Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt
Impressum
   Haftungsausschluss

Presseartikel Dokumente, Studien, Berichte u.ä Archiv-Übersicht  Vorjahr 2015 Folgejahr

Anzahl Datensätze: 38
CO2-Abscheidung
19.12.2015
Süddeutsche Zeitung
Benjamin von Brackel
390
Ab nach unten
Je länger die Weltgemeinschaft mit CO2-Einsparungen wartet, desto mehr werden riskante Technologien wie das Verpressen des Gases im Erdboden notwendig. In Kanada wird diese Methode bereits praktiziert.

zum externen Volltext

| CCS | BECCS | Sequestrierung | Kohle | Treibhausgase | 2 °C - Schwelle |


  
Elektroautos Umweltbilanz
23.11.2015
Süddeutsche Zeitung
Marie Tuil
345
Elektroautos - dreckiger als gedacht
Die Produktion von E-Autos ist oft sogar umweltschädlich. Werden sie nicht mit überschüssigem Ökostrom betrieben, leidet die Umweltbilanz zusätzlich.

zum externen Volltext

| Elektroauto | Ökobilanz | Rohstoffe | Seltene Erden | Chemikalien | Treibhausgase |


  
UN-Bericht Klimawandel
23.11.2015
die tageszeitung (taz)
Bernhard Pötter
346
Mutmacher für zögerliche Länder
Im Bericht "Climate Action Now" fordert das UNFCCC sofortiges Handeln bei Waldschutz, Ökostrom und CO2-Steuern. Doch in vielen Ländern fehlt noch der Wille.

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | 2 °C - Schwelle | Energieeffizienz | Energiesparen | Fossile Energien | Energiewende |


  
Treibhausgase
10.11.2015
die tageszeitung (taz)
313
So viel Treibhausgas war nie.
Laut Weltbankstudie führt der immer schneller fortschreitende Klimawandel geradewegs zu mehr Armut

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Treibhauseffekt | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | 2 °C - Schwelle | Armut & Reichtum | Nahrung | Hunger | Gesundheit |


  
Klimapläne
19.10.2015
die tageszeitung (taz)
Bernhard Pötter
303
Reiche verweigern Öko-Schuldendienst
Die Industriestaaten übernehmen nur einen Bruchteil ihres fairen Anteils am Klimaschutz. Das zeigt eine Studie von mehreren Nichtregierungsorganisationen. China und Indien dagegen tun, was sie können

zum externen Volltext

| Klima | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen |


  
Online-Einkauf
08.10.2015
die tageszeitung (taz)
Svenja Bergt
268
Online-Einkauf mit Öko-Effekt
Der stationäre Handel schneidet im Vergleich zum Internethandel schlechter ab, was die Emissionen betrifft, so eine Studie des Clean Tech Instituts im Auftrag des Logistikkonzerns Hermes

zum externen Volltext

| Konsum & Produktion | Treibhausgase | Nachhaltigkeit |


  
Erbschaften
07.10.2015
Süddeutsche Zeitung
Alexander Hagelüken
262
Erbschaften: Viel für wenige
Laut DIA-Studie vererben die reichsten zwei Prozent der Deutschen ein Drittel des Geldes. Forscher sehen einen Trend zur Ungleichheit. Die Erbschaftssteuer bringt in Deutschland nur wenig.

zum externen Volltext

| Armut & Reichtum | Einkommensteuer | Nachhaltigkeit |


  
Flüchtlingskrise
07.10.2015
Süddeutsche Zeitung
Thomas Öchsner
263
Geflüchtet und arbeitslos
Laut IAB-Studie braucht es viel Zeit, Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Daher wird die Zahl der Arbeitslosen 2016 voraussichtlich um 160.000 steigen.

zum externen Volltext

| Migration | Konflikte | Bevölkerung | Arbeit & Umwelt |


  
Frauen-Armut
07.10.2015
Süddeutsche Zeitung
Vivien Timmler
264
Frauen leider öfter Hunger als Männer
Laut Brot für die Welt-Studie liegt das daran, dass sie aufgrund ihres Geschlechts sozial und wirtschaftlich diskriminiert werden. Helfen könnte mehr Gleichberechtigung.

