Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt    Haftungsausschluss

  Welthungerhilfe
Daten  / Statistiken / Infografiken  / Landkarten
sortiert nach 21 Themen
dpa-Globus Infografiken
Suchbegriffe:
  Groß-Kleinschreibung beachten     ODER-Verknüpfung (statt: UND)
Suchen in: Schlüsselwörter   Titel    Abstract   
Jahrgang:  Alle  2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 

Ökonomie

Ökologie

Soziales 

Armut und Reichtum

Energie/ Rohstoffe/ Ressourcen

Gentechnologie/ Biotechnologie

Arbeit und Umwelt

Klima

Gesundheit

Konsum und Produktion

Wald, Holz

Kinder und Jugendliche

Ernährung und Landwirtschaft

Wasser

 Frauen/ Mädchen

Mobilität  und Verkehr

Boden

Bevölkerung/ Migration

Müll und Recycling, Wertstoffe

Natur und Umwelt

Konflikte, Krieg und Frieden

Chemikalien

 Artenvielfalt

Eine Welt / Globalisierung

 themenübergreifende Angebote  


   
Aktuelles   (die jüngsten Datensätze)

 Globus Infografik 17348
17.01.25    (2544)
dpa-Globus 17348: Ernährungsziele
Wesentliche Ziele der 2030-Agenda sind die Beseitigung von Hunger und Unterernährung sowie eine bessere Ernährungsqualität. Fortschritte bei der Zielerreichung werden an folgenden Kriterien gemessen (Anteile in % 2012|2022|2030-Prognose|Ziel ):
 niedriges Geburtsgewicht von Neugeborenen  15,0|14,6|14,2|10,5  exklusives Stillen von Babys unter 6 Monaten  37,1|48,0|59,0|70,0  verzögertes Wachstun von Kindern unter 5 Jahren  26,3|22,3|19,5|13,5  Übergewicht von Kindern unter 5 Jahren  5,5|5,6|5,7|3,0  akute Unterernährung von Kindern unter 5 Jahren  7,5|6,8|6,2|3,0  Blutarmut von Frauen im gebärfähigem Alter  28,5|30,6|32,3|14,3  Fettleibigkeit von Erwachsenen  12,1|15,8|19,8|15,8

Quelle: FAO: The State of Food Security and Nutrition in the World 2024  | Infografik 

| Hunger | Nahrung | 2030-Agenda |
Armutsrisiko
EU 2023
 Globus Infografik 17350
17.01.25    (2543)
dpa-Globus 17350: Armutsrisiko in der EU
Im Jahr 2023 lag die Armutsgefährdungsquote* im Durchschnitt der 27 EU-Länder bei 16,2 % (-0,6 %P ggü. Vorjahr), in 12 Ländern lag sie darüber, in 15 darunter. Rangfolge (in %):
EE 22,5 LV 22,5 RO 21,1 BG 20,6⟩ ... ⟨FI 12,2 IE 12,0 DK 11,8 CZ 9,8⟩ Tabelle.
Deutschland (Rang 16) lag mit 14,4% unter dem EU-Ø.
Ergänzung (zgh): Da die Quote jeweils bezogen auf den Landes-Median berechnet wird, ist ein unmittelbarer Vergleich nicht möglich, z.B. über Armut in absoluten Zahlen oder zum Lebensstandard. Dafür eher geeignet sind weitere Daten von Eurostat zu materieller Entbehrung und/oder sehr niedriger Erwerbstätigkeit.
* Anteil der Menschen mit einem Nettoäquivalenzeinkommen (NÄE) unter der jeweiligen nationalen Armutsgefährdungsschwelle (= 60 % des Median-NÄE im jeweiligen Land).

Quelle: Eurostat  | Infografik  | Tabelle/Infos 

| Armut & Reichtum | Bevölkerung | Indikatoren |
Wasserqualität
EU 2024
 Globus Infografik 17343
17.01.25    (2542)
dpa-Globus 17343: Wasserqualität in der EU
In der Europakarte sind die EU-Länder gefärbt gemäß des Anteils der Oberflächengewässer ( Flüsse, Seen, Küstengewässer) in einem schlechten oder sehr schlechtem ökologischen Zustand. Rangliste (Anteil in %):
RO 3,3 LV 7,1 SE 7,9 GR 9,1⟩ ... ⟨BE 40,9 DE 52,7 HR 53,2 LU 58,5⟩ Tabelle
Die EU verfolgt das Ziel, bis 2027 alle Oberflächengewässer in einen guten Zustand zu versetzen. Aktuell gelten jedoch weniger als 40% als gesund, in Deutschland sogar nur 9%. Z.B. wurden bei fast jeder vierten Messstelle zu hohe Nitratwerte gemessen als Folge des Düngens in der Landwirtschaft. Sollen die Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie und der Nitratrichtlinie der EU bis 2027 doch noch umgesetzt werden, muss weitaus schneller und effektiver vorgegangen werden als bisher.

