|
|
|
|
|
||||||||||||||||||
| Kontakt | Haftungsausschluss |
|
|
|
|
|
|
|||||
| Daten/Statistiken | Feinstaub |
2025
|
|
Feinstaub-Tote DE 2022 ![]() 19.09.25 (2671) |
dpa-Globus 17828: Tote durch Feinstaub An den Folgen einer dauerhaften Belastung durch Feinstaub1 starben in Deutschland 2022 knapp 70.000 Menschen mit folgender Verteilung auf die Bundesländer. Rangfolge in Relation zur Einwohnerszahl: (Tote pro 100.000 Einwohner (pcm)2): 〈BE 148 BB 130 HB 127 NW 126〉 ... 〈BW 111 SL 110 RP 109 SH 106〉 Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert, dass die neuen EU-Grenzwerte für Luftschadstoffe3 schon ab 2028 zur Pflicht werden. Bis spätestens 2035 sollten auch die strengeren WHO-Grenzwerte4 eingehalten werden. 1 PM2,5: Partikel mit einem Durchmesser ≤ 2,5 µm 2 nur Über-30-Jährige berücksichtigt 3 PM2,5: Jahresmittel ≤ 10 µg/m³ 4 PM2,5: Jahresmittel ≤ 5 µg/m³ ; Tagesmittel ≤ 15 µg/m³ Quelle: DUH UBA UBA UBA Europäische Umweltagentur | Infografik | Tabelle/Infos
|
||
|
Verlorene Lebensjahre WE 2023 ![]() 05.09.25 (2662) |
dpa-Globus 17806: Verlorene Lebensjahre Aktuell ist Luftverschmutzung durch Feinstaub* weltweit der größte äußere Einfluss, wegen dem Menschen vorzeitig sterben, wie der Vergleich der 8 wichtigsten Ursachen für Verkürzung der Ø-Lebenserwartung zeigt (in a): Feinstaub 1,86 Tabak 1,69 Unterernährung von Kindern u. Müttern 1,36 Verkehrsunfälle 0,40 verschmutztes Wasser, unzureichende Sanitärversorgung, mangelnde Hygiene 0,39 vernachlässigte Tropenkrankheiten und Malaria 0,35 HIV und sexuell übertragbare Krankheiten 0,28 Mangelernährung 0,07 . Am stärksten von Feinstaubbetroffen sind Menschen in Südasien: Ø-Konzentration 2023 (in µg/m³) mehr als 40, in Bangladesch gut 60 mit einer Ø-Verkürzung der Lebenserwartung um 5,5a. Zum Vergleich Deutschland: 7,4 µg/m³ | 0,2a. Befolgen der WHO-Richtlinien würde weltweit 15,1 G zusätzliche Lebensjahre bringen.
Quelle: Air Quality Life Index 2025 Air Quality Life Index 2025 UBA UBA | Infografik
|
||
|
Feinstaubbelastung DE Städte ![]() 28.03.25 (2588) |
dpa-Globus 17480: Feinstaubbelastung in deutschen Städten Einatmen von Feinstaub kann Gesundheitsrisiken (u.a. Lungenkrebs, Schlaganfälle, Diabetes) deutlich erhöhen. Deshalb hat die EU Höchstwerte festgelegt für Feinstaub mit einem Durchmesser unter 10 µm (PM10): der PM10-Ø darf höchstens an 35 Tagen den Grenzwert 50 µg/m³ Luft überschreiten. Zwar haben alle Städte in Deutschland diese Vorgabe 2024 eingehalten, aber an fast 200 Messstellen wurden die 50 µg/m³ an mindestens einem Tag überschritten. In der Deutschlandkarte sind die 11 Messstellen mit den häufigsten Überschreitungen markiert: Berlin, Frankfurter Allee 10 Berlin, Silbersteinstr. 10 Berlin, Mariendorfer Damm 9 Warstein 9 Halle, Paracelsusstr. 8 Berlin, Leipziger Str. 8 Cottbus, Bahnhofstr. 8 Brandenburg, Neuendorfer Str. 8 München, Landshuter Allee 8 Tübingen, Mühlstr. 8 Neu-Ulm, Gabelsberger Str. 8 . Zusätzlich verlangt die Feinstaub-Regel der EU: der PM10-Wert soll im Jahresmittel unter 40 µg bleiben. Weitaus strenger ist die WHO: sie fordert 15 µg als Obergrenze. Quelle: UBA UBA UBA | Infografik | Tabelle/Infos
|
||
|
Feinstaub-Konzentration EU Städte 2022/2023 ![]() 24.01.25 (2551) |
dpa-Globus 17362: Luftqualität europäischer Städte Werden Feinstaubpartikel unter 2,5 Mikrometer (µm) (PM2,5) eingeatmet, können sie in die Lungenbläschen und von dort in den gesamten Körper gelangen: Herzkrankheiten, Schlaganfälle, Krebs und Diabetes sind mögliche Folgen. Die WHO empfiehlt daher, dass die jährliche Ø-PM2,5 Konzentration unter 5 Mikrogramm pro Kubikmeter (µg/m³) liegen sollte. Aber nur 12 von 368 Städten lagen unter dem WHO-Leitwert, wie die Markierungen von violett (sehr schlecht) bis blau (gut) der Städte in der Europakarte zeigen. Am besten war die Luftqualität in Uppsala (3,5 µg/m³), am schlechtesten in Slavonski Brod (26,5 µg/m³). In Deutschland schnitt Kiel | Gelsenkirchen mit 6,2|11,5 µg/m³ ) am besten | schlechtesten ab. Insgesamt hat sich EU-weit die Luftqualität in den letzten 10 Jahren allerdings deutlich verbessert. Quelle: Europäische Umweltagentur | Infografik
|
||
| erstellt: 27.10.25/ zgh | Feinstaub |
2025
|
|
|
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||
| Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2025 Agenda 21 Treffpunkt | |||