zum externen Volltext

| Gender-Gap | Frauen | Armut & Reichtum | Hunger | Nahrung |


  
Vermögensungleichheit
29.09.2015
Süddeutsche Zeitung
Benedikt Müller
251
Reich gegen arm
Der Global Wealth Report von Allianz zeigt: Die Vermögensunterschiede wachsen weiter - und das nicht nur zwischen den Ländern, sondern auch innerhalb der Staaten.

zum externen Volltext

| Armut & Reichtum | Globale Agenda 21 | Nachhaltigkeit |


  
Frauenförderung
29.09.2015
Süddeutsche Zeitung
Elisabeth Dostert
252
Frauenförderung
Das Beratungsunternehmen McKinsey zeigt in seiner Studie The Power of Parity, dass eine stärkere Gleichberechtigung einen Wachstumsschub bescheren würde.

zum externen Volltext

| Frauen | BIP | Globale Agenda 21 | Nachhaltigkeit |


  
Energiewende
22.09.2015
die tageszeitung (taz)
Bernhard Pötter
250
Schön, schöner, Energiewende
Nach dem DLR-Szenario "Energie-(R)evolution" im Auftrag von Greenpeace ist eine Vollversorgung mit Öko-Energie bis 2050 machbar und bezahlbar – und ein Jobmotor

zum externen Volltext

| Energiewende | Erneuerbare | Windenergie | Solarenergie | Biomasse | Wasserkraft |


  
Energiewendeziele
01.09.2015
die tageszeitung (taz)
214
Deutschland droht Energieziele zu verfehlen
Im Verkehr und in der Wärmeerzeugung ist der Anteil erneuerbarer Quellen zu gering, zeigt eine Studie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft

zum externen Volltext

| EW-Wärme | EW-Verkehr | EW-Strom | Erneuerbare | Endenergie | Primärenergie | Strom |


  
Wohlstandsindikatoren
10.07.2015
die tageszeitung (taz)
Richard Rother
221
Wachstum allein bringt keinen Wohlstand
Mit ihrem Jahreswohlstandsbericht legen die Grünen eine Alternative zum Bruttoinlandsprodukt vor

zum externen Volltext

| Konsum & Produktion | BIP | Indikatoren |


  
Welthungerbericht
28.05.2015
die tageszeitung (taz)
Dominic Johnson
203
Sieg über den Hunger ist möglich
Laut Welthungerbericht sinkt die Zahl der Hungernden weltweit deutlich. Zum Erfolg geführt haben die Förderung von Kleinbauern und soziale Hilfen bei hohem Wachstum

zum externen Volltext

| Hunger | Nahrung | Globale Agenda 21 | Millenniumsziele | Armut & Reichtum | Nachhaltigkeit |


  
soziale Ungleichheit
22.05.2015
Süddeutsche Zeitung
A. Hagelüken
193
Ungleichheit schadet der Wirtschaft
Nach einer neuen Studie der OECD hat die Ungleichheit in den meisten Industriestaaten zugenommen, auch in Deutschland.

zum externen Volltext

| Armut & Reichtum | Konsum & Produktion | BIP | Nachhaltigkeit | OECD |


  
Artenschutz-Report
20.05.2015
BfN
190
Bundesamt für Naturschutz (BfN) legt ersten Artenschutz-Report vor
Laut Artenschutz-Report ist ein Drittel der Arten gefährdet. Zu den zentralen Verursachern gehört die intensive Landwirtschaft. Mit einem Acht-Punkte Programm will das BfN den Artenschutz voranbringen

zum externen Volltext

| Bio-Vielfalt | Nahrung |


  
Waldvernichtung
28.04.2015
WWF
164
WWF-Studie „Deforestation Fronts“ zeigt globale Waldvernichtung bis 2030
Amazonas droht ein Drittel seiner Fläche zu verlieren

zum externen Volltext

| Wald | Bio-Vielfalt | Treibhausgase | Klimaerwärmung | Globale Agenda 21 | Nachhaltigkeit |


  
Armutsbegriff
27.04.2015
FAZ
Georg Cremer
220
Die tief zerklüftete Republik
War die Armut in Deutschland wirklich noch nie so ausgeprägt wie derzeit? Und die regionale Zerrissenheit noch nie so groß? Warum irreführende Armutspolemik niemanden weiterbringt.

zum externen Volltext

| Armut & Reichtum |


  
Landverknappung
21.04.2015
die tageszeitung (taz)
UTE SCHEUB
148
Das Land wird knapp
Aus Anlass der "Global Soil Week" warnen die Umweltexperten Klaus Töpfer und Ernst Ulrich von Weizsäcker: Der Bedarf an Boden gefährdet die neuen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen

zum externen Volltext

| Boden | Nahrung | Globale Agenda 21 | Nachhaltigkeit | Millenniumsziele | 2030-Agenda |