Quelle: Wasseratlas 2024   Europäische Umweltagentur  | Infografik  | Tabelle/Infos 

| Wasser | Natur & Umwelt |
UN-Sicherheitsrat
WE 2025
 Globus Infografik 17335
10.01.25    (2537)
dpa-Globus 17335: Der UN-Sicherheitsrat
Als eines der sechs Hauptorgane der Vereinten Nationen (UN) trägt der Sicherheitsrat (United Nations Security Council (UNSC) ) die grundlegende Verantwortung für den Erhalt des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit. Daher kann er Beschlüsse fassen, die für alle 183 UN-Mitgliedstaaten verbindlich sind.
Der Sicherheitsrat umfasst 15 Mitglieder: 5 ständige + 10 wechselnde:
5 ständige (Permanent Five, P5: frühe Atommächte): ⟨CN FR RU US UK
10 wechselnde Mitglieder: Verteilung auf 5 Weltregionen:
 Afrika  3  Asien  2  Lateinamerika  2  Westeuropa /Nordamerika u.a.  2  Osteuropa  1 .
Jedes Jahr werden 5 neue Länder auf 2 Jahre gewählt, 5 bisherige scheiden aus.
Mitglieder 2025 in Reihenfolge der Weltregionen (s. ↑):
alt 2024/25: ⟨DZ SL KR GY SI⟩   neu 2025/26: ⟨SO PK PA DK GR
Deutschland war 6 mal Mitglied (Anfangsjahr): 1977,1987,1995,2003,2011,2019.
Entscheidungen erfordern eine Mehrheit von 9 Stimmen, wobei jedes Mitglied 1 Stimme hat, jedoch kann jedes P5-Mitglied per Vetorecht Beschlüsse verhindern. Dieses Vetorecht wurde hunderte Male ausgeübt () und hat vielfach wichtige Beschlüsse blockiert, was einer der Hauptkritikpunkte an der Funktionsweise des Sicherheitsrats ist.
 
Quelle: UN: Aufgaben  Mitglieder  Wahlsystem  | Infografik 

| Sicherheitsrat |
Bürgergeld
DE 2025
 Globus Infografik 17333
10.01.25    (2536)
dpa-Globus 17333: Bürgergeld
Erwerbsfähige ohne ausreichende eigene Mittel für den Lebensunterhalt können für sich und Haushaltsmitglieder Bürgergeld (früher Arbeitslosengeld II, Hartz IV) beantragen, das nach 7 Stufen für Leistungsberechtige gezahlt wird. Regelsatz (in €/Monat):
 Alleinstehende, Alleinerziehende  563  in einem Haushalt zusammenlebende Partner  506  erwerbslose 14- bis 17-Jährige im Haushalt der Eltern  471  erwerbslose 18- bis 24-Jährige im Haushalt der Eltern  451  Volljährige in Einrichtungen  451  6- bis 13-Jährige  390  unter 6-Jährige  357 .
Der Regelbetrag soll die monatlichen Ausgaben für Ernährung, Kleidung, Energie, Körperpflege, Hausrat und Bedürfnisse des täglichen Lebens abdecken. Außerdem werden die regelmäßigen Kosten für die Krankenversicherung sowie für Miete und Heizung übernommen. Hinzu kommen Einmalleistungen (u.a. Erstausstattung für die Wohnung; Bekleidung; Schwangerschaft/Geburt; Schulkosten). Ergänzt werden Mehrbedarfe für Menschen in schwierigen Lebenslagen (u.a. Alleinerziehende, Behinderte).

Quelle: BMAS  BMAS  | Infografik  | Serie 

| Armut & Reichtum | Bevölkerung |
EE-Quote
EU 2022 | 2023
 Globus Infografik 17331
10.01.25    (2535)
dpa-Globus 17331: Grüne Energie in der EU
Der Anteil Erneuerbarer Energien (EE) am Endenergieverbrauch (EEV) betrug 2022|2023 im Durchschnitt der 27 EU-Staaten 23,1|24,5%. Unter den EU-Staaten variierte die Quote stark (2023: Faktor 5,7). Ranking (EE-Quote 2023 in %):
SE 66,4 FI 50,8 DK 44,9 LV 43,2⟩ ... ⟨IE 15,3 MT 15,1 BE 14,7 LU 11,6⟩ Tabelle.
Deutschland lag mit 21,5% unter dem EU-Ø, wie in den Vorjahren.
Laut EU-Klimaziel soll die EE-Quote bis 2030 auf 42,5 % im EU-Ø gesteigert werden. Hinzu kommen national verbindliche Ziele für die Sektoren Energie, Industrie, Gebäude, Verkehr. Der Wärmebedarf in Gebäuden z.B. soll durch mindestens 49% Erneuerbare Energien gedeckt werden. Hält ein Staat diese verbindlichen Sektorziele nicht ein, drohen Vertragsverletzungsverfahren. Laut BMWK sollen zur Umsetzung des 2030-Ziels EU-weit Windkraft - und Solaranlagen mit einer Nenn-Leistung von insgesamt 100 GW/a installiert werden.

