![]() |
|
|
|
![]() |
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
![]() |
|
|
|
Daten/ Statistiken |
|
|
Flächennutzung DE 2023 ![]() 01.11.24 (2524) |
dpa-Globus 17186: Deutschland im Quadrat Ende 2023 betrug die Gesamtfläche Deutschlands 357.683 km² (35,7683 Mha), die sich so aufteilen (Anteile in %): Landwirtschaft 50,3 Wald 29,9 Straßen, Wege, Plätze 4,6 Wohngebiete 4,0 Flüsse, Seen, Meer 2,3 Industrie-/Gewerbeflächen 1,8 Gehölz, Heide, Moore, Sümpfe 1,9 Sport-, Freizeit-, Erholungsflächen 1,5 Sonstige Flächen 3,7 Die Siedlungs- und Verkehrsfläche* ist von 2019 bis 2022 im Durchschnittum 52 ha/d gewachsen. Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie (Indikator 11.1a) verfolgt das Ziel, dieses Wachstum bis 2030 auf 30 ha/d zu senken, um der Versiegelung der Böden (Erhalt der natürlichen Bodenfunktionen, Hochwasserschutz) und dem Verlust naturnaher Gebiete (Artenschutz, Erhalt der Biodiversität) entgegen zu wirken.
Quelle: destatis: Flächennutzung Pressemitteilung Siedlungs-/Verkehrsfläche | Infografik | Serie
|
||
Bodenfläche DE 2019 ![]() 04.09.20 (1775) |
dpa-Globus 14152: Deutschland im Quadrat Anfang 2019 betrug die Gesamtfläche Deutschlands 357.582 km² (35,758 Mha), die sich so aufteilten (%): Landwirtschaft 51, Wald 30, Straßen/Wege/PLätze 5, Wohngebiete 4, zusammen 89 %. Die restlichen 11 % verteilen sich auf Flächen für Industrie, Gewerbe, Sport, Freizeit, Erholung sowie Gewässer, Gehölze, Heide, Moore, Sümpfe und Sonstiges ![]() Die Siedlungs- und Verkehrsfläche* hatte einen Anteil von rund 14 %, von 2015 bis 2019 hat sie im Durchschnitt um 56 ha/Tag zugenommen. Mit ihrer Nachhaltigkeitsstrategie will die Bundesregierung diesen Flächenverbrauch bis 2030 auf unter 30 ha/Tag senken, um der Versiegelung der Böden (Erhalt der natürlichen Bodenfunktionen, Hochwasserschutz) und dem Verlust naturnaher Gebiete (Artenschutz, Erhalt der Biodiversität) entgegen zu wirken. * Gebäude, Betriebe, Erholungs- und Verkehrsflächen, Friedhöfe Quelle: Statistisches Bundesamt | Infografik | Tabelle/Infos | Serie
|
||
Bodenfläche DE 2018 ![]() 23.08.19 (1431) |
dpa-Globus 13391: Deutschland im Quadrat Die Gesamtfläche Deutschlands betrug Anfang 2018 357.582 km² (35,7582 Mha), die sich wie folgt aufteilten (%): Landwirtschaft 51, Wald 30, Straßen/ Wege/ PLätze 5, Wohngebiete 4, zusammen 89 %. Die restlichen 11 % verteilen sich auf Flächen für Industrie, Gewerbe, Sport, Freizeit, Erholung sowie Gewässer, Gehölze, Heide, Moore, Sümpfe und Sonstiges ![]() Die Siedlungs- und Verkehrsfläche (Gebäude, Betriebe, Erholungs- und Verkehrsflächen, Friedhöfe) hatte einen Anteil von rund 14 %. Von 2014 bis Anfang 2018 hat sie durchschnittlich um 58 ha/Tag zugenommen. Mit ihrer Nachhaltigkeitsstrategie will die Bundesregierung diesen Flächenverbrauch bis 2030 auf unter 30 ha/Tag senken, um der Versiegelung der Böden (Erhalt der natürlichen Bodenfunktionen, Hochwasserschutz) und dem Verlust naturnaher Gebiete (Artenschutz, Erhalt der Biodiversität) entgegen zu wirken. Quelle: Statistisches Bundesamt | Infografik | Tabelle/Infos | Serie
|
||
Bodenfläche DE 2017 ![]() 24.08.18 (1164) |
dpa-Globus 12663: Deutschland im Quadrat Die Gesamtfläche Deutschlands beträgt rund 357.580 km² (35,758 Mha), die sich wie folgt aufteilen (%): Landwirtschaft 51, Wald 30, Straßen/ Wege/ PLätze 5, Wohngebiete 4, zusammen bereits 89 %. Die restlichen 11 % verteilen sich auf Flächen für Industrie, Gewerbe, Sport, Freizeit, Erholung sowie Gewässer, Gehölze, Heide, Moore, Sümpfe und Sonstiges ![]() Die sog. Siedlungs- und Verkehrsfläche hat einen Anteil von rund 14 %. Von 2014 bis 2017 hat sie durchschnittlich um 61,5 ha/Tag zugenommen. Mit ihrer Nachhaltigkeitsstrategie will die Bundesregierung diesen Flächenverbrauch bis 2030 auf unter 30 ha/Tag senken, um der Versiegelung der Böden (Hochwasserschutz) und dem Verlust naturnaher Gebiete (Artenschutz) entgegen zu wirken. Quelle: Statistisches Bundesamt | Infografik | Tabelle/Infos | Serie
|
||
|
||
erstellt: 31.03.25/zgh |
|
![]() ![]() ![]() |
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
![]() |
|||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2025 Agenda 21 Treffpunkt |