![]() |
|
|
|
![]() |
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
![]() |
|
|
|
Links:
neu eingestellt
Achtung:
diese Liste wird
ab Juni 2002 nicht mehr weitergeführt.
Die Links sind Teil einer neuen Gesamtliste:
Links, Dokumente, Daten/ Statistiken/ Infografiken usw.
![]() www.kinder-meilen.de |
![]() ![]() Gotelind Alber, Geschäftsführerin des Klima-Bündnis: "Mit unserer Kampagne können Kindergarten- und Grundschulkinder ganz im Sinne des Weltgipfels Rio+10 ihren eigenen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten." |
VCD-Aktion
gegen Verkehrslärm Verkehrslärm ist die schlimmste lokale Umweltplage. Um eine verbesserte Lärmschutzgesetzgebung voranzubringen und das öffentliche Bewusstsein über die gesundheitlichen Folgen des Verkehrslärms zu erhöhen, hat der Verkehrsclub Deutschland (VCD) das von Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt unterstützte Projekt "Maßnahmen gegen Verkehrslärm" gestartet. Lärmgeplagte Bürger und Initiativen können beim VCD den Lärm-Aktions-Koffer ausleihen, der neben zahlreichen Informationen und Aktionstipps zum Themenfeld Lärm ein Schallpegel-Messgerät enthält. Dieses einfach zu bedienende Gerät eignet sich zur Messung aller Verkehrslärmarten und zur unmittelbaren Veranschaulichung der Ergebnisse. Weitere Informationen: VCD, Helmar Pless, Eifelstr. 2, 53119 Bonn Tel. 0228/98585-20, Fax: 98585-10, E-Mail: helmar.pless@vcd.org |
|
Erneuerbare Energien |
![]() das wird der 7. World Renewable Energy Congress mit ca. 800 Teilnehmer aus 100 Ländern sein. Alle zwei Jahre treffen sich Wissenschaftler mit Verantwortlichen aus Politik und Wirtschaft sowie Vertretern der Medien, um die neuesten Trends und Entwicklungen zu diskutieren, diesmal im Congress Centrum Ost der KölnMesse. Themen u.a.: Photovoltaik, Brennstoffzellen oder Windenergie - 7 Tage diskutieren auf dem WREC Entwickler mit Anwendern, Politiker mit Wissenschaftlern, Skeptiker mit Visionären und versuchen, globale mit regionalen Perspektiven zu verbinden. Am 3. Juli findet im Rahmen des Kongresses ein Schülertag "Schule & Energie" statt: Weitere Infos / Programm/ Anmeldung |
![]() |
Das Ruhrtal - Flusslandschaft
der Zukunft Die Ruhr ist Lebensader der Region. Um das Tal entlang der Ruhr zukünftig wieder stärker an dieser Lebensader auszurichten, haben die Städte Bochum, Hagen, Hattingen, Herdecke, Wetter (Ruhr), Witten, der Ennepe-Ruhr-Kreis und der Kommunalverband Ruhrgebiet (KVR) sich zusammengeschlossen und ein Handlungsprogramm Ruhrtal entwickelt. Das Ruhrtal soll Identität stiftende Heimat und Anziehungspunkt für Besucher sein. Mit dem abgestimmten Handlungsprogramm sollen Impulse für eine nachhaltige Entwicklung des gesamten Ruhrgebietes gegeben werden. Angebot: Aktuelle Infos; Handlungsprogramm; Rad und Ruhr; Auf der Ruhr; Tourismus |
![]() www.bodenbuendnis.org Auf Grundlage des gemeinsamen Manifestes
von Bozen verpflichten sich die beteiligten Kommunen im Bewusstsein
ihrer globalen Mitverantwortung |
![]() European Land and Soil Alliance (ELSA) e.V. ELSA e.V. ist im Oktober 2000 aus den Reihen des Klima- Bündnisses, Alianza del Clima e.V. hervorgegangen und versteht sich in erster Linie als Verbund europäischer Städte, Kreise und Gemeinden, die es sich zum Ziel gemacht haben, gemeinsam für einen nachhaltigen Umgang mit Böden zu arbeiten. Grundlage für die Aktivitäten des Vereins bilden die Satzung des Vereins (Download; pdf, 30KB ) und das Manifest von Bozen (Download, pdf, 27KB). Als eine größere Aktion wird in diesem Jahr der "World Day to Combat Desertification" der UNCCD in Kooperation mit der Stadt Osnabrück und ELSA e.V. in Osnabrück stattfinden. Kontakt: Uta Mählmann, European Land and Soil Alliance (ELSA) e.V. Boden-Bündnis europäischer Städte, Kreise und Gemeinden c/o Stadt Osnabrück, Postfach 44 60, D-49034 Osnabrück Tel.: +49 (0) 541 323 2000, Fax: +49 (0) 541 323 2738 e-mail: bodenbuendnis@osnabrueck.de |
