodukte Kosten verursacht, die einen nennenswerten Anteil an den nationalen Gesamtkosten für Müllbeseitigung ausmachen (Anteile in % im Jahr 2021):
JO 41,7 CN 28,1 DE 26,3 ZA 24,3 BR 15,3 IN 9,6⟩.
Laut WHO sollten die Kosten der Tabakindustrie angelastet werden und nicht - wie bisher - den Steuerzahlern. Durch die gewaltigen Müllmengen gelangen über 7000 giftige Chemikalien in die Umwelt. Außerdem zerstört der Tabakanbau jährlich 600 M Bäume bzw. 200 kha Land und verbraucht 22 Gt (≙ 22 km³ *) Wasser.

*Ergänzung (zgh): Unter Normalbedingungen hat Wasser die Dichte 1 t/m³, also 22 Gt ≙ 22 Gm³ = 22 km³


Quelle: WHO  WHO

Statista: Infotext  Infografik 

| Müll/Recycling | Rauchen | Chemikalien | WHO |
Wasserversorgung
DE 1990-2022
 Globus Infografik 16387
29.09.23    (2412)
dpa-Globus 16387: Wasserversorgung in Deutschland
Der Wasserverbrauch in Deutschland (in km³) sank deutlich von 1990:6,0 auf 2005:4,5 und verharrte auf diesem Niveau bis 2015. Danach stieg er etwas auf das Zwischenhoch 2020:4,8. Zuletzt (2022) wurde er auf 4,7 geschätzt.
Vergleich der 3 Verbrauchssektoren 1990|2022 (in Tℓ = Gm³ = km³):
 Haushalte u. Kleingewerbe (HuK)  4,2|3,9  Industrie  1,2|0,5  Sonstige  0,7|0,3 .
Im Haushaltsbereich konnte der Wasserverbrauch gesenkt werden durch wassersparende Geräte und Armaturen, in der Industrie durch Mehrfachnutzung und Wasserrecycling. Im Zuge der Klimaerwärmung haben in den letzten Jahren Hitze- und Dürrephasen zugenommen, in denen der Wasserverbrauch stark angestiegen ist. Mancherorts wurden sogar die Wasserspeicher aufgebraucht, weshalb künftig die Speicherung von Wasser und das Rückhalten von Niederschlag im Gelände ausgebaut werden müssen.

Quelle: BDEW  BDEW  BDEW   | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Wasser |
Wasserförderung
DE 1990-2021
 Globus Infografik 16361
15.09.23    (2419)
dpa-Globus 16361: So viel Wasser fördert Deutschland
Die Grafik zeigt die Entwicklung der Wasserförderung in Deutschland von 1990 bis 2021 (in km³). Vom Anfangshoch 1990|6,8 fiel die Fördeung auf das Bereichstief 2010:5,1, stieg danach auf das Zwischenhoch 2020:5,5 und sank 2021 etwas auf 5,3, die sich so verteilen (Anteil in %):
 Grundwasser  61,8       Oberflächenwasser*  30,0       Quellwasser  8,2 .
Auch weil der Anteil des Grundwassers so hoch ist, sollte es besonders geschützt werden, z.B. vor Nitrat aus Überdüngung in der Landwirtschaft () oder Schadstoffen wie Chemikalien und Medikamente.
* stehende und fließende Gewässer, u.a. Seen, Talsperren, Flüsse

Quelle: BDEW  | Infografik  | Serie 

| Wasser |
Wasserförderung
DE 1990-2018
 Globus Infografik 14118
21.08.20    (1760)
dpa-Globus 14118: So viel Wasser fördert Deutschland
Die Grafik zeigt die Entwicklung der Wasserförderung in Deutschland von 1990 bis 2018 (in km³). Vom Anfangshoch 1990|6,8 fiel die Fördeung auf das Bereichstief 2010|5,1 und stieg danach auf zuletzt 2018|5,4, die sich so verteilen (in %):
➊ Grundwasser 60,8  ➋ Oberflächenwasser* 31,7  ➌ Quellwasser 7,5.
Da der Anteil des Grundwassers so hoch ist, sollte es besonders geschützt werden, z.B. vor Nitrat aus Überdüngung in der Landwirtschaft () oder Schadstoffen wie Chemikalien und Medikamente.
* stehende und fließende Gewässer, u.a. Seen, Talsperren, Flüsse

Quelle: BDEW  | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Wasser |
Wasserverteilung
Erde, Atmosphäre
Wasserverteilung_Erde: Globus Infografik 12227/ 19.01.2018
19.01.18    (1027)
dpa-Globus 12227: So verteilt sich das Wasser der Erde
Das gesamte Wasservolumen der Erde wird auf 1,4 Milliarden Kubikkilometer (G km³) geschätzt, davon 97,5 % Salzwasser in Meeren/Ozeanen und 2,5 % Süßwasser in Gletschern (68,7%), im Grundwasser (30,1%), in Permafrostböden (0,8%) sowie auf der Erdoberfläche und in der Atmosphäre (0,4%). Nur der letzte Posten (140.000 km³ *) ist leicht zugänglich für Trinkwasser und Bewässerung. In der Tabelle wird dieser Teil weiter aufgeschlüsselt (Seen 67,4%, Bodenfeuchte 12,2%, u. weitere) Tabellenansicht.
*0,4% von 2,5% von 1,4 G = 0,4•10-2  • 2,5•10-2 • 1,4•109 = 1,4•105 = 140.000
 
Quelle: WHO     Infografik-Bezug      Tabelle/ Infos   


| Wasser | Globale Agenda 21 | 2030-Agenda |


erstellt: 25.11.24/zgh Maßeinheit: Kubikkilometer ( km³ ) zur Themenübersicht Maßeinheit: Definition, Hintergrund zum Seitenanfang

Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2024  Agenda 21 Treffpunkt