  
UNESO-Bildungsbericht
09.04.2015
die tageszeitung (taz)
Anke Schaefer,
Christopher Ricke
128
Noch immer kein Durchbruch
Laut neuem Bildungsbericht der Unesco ist es um die Bildungschancen für Menschen vor allem in armen Ländern noch immer schlecht bestellt. Walter Hirche, bei der UN-Organisation für Alphabetisierung zuständig, ist ernüchtert.

zum externen Volltext

| Globale Agenda 21 | BNE |


  
Armutsbegriff
30.03.2015
Süddeutsche Zeitung
Guido Bohsem
118
Warum man Armut neu definieren muss
Glaubt man den Statistiken, ist das Leben in Deutschland ein Jammertal. Doch wer reich ist und wer arm, ist eine Frage der Definition - und die muss überprüft werden.

zum externen Volltext

| Armut & Reichtum |


  
Umweltbewusstsein
30.03.2015
Süddeutsche Zeitung
Laura Hertreiter
119
Fein getrennt
Laut einer Studie von BMUB und UBA hält nur jeder fünfte Deutsche mangelnden Umweltschutz für ein drängendes Problem, dennoch achten viele auf Nachhaltigkeit. Wie passt das zusammen?

zum externen Volltext

| Natur & Umwelt | Mobilität/Verkehr | Konsum & Produktion | Gesundheit | Feinstaub | Nachhaltigkeit |


  
Pestizide
23.03.2015
die tageszeitung (taz)
JOST MAURIN
110
Unkraut vergeht - aber auch der Mensch
Die Weltgesundheitsorganisation WHO warnt vor dem Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat: Eine Studie stuft den Pestizid-Wirkstoff als "wahrscheinlich krebserzeugend bei Menschen" ein

zum externen Volltext

| Chemikalien | Gesundheit | Nahrung |


  
Atomausstieg
21.03.2015
die tageszeitung (taz)
Bernhard Pötter
105
Terrorstudie gefährdet den Atomausstieg
Nach dem Urteil zu Brunsbüttel ist die Suche nach einem gegen Terrorismus sicheren Zwischenlager offiziell gescheitert. Es droht die nukleare Verstopfung

zum externen Volltext

| Atomausstieg | Terrorismus |


  
Waffenhandel
16.03.2015
die tageszeitung (taz)
REINHARD WOLFF
127
Gute Geschäfte für globale Waffenhändler
Globaler Handel mit Rüstungsgütern legt wieder zu. Deutschland bleibt größter Waffenexporteur der EU, wurde aber weltweit von China überholt. Forschungsinstitut Sipri kritisiert massive Aufrüstung am Golf

zum externen Volltext

| Waffen | Konflikte | Globale Agenda 21 |


  
Kinderarmut und Bildung
14.03.2015
die tageszeitung (taz)
IMRE BALZER
94
Armut frisst Chancen
Eine neue Studie der Bertelsmann-Stiftung zeigt Benachteiligung armer Kinder schon vor der Einschulung

zum externen Volltext

| Armut & Reichtum | Kinder/Jugendliche |


  
EU-Umweltbericht
04.03.2015
die tageszeitung (taz)
LEA DEUBER
88
Umweltsituation besser, aber trotzdem schlecht
In der EU sind Luft- und Wasserqualität gestiegen. Trotzdem sind viele Arten bedroht

zum externen Volltext

| Natur & Umwelt | Bio-Vielfalt | Treibhauseffekt | Feinstaub | Gesundheit |


  
Klima- u. Artenschutz
03.03.2015
Frankfurter Rundschau
Peter Riesbeck
85
EU verfehlt Umwelt-Ziele
Die EU fällt im Kampf gegen den Klimawandel und das Artensterben zurück. Der selbsternannte Vorreiter in Sachen Umweltschutz schafft es nicht, die eigenen Zielvorgaben zu erfüllen.

zum externen Volltext

| Bio-Vielfalt | Treibhauseffekt | Klimaerwärmung | Natur & Umwelt | Wasser | Chemikalien | Feinstaub | Gesundheit | Nahrung | Nachhaltigkeit |