Terrorismus Reisewarnungen |
Das Auswärtige Amt warnt auf seiner Website vor
Reisen in die aufgeführten Länder. Zu einer Reihe
von Ländern können Sie die Sicherheitshinweise telefonisch als
Bandansage abrufen. Die jeweiligen Telefonnummern für die Abfrage finden
Sie in dieser Länderliste Aktuell (Stand:16.4.02) zu Tunesien lautet die Empfehlung: "Aus Sicherheitsgründen wird zu erhöhter Vorsicht geraten. Dies betrifft insbesondere größere Menschenansammlungen an öffentlichen Orten mit hohen Besucherzahlen." Suchen Sie nach weiteren Informationen über ein Land, finden Sie diese auf der Seite Länder- und Reiseinformationen. |
Nachhaltige Entwicklung |
"Forschung für eine nachhaltige
Entwicklung" (Fona) Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert Lösungsansätze für Nachhaltigkeit und ihre modellhafte Umsetzung. Das neue Portal www.fona.de fasst verschiedene Forschungsansätze jetzt erstmals an einer Stelle zusammen, z.B. m Schwerpunkt "nachhaltiges Wirtschaften" eine Übersicht über 700 vom BMBF geförderte Projekte. |
bioSicherheit |
Das Portal des BMBF will die Forschung
zur Umweltsicherheit gentechnisch veränderter Pflanzen transparenter
machen ![]() Pressemitteilung zur Eröffnung am 16.4.02 |
Umwelt-Audit Informations- und |
![]() Dokumentiert wird die laufende Kooperation der beteiligten Schulen, der IPTS Entwicklungsgruppe PING sowie externer Partner. Das Angebot umfasst u.a.:
|
Nahost-Konflikt |
Informationsdienst zum Nahost-Konflikt Der neue Informationsdienst des IZ Sozialwissenschaften bietet Links zum Themenkomplex: "Israel : Palästina - Krieg oder Frieden in Nahost?" www.gesis.org/Information/Themen/FOKUSplus/index.htm Angebot u.a.: aktuelle Tagesmeldungen; Hintergründe; Analysen; historische Darstellungen aller Phasen des Konflikts seit der Antike; politische Akteure; terroristischen Gruppen. Unter "Sozialwissenschaften" werden neuere Publikationen, Forschungen, Umfragen usw. vorgestellt. In der Forschungsprojekt-Datenbank FORIS kann eigenständig recherchiert werden. |
|
Kampagne: 10 Jahre nach Rio.
Johannesburg 2002 - Neuer Schwung für Nachhaltige Entwicklung. Zehn Jahre nach dem "Erdgipfel" von Rio ziehen Umwelt- und Entwicklungsorganisationen Bilanz: Was wurde im Hinblick auf eine Nachhaltige Entwicklung erreicht, wie sind Strategien und Ergebnisse der zurückliegenden Jahre zu bewerten, was ist in Zukunft zu tun? Trägerorganisationen der Kampagne Die wichtigsten Organisationen und Initiativen im Rio+10 Prozess werden in der Linksammlung kurz vorgestellt. http://www.rio-10.de/links/links.html |
Forum |
Zusammenschluss deutscher Nichtregierungsorganisationen
Zahlreiche Organisationen und Initiativen beteiligen sich am Forum. Neben einem aktuellem Info-Service ( Pressemitteilungen, Posititionspapiere, Rundbriefe, Veranstaltungen) bietet die Website Themen und AGs direkt zu Agenda 21 Themen wie z.B. Klima, Wälder, Meere, Artenvielfalt usw. Nützlich auch das Lexikon mit Fachbegriffen Das Forum beteiligt sich an der Kampagne "10 Jahre nach Rio" |
Freiwilliges Das FÖJ in NRW wird von den beiden Landschafts-
verbänden organisiert. Westfalen-Lippe www.foej-wl.de |
FÖJ-Das
freiwillige ökologische Jahr Für junge Menschen stellt
sich im Übergang von der Schule in eine berufliche Ausbildung oder
in ein Studium die Frage, für welchen beruflichen Werdegang sie sich
entscheiden sollen. |
Gen-iale Lebensmittel?
