![]() |
|
|
|
![]() |
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
![]() |
|
|
|
Daten/ Statistiken |
|
|
Außenbilanzen DE 2003-2024 ![]() 14.03.25 (2578) |
dpa-Globus 17451: Deutschlands Außenbilanzen Die blaue bzw. rote Kurve zeigt die Entwicklung der Handels¹- bzw. Leistungsbilanz² Deutschlands von 2003 bis 2024 (in G€). Beide Bilanzen waren im gesamten Zeitraum postiv mit Höchstwerten von 2016 bis 2018 und einem markanten Einbruch 2022. Zeitreihe Leistungsbilanz 2003 bis 2024 (in k€): '03 33,6 '04 103,5 '05 108,2 '06 141,0 '07 169,6 '08 145,0 '09 144,8 '10 150,2 '11 172,8 '12 201,3 '13 192,3 '14 215,9 '15 250,1 '16 284,7 '17 268,7 '18 289,2 '19 278,5 '20 218,0 '21 254,4 '22 152,0 '23 232,8 '24 246,7 . Außenhandel: ➔ Die anhaltend hohe Leistungsbilanz Deutschlands ist nicht nachhaltig, weil sie die Verschuldung des Auslands gegenüber Deutschland erhöht und das Risiko verschärft, dass Forderungen Deutschlands gegenüber dem Ausland auf Dauer zum Teil oder ganz verfallen. ¹ Saldo des Warenverkehrs mit dem Ausland (Export - Import) ² Leistungsbilanz = Handelsbilanz + Dienstleistungsbilanz + Übertragungsbilanz + Bilanz der Erwerbs- und Vermögenseinkommen Quelle: destatis Deutsche Bundesbank | Infografik | Serie
|
|
Außenbilanz DE 2000-2021 ![]() 20.05.22 (2184) |
dpa-Globus 15401: Deutschlands Außenbilanzen Die blaue bzw. gelbe Kurve zeigt die Entwicklung der Handels¹- bzw. Leistungsbilanz² Deutschlands von 2000 bis 2021 (in G€). Beide sind seit dem Allzeithoch 2016: 265,5,9|248,9 gefallen auf 2020: 180,4|238,7. Danach sank die Handelsbilanz weiter auf 2021: 172,5, die Leistungsbilanz dagegen stieg auf 2021: 265,0. Grund für den hohen Überschuss der Leistungsbilanz ist nicht nur der große Überschuss der Handelsbilanz, sondern auch die hohe Bilanz der Erwerbs- und Vermögenseinkommen, zuletzt 126,1. Der weiterhin hohe Leistungsbilanz Deutschlands ist nicht nachhaltig, weil sie die Verschuldung des Auslands erhöht und das Risiko verschärft, dass Forderungen Deutschlands gegenüber dem Ausland auf Dauer zum Teil oder ganz verfallen. ¹ Saldo des Warenverkehrs mit dem Ausland (Export - Import) ² Leistungsbilanz = Handelsbilanz + Dienstleistungsbilanz + Übertragungsbilanz + Bilanz der Erwerbs- und Vermögenseinkommen Quelle: Statistisches Bundesamt Deutsche Bundesbank | Infografik | Serie
|
|
Außenbilanzen DE 2000-2018 ![]() 26.07.19 (1400) |
dpa-Globus 13340: Deutschlands Außenbilanzen Die blaue bzw. gelbe Kurve zeigt die Entwicklung der Handels¹- bzw. Leistungsbilanz² Deutschlands von 2000 bis 2018 (in G€). Beide stiegen unter Schwankungen vom niedrigsten Wert zu Anfang (59,1|- 37,1) auf das Bereichshoch im Jahr 2016: 265,5,9|248,9, danach fielen sie etwas auf zuletzt (2018) 246,2|227,7. Grund für den sehr hohen Überschuss in der Leistungsbilanz ist nicht nur der große Überschuss in der Handelsbilanz sondern auch die Bilanz der Primäreinkommen³, zuletzt 93,5 (Vorjahr: 82,3). Da der Überschuss Deutschlands ein entsprechendes Defizit im Ausland bedeutet, ist er auf die Dauer nicht nachhaltig, denn er verursacht fortschreitende Verschuldung des Auslands und verschärft dadurch das Risiko, dass Forderungen aus Deutschland gegenüber dem Ausland auf Dauer zum Teil oder ganz verfallen. 1 Saldo des Warenverkehrs mit dem Ausland (Export - Import) 2 Handelsbilanz + Dienstleistungsbilanz + Saldo der Übertragungen und Einkommen 3 grenzüberschreitende Arbeitsentgelte und Einkommen aus Vermögensanlagen (z.B. Zinsen und Dividenden) Quelle: Statistisches Bundesamt Deutsche Bundesbank | Infografik | Serie
|
|
|
||
erstellt: 31.03.25/zgh |
|
![]() ![]() ![]() |
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
![]() |
|||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2025 Agenda 21 Treffpunkt |