Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt
Impressum
   Haftungsausschluss

Daten/Statistiken Bevölkerung/ Demografie Anfangsjahr Vorjahr 2010 Folgejahr Endjahr

Anzahl: 4

Migration
Zuwanderung, Abwanderung in Deutschland 1950 - 2009; Migration,  / Infografik Globus 3841 vom 21.10.2010
21.10.10    (279)
dpa-Globus : Zu- und Abwanderung in Deutschland
Die Grafik informiert über Zuwanderung (blaue Kurve) und Abwanderung (rote Kurve) von 1950 bis 2009. Mit 1,5 Mio erreichte die Zuwanderung 1992 ein Allzeithoch und fiel dann ab auf etwas über 0,7 Mio 2009. Die Abwanderung stieg bis 1967 auf knapp 0,7 Mio, schwankte dann bis etwa 1990 um die 0,5 Mio-Marke und stieg dann bis 1993 auf ca. 0,8 Mio. Seitdem schwankt die Abwanderung zwischen etwa 0,6 und 0,7 Mio. Im letzten Jahr 2009 war das Wanderungsaldo (Zuwanderung 721.013 - Abwanderung 733.798) negativ, wobei das Saldo bei den Türken (30000 - 40000) am stärksten negativ war.
 
  Großansicht: Bezug     Großansicht: Galerie

| Migration | Bevölkerung |
Ein-/ Auswanderung-2009
Saldo Einwanderung - Auswanderung 2009:  Grafik Großansicht
12.10.10    (277)
taz-Grafik: Ein- und Auswanderung, Deutschland 2009
Im Jahr 2009 sind insgesamt 721.013 Menschen ein- und 733.798 ausgewandert, im Saldo ergibt sich also eine Abwanderung von 12.785, darunter: Türkei 10.071, Bosnien -1517; V.A.E. - 286; Libanon: - 116.
Ein positves Saldo, also eine Zuwanderung, ergab sich bei folgenden Staaten (über 500): Irak 8.297, Kosovo 3.868, Syrien 1.594, Kasachstan 1.265; Marokko 962; Pakistan 799.
 
Die vollständige Tabelle listet die Daten zu insgesamt 23 Staaten.
  
Die Grafik ist abgedruckt (nicht online) in der taz vom 12.10.10, S.3
Datenquelle: Statistisches Bundesamt

| Migration | Bevölkerung |
Verstädterung-Slums
 Globus Infografik 3435
01.04.10    (233)
dpa-Globus 3435: Am Rande der Städte
Die Verstädterung nimmt immer weiter zu: Der Anteil der Bevölkerung, der in Städten lebt, steigt laut einer UN-Prognose von derzeit ca. 50 % auf  etwa 70 % im Jahr 2050. In der Folge werden auch die Elendsviertel (Slums) besonders in den Megastädten wachsen. Die Grafik informiert über den Anteil der städtischen Bevölkerung im Jahr 2010 in den betroffenen Weltregionen, die in Slums leben (Anteil in %): Subsahara-Afrika 62; Südasien 35, Südostasien 28, Westasien 25, Lateinamerika und Karibik 24, Ozeanien 24, Nordafrika 13.

| Infografik  | Kontext 

| Bevölkerung | Armut & Reichtum | Globale Agenda 21 |
Metropolregionen
Megastädte und Metropolregion:  Grafik Großansicht
20.03.10    (219)
FR-Grafik: Megastädte und Metropolregionen
Laut UN-Habitat-Report nimmt die Verstädterung vor allem durch Landflucht weiter zu. Im Verlaufe von 2009 überschritt die Weltbevölkerung den Zeitpunkt, ab dem mehr Menschen in Städten als außerhalb wohnen. Parallel zur Verstäderunng wachsen die Elendsviertel: ca. 830 Mio Menschen in den Entwicklungs- und Schwellenländer leben in Slums. Relativ zur schnell wachsenden Bevölkerung sank jedoch der Anteil der Slum-Bewohner in vielen Metropolen. Ein neuer Trend sind sog."Städte-Korridore": eine Kette von Städten, die immer näher zusammen wuchern, z.B. Hongkong, Shenzen, Guangzhou in China mit 120 Mio Einwohnern. Die Zusammenballung verursacht immense Probleme: Verwaltung, Lebensmittel- und Wasserversorgung, Abwässer, Energiebedarf, Verkehrs- und Umweltbelastung sowie Schadstoff- und Treibhausgas-Ausstoß.
Die Tabelle listet die Top10-Metropolen (Einwohner innerhalb der Stadtgrenzen | in der Metropolregion in Mio): Auf Rang 1 liegt Tokio (8,5|40), gefolgt von Seoul (11,0|30) und Mexiko-Stadt (8,7|25).

| Tabelle/Infos  | Serie  | Kontext 

| Bevölkerung | Globale Agenda 21 |
  

erstellt: 22.12.24/ zgh Bevölkerung/ Demografie Anfangsjahr Vorjahr 2010 Folgejahr Endjahr

Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2024  Agenda 21 Treffpunkt