Herstellerbefragung: Einsatz von Gentechnik in Lebensmitteln Verbraucher können sich jetzt im Internet informieren, welche Lebensmittelhersteller gentechnisch veränderte Stoffe verwenden. Die Verbraucherzentrale Hamburg (www.vzhh.de) hat dazu eine Datenbank eingerichtet, die ständig aktualisiert wird. |
|
Kampagne zur Arten- und Lebensraumvielfalt Zum zehnjährigen Bestehen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt im Jahre 2002 initiiert das Bundesumweltministerium eine breit angelegte Kampagne zur Arten- und Lebensraumvielfalt. Ihr Slogan ist "Leben braucht Vielfalt". Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürger durch unterschiedliche Beiträge die große Palette der biologischen Vielfalt und ihre Bedeutung für unser tägliches Leben näher zu bringen. Auch Schulen sind angesprochen! Als Beispiel stellt die Geschwister- Scholl- Gesamtschule in Lünen ihren Schulgarten und ihre schuleigene Obstwiese vor. |
|
Die Aktionsgemeinschaft Artenschutz
e.V. ist eine Nichtregierungsorganisation,
deren Ziel es ist, bedrohte wildlebende Tierarten und deren Lebensräume
vor der Ausrottung und Zerstörung zu schützen. Die AgA ging aus
der 1981 initiierten "Aktion Rettet die Schildkröten" hervor und wurde
1986 als Verein gegründet. Inzwischen verfügt die AgA über
eine breit gefächerte Palette internationaler Aktivitäten. Schwerpunkte:
Schutz wildlebender Tiere wie Kaimane, Elefanten, Fleckkatzen wie Ozelots
und anderer Pelztiere; weltweite Erhaltung der letzten Legestrände
der Meeresschildkröten-Populationen. Weitere Informationen: www.artenschutz.com/wir/aga.htm |
|
Informationsportal für den internationalen
Artenschutz: Angebot u.a.: Berichte, Nachrichten, Links, Aktiv, Newsletter, Forum. Träger: Christoph Schneider und Aktionsgemeinschaft Artenschutz e.V. |
|
![]() ![]() www.floraweb.de |
|
Verkehrserziehung |
Lernwerkstadt: Neue Ideen für
die Verkehrserziehung: Die Lernwerkstadt ist eine Initiative der Partner Deutsche Verkehrswacht, Volkswagen und Ernst Klett Grundschulverlag. Unter der Schirmherrschaft des Bundesverkehrsministers gibt die Lernwerkstadt Unterrichtsmaterialien für Verkehrserziehung und Hilfestellungen in der Referendarausbildung sowie in der schulinternen Lehrerfortbildung heraus. Ein erstes Beispiel hierfür sind die FLUX-Arbeitshefte (Ernst Klett Grundschulverlag ). Weitere Infos auf der Homepage: www.lernwerkstadt.de Kurzer Überblick bei TeachersNews |
|
|
Nationale Nachhaltigkeitsstrategie
/ Dialog Nachhaltigkeit Nachhaltige Entwicklung ist der Schlüssel für ein zukunftsfähiges Deutschland. Daher arbeitet die Bundesregierung an einer nationalen Nachhaltigkeitsstrategie. Am 19. Dezember 2001 hat Staatsminister Hans Martin Bury den Entwurf der Strategie mit dem Titel "Perspektiven für Deutschland" vorgestellt. Zu diesem Entwurf können Sie uns den ganzen Februar 2002 über im Forum Dialog Nachhaltigkeit Ihre Anregungen, Vorschläge und Kommentare übermitteln. Parallel dazu werden sich auch wieder Mitglieder der Bundesregierung im Online-Chat Ihren Fragen stellen. Diskutieren Sie mit und sagen Sie uns Ihre Meinung! http://www.dialog-nachhaltigkeit.de |
|
Informationsportal der
NRW-Regierung (noch im Aufbau) zu den Schwerpunkten:
|
|
Zweites
Weltsozialforum, 31.1.- 5.2.2002,
Porto Alegre (Brasilien) Parallel zum World Economic Forum (WEF) in New York trafen sich die Globalisierungskritiker in Porto Alegre mit dem Ziel, Alternativen zu entwerfen zur vorherrschenden Art der Globalisierung (geprägt durch transnationale Konzerne, internationales Finanzkapital, flankiert durch Institution wie Internationaler Währungsfond (IWF), Weltbank (WB), World Trade Organisation (WTO) und personell repräsentiert durch die internationale Wirtschafts-, Finanz- und Politikelite auf dem WEF ). |
|
|
FIAN ist eine internationale
Menschenrechtsorganisation für das Recht sich zu ernähren.
