Müttersterblichkeit WE 2023
 11.04.25
(2598)
|
dpa-Globus 17512: Müttersterblichkeit weltweit Die Müttersterblichkeit* deutlich zu senken ist ein wichtiges Ziel der 2030-Agenda (SDG 3.1). Zwar hat die Müttersterblichkeit zwischen 2000 und 2023 um 40% abgenommen, dennoch verstarben 2023 weltweit immer noch 260.000 Frauen aufgrund von Schwangerschaft oder Geburt. Besonders betroffen von Müttersterblichkeit waren die Subsahara-Staaten, wie die Weltkarte zeigt, in der die Staaten gemäß ihrer Müttersterblichkeit gefärbt sind zur Stufung (100,300, 500)pcm.
Top10-Länder bei der Müttersterblichkeit* (pcm)
〈NG 993 TD 748 CF 692 SS 692 LR 628 SO 563 AF 521 BJ 518 GW 505 GN 494〉 .
Die enormen Unterschiede zwischen den Ländern beruhen hauptsächlich darauf, ob Frauen Zugang haben zu guter Gesundheitsversorgung, was in ärmeren Ländern oft nicht der Fall ist.
* gemessen an der Zahl der Frauen, die aufgrund von Komplikationen während der Schwangerschaft und bei der Geburt in einem Jahr verstarben, pro 100.000 Lebensgeburten.
Quelle: WHO Unicef | Infografik | Tabelle/Infos
|
 17.01.25
(2544)
|
dpa-Globus 17348: Ernährungsziele Wesentliche Ziele der 2030-Agenda sind die Beseitigung von Hunger und Unterernährung sowie eine bessere Ernährungsqualität. Fortschritte bei der Zielerreichung werden an folgenden Kriterien gemessen (Anteile in % 2012|2022|2030-Prognose|Ziel ): niedriges Geburtsgewicht von Neugeborenen 15,0|14,6|14,2|10,5 exklusives Stillen von Babys unter 6 Monaten 37,1|48,0|59,0|70,0 verzögertes Wachstun von Kindern unter 5 Jahren 26,3|22,3|19,5|13,5 Übergewicht von Kindern unter 5 Jahren 5,5|5,6|5,7|3,0 akute Unterernährung von Kindern unter 5 Jahren 7,5|6,8|6,2|3,0 Blutarmut von Frauen im gebärfähigem Alter 28,5|30,6|32,3|14,3 Fettleibigkeit von Erwachsenen 12,1|15,8|19,8|15,8 Quelle: FAO: The State of Food Security and Nutrition in the World 2024 | Infografik
|