Quelle: Eurostat  Europäisches Parlament  BMWK  | Infografik  | Tabelle/Infos  | Serie 

| Erneuerbare | Energiewende | Endenergie |
Lohnquote
DE 2009-2023
 Globus Infografik 17316
03.01.25    (2541)
dpa-Globus 17316: Die Arbeitnehmenden und ihr Anteil
Im Zeitraum 2009 bis 2023 bewegt sich die Lohnquote* in einer Bandbreite von 66,9% bis 73,3%, wie die Zeitreihe seit 2009 zeigt:
'09 69,4 '10 67,8 '11 66,9 '12 68,6 '13 69,2 '14 69,2 '15 69,7 '16 69,0 '17 69,4 '18 69,7 '19 71,2 '20 73,3 '21 70,6 '22 71,1 '23 71,1

* Lohnquote = Summe der Arbeitnehmerentgelte / Volkseinkommen;
der Rest zu 100% sind die Unternehmensgewinne und Kapitalerträge

Quelle: Statistisches Bundesamt  | Infografik 

| Konsum & Produktion | Armut & Reichtum |
Lohnnebenkosten
EU 2023
 Globus Infografik 17318
03.01.25    (2540)
dpa-Globus 17318: Zusätzlich zum Lohn
Im Jahr 2023 betrug die Lohnnebenkosten-Quote im Durchschnitt der 27 EU-Länder 33%. Unter den Ländern variiert die Quote um den Faktor 8. Ranking (Quote in %):
SE 48 FR 47 IT 38 SK 38 AT 36⟩ ... ⟨HR 13 MT 6 RO 6 LT 6 EU 33⟩ Tabelle.
Deutschland lag mit 30% etwas unter dem EU-Durchschnitt. Zu den Lohnnebenkosten zählen vor allem der Anteil der Sozialbeiträge der Arbeitgeber, die Aufwendungen für die betriebliche Altersversorgung und die Aufwendungen für die Lohn- und Gehaltsfortzahlung im Krankheitsfall.
 
Quelle: Eurostat  | Infografik  | Tabelle/Infos 

| Konsum & Produktion |
Klimaschutz-Index
KSI 2025
 Globus Infografik 17289
20.12.24    (2534)
dpa-Globus 17289: Klimaschutz-Index
Alljährlich zur UN-Klimakonferenz bewertet der Klimaschutz-Index (KSI) (engl: Climate Change Performance Index (CCPI)) die Staaten mit dem größten THG-Ausstoß im Hinblick darauf, was sie gegen die Klimaerwärmung unternehmen. Der KSI-2025 anaylsiert 59 Staaten weltweit und die EU. Anhand ihres KSI, berechnet als gewichtetes Mittel aus den Bereichen Treibhausgase, erneuerbare Energien, Energieverbrauch und Klimapolitik, werden die Staaten benotet . Kein Land hat bisher genug für das 1,5-Grad-Ziel getan, weshalb die ersten 3 Ränge für "sehr gut" wie zuvor demonstrativ leer bleiben.
KSI-Ranking (Top5 ... Flop5):
DK 78 NL 70 UK 69 PH 68 MA 68⟩ … ⟨KR 26  RU 24  AE 20  SA 18  IR 17⟩.
Deutschland (65) sinkt um 2 Plätze auf Rang 16, weil der THG-Ausstoß in den Sektoren Gebäude und Verkehr zu hoch bleibt und der Ausstieg aus den fossilen Energien zu langsam vorankommt. Von den G20-Ländern, verantwortlich für 75% der THG-Emissionen, wurden 14 mit schlecht oder sehr schlecht bewertet, darunter die beiden größten THG-Verursacher China | USA mit einem Anteil von 30|11% am globalen THG-Ausstoß ()