1986 gegründet, sind bei FIAN heute in Deutschland mehr als 1.300 Menschen Mitglieder. In elf weiteren Staaten Asiens, Europas, Lateinamerikas und den USA gibt es FIAN-Sektionen. Menschenrechte werden weltweit verletzt. FIAN tritt dafür ein, dass die Landbevölkerung eine eigenständige Ernährungsbasis und eine entsprechende Rechtsbasis hat, um überhaupt erst in der Lage zu sein, die eigene Nahrung produzieren zu können. Das Menschenrecht sich selbst zu ernähren haben die Vereinten Nationen im internationalen Pakt über die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte (Sozialpakt) festgeschrieben.
|
|
Blumen aus menschen- und umweltschonender
Produktion. Flower-Label-Program (FLP): Ein weltweite Initiative der Menschenrechtsorganisationen, der Gewerkschaften und des Blumenhandels Kriterien für das Label, u.a.:
|
Öko-Label |
Baumwolle umwelt- und sozialverträglicher, aber auch
gesünder für die Verarbeiter anzubauen - das ist eines der Ziele
der Öko-fair-Idee, die der Bundesverband der katholischen
Landjugendbewegung (KLJB:
http://landjugendverlag.kljb.org)
ins Leben gerufen hat. Die Initiative will die Einkommens- und Lebenssituation
der Menschen in der Dritten Welt verbessern. Eine
Öko-fair-Aktion soll flächendeckend ein eigenes
Öko-Label einführen und damit nach Art des Kaffee-Vorbilds
TransFair Kleidung auf den Markt bringen, die ökologisch
wertvoll ist und den Anforderungen eines fairen Handels genügt. Zurzeit
gibt es schon fair hergestellte T-Shirts, Babykleidung und Westen,
die unter den Labels Öko-Fair
(www.eco-fair-trade-net.de)
oder Lamu Lamu
(www.lamulamu.de)
zu haben sind. Weitere Infos dazu auf der Website der ServiceZeit (Sendung
des WDR-Fernsehens) unter: www.wdr.de/tv/service/geld/inhalte/010301_4.html |
"erlassjahr.de - Entwicklung
braucht Entschuldung" ist ein breites gesellschaftliches Bündnis aus über 500 Trägerorganisationen, u.a. Landeskirchen, Diözesen, entwicklungspolitische Organisationen, Eine-Welt-Gruppen, Kirchengemeinden und Weltläden, eingebunden in ein weltweites Netzwerk von über 50 ähnlichen Kampagnen und Bündnissen. Sie alle wollen es nicht hinnehmen, dass untragbar hohe Schulden in vielen Ländern des Südens wichtige Investitionen in Gesundheit, Bildung und Infrastruktur unmöglich machen. Zentrales Ziel ist die Umsetzung eines fairen und transparenten Schiedsverfahrens, durch das ein Interessenausgleich zwischen Gläubigern und Schuldnern erreicht wird. |
|
|
Die Erde LIVE aus dem
Weltall Geoscopia bietet die faszinierende Möglichkeit, die Erde mit Hilfe modernster Satellitentechnik LIVE aus dem Weltall zu sehen. In Präsentationen (z.B. bei Schulveranstaltungen, wie Projektwochen oder Tag der offenen Tür) wird sie eingesetzt, empfängt Daten von mehreren Satelliten und erstellt ca. alle halbe Stunde Bilder im sichtbaren Spektralbereich, sowie im unsichtbaren Infrarot. Farbige Zeitrafferdarstellungen vermitteln eine unvergleichliche Vorstellung von der Dynamik atmosphärischer Vorgänge. http://www.geoscopia.de |
|
Sonderschau "Globales Lernen":
Straße der Nachhaltigkeit Im Rahmen der Bildungsmesse vom 19. - 23.2.02 in Köln zeigen 27 NGOs (Non Governmental Organisations), Schulberatungsstellen und Vereine, was heute Globales Lernen in Schule und Erwachsenenbildung spannend, attraktiv und praktikabel macht. |
Der Kurs
ZukunftsPiloten ist ein niveauvolles,
kreatives und spannendes Weiterbildungsprogramm für
21-27jährige. Er wurde vom Deutschen Naturschutzring, dem Dachverband
der deutschen Natur- und Umweltschutzverbände (DNR) e.V., 1998/99 erstmalig
durchgeführt. Der Kurs dient der Qualifizierung von Persönlichkeiten, die kreativ und teambereit ihren Unternehmungsgeist und ihre Gestaltungskompetenz in Umweltorganisationen verwirklichen wollen. www.zukunftspiloten.de |