  
EU-Umweltberich
03.03.2015
Tagesspiegel
Dagmar Dehmer
87
Europas umweltpolitische Grenzen
Luft- und Wasserqualität haben sich verbessert, beim Klimawandel und Naturschutz sieht es dagegen schlechter aus, so wichtige Ergebnisse des "Berichts über den Zustand der europäischen Umwelt (SOER), der alle fünf Jahre herausgegeben wird.

zum externen Volltext

| Natur & Umwelt | Wasser | Bio-Vielfalt | Chemikalien | Feinstaub | Gesundheit | Nahrung | Treibhauseffekt | Klimaerwärmung | Nachhaltigkeit |


  
Armutsbegriff
26.02.2015
DIE ZEIT
Kolja Rudzio
83
Armutsschwindel: Gab es noch nie so viel Elend in Deutschland?
Die relative Definition von Armut kann zu absurden Ergebnissen führen: danach hätte die Euro-Krise vor allem in Deutschland schlimme Spuren hinterlassen

zum externen Volltext

| Armut & Reichtum |


  
Stickstoffoxid
17.02.2015
Süddeutsche Zeitung
Joachim Becker,
Christof Vieweg
49
Dieselautos - die alten und neuen Umweltsünder
Obwohl Autos auf dem Papier immer sauberer werden, bleibt die Luftbelastung in vielen Städten kritisch. Grund sind die unsichtbaren, aber schädlichen Stickoxid (NOx)-Emissionen vor allem der Dieselfahrzeuge

zum externen Volltext

| Chemikalien | Feinstaub | Mobilität/Verkehr | Gesundheit | Treibhauseffekt |


  
Superreiche
12.02.2015
die tageszeitung (taz)
Ulrike Herrmann
41
Reichtum für alle - außer uns
Laut einer neuen DIW-Studie verfügt das oberste Prozent bereits über etwa ein Drittel des gesamten Nettovermögens in Deutschland

zum externen Volltext

| Armut & Reichtum |


  
Reichtums-Statistik
12.02.2015
die tageszeitung (taz)
Ulrike Herrmann
42
Reiche in Deutschland: politisch gewolltes Datenloch
In Deutschland weiß man alles über die Armen und nichts über die Reichen. So konnte das DIW jetzt nur schätzen, dass das oberste Prozent bereits ein Drittel des Volksvermögens kontrolliert

zum externen Volltext

| Armut & Reichtum |


  
Superreiche
11.02.2015
Süddeutsche Zeitung
Harald Freiberger
39
Sehr viel reicher als gedacht
Laut einer neuen DIW-Studie besitzt das reichste Tausendstel in Deutschland dreimal so viel wie bisher geschätzt: 15 % des Gesamtvermögens von 9,3 Billionen Euro

zum externen Volltext

| Armut & Reichtum |


  
planetare Grenzen
21.01.2015
die tageszeitung (taz)
Bernhard Pötter
20
Wahre Grenzen des Wachstums
Laut aktueller Science-Studie sind im Erdsystem bereits vier von neun planetaren Grenzen überschritten: in den Bereichen Klimawandel, Artenvielfalt, Landnutzung und biogeochemische Kreisläufe. Bei den anderen deuten die Trends in die gleiche Richtung, nur beim Ozonloch gibt es Entwarnung.

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | 2 °C - Schwelle | Kippelemente | Bio-Vielfalt |


  
soziale Ungleichheit
20.01.2015
Süddeutsche Zeitung
16
Oxfam-Bericht: Ungleichheit wächst rasant
Ein Prozent hat mehr als der Rest der Welt

zum externen Volltext

| Armut & Reichtum | Globale Agenda 21 | Indikatoren |


  
soziale Ungleichheit
20.01.2015
die tageszeitung (taz)
HANNES KOCH
18
"Die Mittelschicht gerät unter Druck"
Der Ökonom und Politologe Christoph Scherrer erklärt, welche Auswirkungen soziale Ungleichheit hat - und warum eine Demokratisierung von Wohlstand immer wieder politisch durchgesetzt werden muss

zum externen Volltext

| Armut & Reichtum | Weltwirtschaftsforum | Konsum & Produktion | Nachhaltigkeit | OECD |


  


erstellt: 13.05.25/zgh Dokumente, Studien, Berichte u.ä Archiv-Übersicht  Vorjahr 2015 Folgejahr

Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2025  Agenda 21 Treffpunkt