Quelle: Germanwatch: CCPI  dpa  | Infografik  | Serie 

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | 2 °C - Schwelle | Erneuerbare | Fossile Energien |
Verschuldung
DE Kommunen 2023
 Globus Infografik 17262
06.12.24    (2533)
dpa-Globus 17262: Die Schulden der Kommunen
Am 31.12.23 betrug die Pro-Kopf-Verschuldung der Kommunen* im deutschlandweiten Durchschnitt 4.133 €/c. Unter den Bundesländern variiert die Verschuldung um den Faktor 2,5. Rangfolge der Pro-Kopf-Verschuldung ( €/c):
SL 6.178 HE 5.789 NW 4.752 RP 4.684⟩ ... ⟨SH 3.414 BY 3.153 SN 2.915 BB 2.519⟩ Tabelle.
Die Kommunen können ihre Verschuldung verringern durch Senken der Ausgaben (z.B. Schließen von Bibliotheken oder Schwimmbädern) und Erhöhen der Einnahmen (z.B. Gewerbesteuer- und Grundsteuer), wodurch sich allerdings die Abwanderung erhöht, was dann wiederum die Schuldenproblematik weiter verschärft, ein Teufelskreis. Angesichts ihrer hohen Verschuldung erwägen aktuell viele Kommunen, ihre Hebesätze () für die neue Grundsteuer ab dem 1.1.25 zu erhöhen, was auf verbreitete Ablehung in der Bevölkerung und bei Betrieben trifft.

Quelle: Statistisches Bundesamt  | Infografik  | Tabelle/Infos 

| Indikatoren | Konsum & Produktion |
Archiv   (jahrgangsweise chronologisch)
Jahrgang:  07  08  09  10  11  12  13  14  15  16  17  18  19  20  21  22  23  24  25 
  
thematisch übergreifende Angebote

Statistisches Bundesamt destatis.de
www.destatis.de

Das Statistische Bundesamt stellt eine Fülle von Daten/ Statistiken zu vielen Themen bereit, die für die Agenda 21 relevant sind, darunter u.a.:
Umwelt, Land- und Forstwirtschaft, Verkehr, Tourismus, Bevölkerung, Sozialleistungen, Gesundheitswesen, Bauen und Wohnen.
Die Themen können über die Menüleiste links auf der Homepage abgerufen werden.
Weitere Datenbanken (z.B. EDS, im folgenden) sind über die Menüleiste rechts erreichbar.
  
Statistisches Bundesamt destatis.de
www.destatis.de
Europäischer Daten-Service (EDS)
Das Statistische Bundesamt bietet nun auch Daten/ Statistiken auf Europa-Ebene an, darunter zahlreiche für die Agenda 21 wichtigen Bereiche, u.a.:
Umwelt und Energie; Bevölkerung, Arbeit und Soziales; Landwirtschaft und Fischerei ; Verkehr; Wissenschaft und Technologie
Diese Themen können in der Menüleiste links auf der Homepage angeklickt werden.
http://www.eds-destatis.de

Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamtes
www.forschungsdatenzentren.de
Infos:
Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamtes,
65180 Wiesbaden
Herr Thomas Wende
Tel: 0611/75-4231
forschungsdatenzentrum@destatis.de

Daten der Statistischen Ämter: "Campus-Files"
Studierende und Lehrende bekommen Zugang zu amtlich erhobene Statistiken
über die wirtschaftliche und soziale Lage in Deutschland. Sie können so mit realistischen Datensätzen Methodenkenntnisse erwerben und vermutete sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Zusammenhänge untersuchen.
Das erste "Campus-File" basiert auf dem Mikrozensus, bei dem jährlich 370.000 Haushalte zu Erwerbstätigkeit, Arbeitsmarkt und Ausbildung befragt werden. Es steht kostenfrei unter www.forschungsdatenzentren.de zum Download bereit.
"Campus-Files" wird fortgesetzt mit der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe, Sozialhilfestatistik, Lohn- und Einkommensteuerstatistik sowie dem Mikrozensus für weitere Erhebungsjahre.
  

Datenbank EPER

The European Pollutant Emission Register (EPER)
Die Online-Datenbank EPER ist das erste Europa weite Register für Emissionen der Industrie in Luft und Wasser. Erfasst sind derzeit die Daten von 9342 industriellen Anlagen in den 15 EU-Staaten sowie Norwegen. Die Datenbank bietet komfortable Suchfunktionen, u.a. auch den Zugriff auf Detail-Daten von Anlagen oder die Quellen von bestimmten Emissionarten.
Mittels Zoom-Funktion können über eine Europakarte die Anlagen einer Region recherchiert werden.
www.eper.cec.eu.int/eper/default.asp
Daten für Deutschland:  www.eper.de/eper2003
   => Daten/ Statistiken:   Klima   Wasser  Treibhausgase  
  

aktuelle und historische
Landkarten
Die Online-Bibliothek der Uni Texas bietet über 5800 historische und aktuelle Landkarten und wächst täglich weiter. Die Bandbreite ist sehr groß, z.B.: Karten zur epidemischen Ausbreitung von SARS ; Topographien zur weltweiten politischen und marktwirtschaftlichen Lage aus verschiedenen Jahrzehnten; Seekarten von Meeresströmungen und Packeisverteilung; Daten zur Population und Vegetation Afrikas.   Weitere Infos [3sat-nano]
  
   

Stand:28.07.10/zgh

 zum Seitenanfang


Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2025  Agenda 21 Treffpunkt