|
Weltkarte zur Erderwärmung
Ob aus natürlichen Gründen oder wegen der Luftverschmutzung durch den Menschen alle Statistiken zeigen deutlich: in den letzten Jahrzehnten heizt sich die Erde zunehmend auf. Auf dieser Internetseite (engl.) kann man nachschauen,welche Folgen das für verschiedene Regionen der Erde hat. Mehrere Umweltorganisationen in den USA haben alle wissenschaftlich verbrieften Daten zusammengetragen, um regionale Veränderungen wie Temperaturveränderungen, Gletscherrückgang und Meeresspiegelanstieg und ihre Folgen für Fauna und Flora aufzuzeigen. Sehr gut aufgebaut, mit umfassenden Quellenangaben und links zu weiteren Informationen, ist diese Seite unbedingt zu empfehlen! http://www.climatehotmap.org |
|
Elektrosmog Informationsportal |
Informationsportal für den Schutz
vor Elektrosmog Themen u.a.: Grenzwerte für Mobilfunkstrahlung und elektromagnetische Felder; virtueller Rechenschieber zum Vergleich der weltweit diskutierten Grenzwerte; moderne Entwicklungen zum Schutz vor Elektrosmog in Wohnungen; Schutzwirkung der unterschiedlichen Fassadenbaustoffen, Dachbedeckungen und Fensterelemente www.ohne-elektrosmog-wohnen.de |
Tag der Regionen |
Bundesweite Aktionsbündnis zum
"Tag der Regionen" Das Bündnis wurde offiziell in Berlin zur diesjährigen Grünen Woche gegründet.Aktionen sollen in diesem Jahr am 6. Oktober zum ersten Mal bundesweit stattfinden. Die Idee: Die vielseitigen ökologischen, wirtschaftlichen und kulturellen Stärken und Nahrungsmittel der Regionen mit all ihren Agenda-21-nahen Facetten als Alternative herauszustellen. Die Schirmherrschaft übernimmt die Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft, Renate Künast. Die finanzielle Unterstützung erfolgt durch ihr Ministerium. |
|
Rugmark: Organisation gegen illegale
Kinderarbeit Die internationale Initiative gegen illegale Kinderarbeit in der Teppichindustrie RUGMARK wurde 1995 gemeinsam von indischen Nichtregierungsorganisationen, deutschen und internationalen Hilfswerken und der Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit initiiert (GTZ). Das Ziel war die Bekämpfung der illegalen Kinderarbeit in Indien. 1996 wurde die RUGMARK Stiftung in Nepal eröffnet. 1998 wurde Pakistan mit einbezogen. Dort werden derzeit die Strukturen für die Kontrolle der Produktion und die Organisation von Sozialprogrammen zur Zeit aufgebaut. Die RUGMARK Initiative vergibt ein international registriertes Siegel für Teppiche, die nach den RUGMARK Kriterien geknüpft wurden. |
Bio-Landwirtschaft
Fachinfo-System |
Start des 1. deutschen Fachinfo-Systems
für den Öko-Landbau Die Website www.oekolandbau.de/nrw bietet auf 1200 Seiten Wissenswertes über Bio-Landwirtschaft und artgerechte Tierhaltung, einen Betriebsmittelkatalog, Informationen zu Landtechnik, Betriebswirtschaft, Recht, Verarbeitung und Umstellung von konventioneller zur ökologischen Landwirtschaft. |
Standpunkte zur Bioethik |
Diskussionsforum
"Präimplantationsdiagnostik" des Deutschen Bundestages: Fünf Mitglieder der Enquete-Kommission Recht und Ethik der modernen Medizin beziehen Position. Sie können sich mit Ihrem Beitrag an der Diskussion beteiligen. Geöffnet ist das Diskussionsforum vom 22. November 2001 bis 21. Dezember 2001. Dieses Diskussionsforum ist abgeschlossen. Weitere Beiträge können nicht berücksichtigt werden. www.bundestag.de/cgi-bin/ldisplay.pl?forum |
Standpunkte zur Bioethik |
Fraktionsübergreifende Initiative von
Bundestagsabgeordneten gegen die Absenkung ethischer Normen in den Bereichen
Medizin und Biotechnologie http://www.buendnismenschenwuerde.de |
Dossier Bioethik |
Das sehr informative Dossier der Frankfurter Allgemeinen
Zeitung zur Bioethik bietet folgende
Rubriken: Chronik; Hintergrund; Meinung; Positionen der: Politik,
Wissenschaft, Kirchen und ein Glossar. Zum Angebot bei www.faz.net |
Kampagne |
Aus alten Druckerkartuschen....werden
neue Schulcomputer Das Recycling-Unternehmen INTERSEROH und die Stiftung Lesen starten eine bundesweite Schulkampagne: "Meike - der Sammeldrache" . Leere Druckerkartuschen können in Bücher oder sogar in neue Computer eingetauscht werden. SchülerInnen lernen nicht nur den ökonomischen, sondern vor allem auch den ökologischen Nutzen von Recycling kennen: Schulen in ganz Deutschland sind jetzt eingeladen, bei der Kampagne mitzumachen. Initiiert wurde das Projekt von INTERSEROH, eines der größten Recycling- Unternehmen in Deutschland. Die Stiftung Lesen hilft bei der Durchführung. Schirmherrin des Projektes ist Edelgard Bulmahn (Bundesministerin für Bildung und Forschung) Weitere Informationen bei TeachersNews oder direkt auf der Homepage der Kampagne: www.sammeldrache.de |
Viabono - Umweltfreundliches
Reisen Das im Oktober eingeführte Gütesiegel "Viabono" kennzeichnet umweltfreundliche Tourismus-Angebote. Nach jahrelanger Diskussion haben sich Behörden, Tourismus- und Umweltverbände auf Kriterien für Ökotourismus geeinigt und "Viabono" entwickelt. Das Zeichen soll Licht in den Dschungel der Gütesiegel bringen und dem Verbraucher eine gute Orientierungshilfe sein. Weitere Hintergrund-Infos bei ZDF-Umwelt |
|
Fahrziel Natur - Erholen, Erleben,
Erhalten Die Bahn und die vier großen Umweltverbände Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. [BUND], Naturschutzbund Deutschland e.V. [NABU], Verkehrsclub Deutschland e.V. [VCD], Umweltstiftung WWF Deutschland sind eine Kooperation eingegangen mit dem Ziel, mehr Freizeitverkehr auf die Schiene zu bringen sowie die Akzeptanz gegenüber den großen Schutzgebieten zu fördern. "Fahrtziel Natur" bringt vier norddeutsche Regionen mit sechs Schutzgebieten (Nationalparke, Biosphärenreservate und Naturparke) im Wortsinne "näher". Vier Regionen, in denen einige der schönsten und wertvollsten Schmuckstücke des deutschen "Naturerbes" immer wieder neu zu entdecken sind. www.fahrtziel-natur.de |
|
Terrorismus
Pro und Contra |
Das Online Magazin
Fluter.de der
Bundeszentrale für politische Bildung hat eine interessante
Pro/Contra-Sammlung erstellt, in der vielfach kontrovers
diskutierte Beiträge (Susan Sontag, Arundhati Roy, György Konrád,
Samuel Huntington, Henryk M. Broder u.a) mit einordnendem Kurzkommentar online
angeboten werden. |
Was in aller Welt ist Terror? Die
alltägliche Gewalt Jeder spricht über den Kampf gegen den internationalen Terrorismus. Was aber bedeutet Terror und Gewalt im Alltag vieler Menschen auf der Welt? Fluter.de (online-Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung) hat Journalisten gefragt - in Russland, Guatemala, Kambodscha, Bangladesh und Malaysia. |
|
Politik-Webseiten |
Die Bundeszentrale für politische Bildung (BPB:
www.bpb.de) bietet ein neues
Online-Magazin mit aktuellen Themen aus
Politik und Kultur an. Jugendliche können sich z.B. über
Rinderwahnsinn, Terrorismus, die Rentenreform, Alltagsprobleme, Berufsbilder
und Kinofilme informieren. |
Die obige Liste dient nur zur schnellen Orientierung über neu eingestellte
Inhalte!
Sollten Sie über eine
Suchmaschine auf diese Seite
gelangt sein und einen Eintrag nicht mehr finden, suchen Sie bitte in den
nach 21 Agenda-Themen sortierten Listen ! |
Stand: 20.6.2002 /zgh
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
![]() |
|||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2025 Agenda 21 Treffpunkt |