![]() |
|
|
|
![]() |
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
![]() |
|
|
|
Presseartikel | Energiewende |
![]() ![]() ![]() |
KI-basierte Stromnetze 21.12.2018 Süddeutsche Zeitung Ralph Diermann 549 |
Autonomes Stromnetz Die Menge Strom aus erneuerbaren Energien schwankt je nach Wetter und Tageszeit stark. Selbstlernende Systeme sollen das ausgleichen. zum externen Volltext
|
|
Energiewende 18.12.2018 die tageszeitung (taz) Bernward Janzing 562 |
Prügelknabe Energiewende Der Umbau der Stromwirtschaft kommt zügig voran. Der mangelnde Erfolg der Klimapolitik ist vor allem einer verfehlten Verkehrspolitik geschuldet zum externen Volltext
|
|
Klimaverbesserer (5/5) 12.12.2018 Deutschlandfunk Volker Mrasek 575 |
E-Busse, Fahrradspuren und Sitzecken statt Parkplätze Die Stadt Osnabrück will die Energiewende im Verkehrssektor, und zwar möglichst bald. Auf dem Weg in die mobile Zukunft setzen die Planer deshalb auf konkrete Kleinprojekte. Die lassen sich schnell umsetzen, und regen die Einwohner schon jetzt zum Mitmachen an. zum externen Volltext
|
|
Treibhausgas-Emissionen 27.11.2018 SPIEGEL-ONLINE 538 |
Globale Treibhausgas-Emissionen 2017 mit 53,5 GtCO2e auf Rekordstand Die UNO-Staaten drohen die Ziele im Kampf gegen die Erderwärmung kolossal zu verfehlen, warnen Forscher vor der anstehenden `UN-Klimakonferenz` in Katowice 2018 im UNEP-Gap-Report. Bisher lägen nur Brasilien, China und Japan im Soll. zum externen Volltext
|
|
Vermögensverteilung 25.10.2018 Wirtschaftswoche Kolumne: Daniel Stelter 595 |
Ein ernüchternder Blick auf Deutschland Medien und Politik schwärmen vom reichen Land Deutschland. In Wahrheit leben wir von der Substanz und überschätzen unsere Leistungsfähigkeit. Keine guten Aussichten. Daniel Stelter: Das Märchen vom reichen Land) zum externen Volltext
|
|
Energieträger-Wasserstoff 24.10.2018 Deutschlandfunk Volker Mrasek 499 |
Studie empfiehlt Ausbau der Wasserstoff-Kapazitäten Wasserstoff könnte eine wichtige Rolle bei der Energiewende spielen. Eine Studie für das Bundesverkehrsministerium rät nun, die Kapazitäten schnellstmöglich auszubauen. Und entwirft ein Szenario, wie sich der Energieträger in großem Stil per Elektrolyse mit Ökostrom erzeugen ließe. zum externen Volltext
|
|
Wasserelektrolyse 18.10.2018 BINE 478 |
Energiewende braucht Wasserelektrolyse im Gigawatt-Maßstab Die Erzeugung von Wasserstoff mittels Elektrolyse ermöglicht es, regenerativ erzeugten Strom zu speichern. ISE-Experten gehen in einer neuen Studie davon aus, dass Deutschland bis 2050 eine installierte Anlagenleistung von 100 bis 200 GW benötigt, um die Klimaschutzziele der Bundesregierung zu erreichen. zum externen Volltext
|
|
Umwelt- und Klimapolitik 08.10.2018 Süddeutsche Zeitung Kommentar: Michael Bauchmüller 464 |
Umweltpolitik findet in dieser Koalition nicht statt Immer nur kneifen und der Wirtschaft nicht wehtun: Die Bundesregierung agiert in der Klimapolitik verantwortungslos. zum externen Volltext
|
|
Atomkraftwerke 28.09.2018 Süddeutsche Zeitung Michael Bauchmüller 442 |
Asien vorne Trotz Energiewende: Noch immer gehen weltweit mehr Reaktoren ans Netz als alte geschlossen werden. Vor allem in Asien gibt es Projekte. zum externen Volltext
|
|
Kohleausstieg 23.09.2018 Deutschlandfunk Andrea Rehmsmeier 428 |
Wissenschaft und Lobbyinteressen - Jede Menge Kohle Wissenschaftliche Studien könnten eine Antwort liefern auf die Frage, wie der deutsche Kohleausstieg schnell und kostengünstig gelingen kann. Tatsächlich aber sind sie im Streit zwischen Kohlekraftwerksbetreibern und Klimaschützern - auch in der Kohlekommission - für beide Seiten die schärfste Waffe. Wie frei ist die Forschung, wenn es um Milliardenbeträge geht? zum externen Volltext
|
|
Kohleausstieg 22.08.2018 WWF 391 |
Deutschland ist Weltmeister – in der Braunkohleförderung Die Zweifel an der Energiewende wurde über Jahrzehnte genährt. Eine Energieversorgung ohne Kohle und Atom? Der gemeinsame Report vom WWF und LichtBlick legt in sechs Thesen dar, warum ein Kohleausstieg unerlässlich für die Energiewende ist. ![]() zum externen Volltext
|
|
Stromnetzausbau 09.08.2018 UmweltDialog 347 |
Netzausbau benötigt klares Energiewende-Konzept Die Energiewende zügig strukturieren, Effekte einer Dezentralisierung umfassender analysieren und ein „Expertengremium Netze“ einrichten: Dies sind einige der übergeordneten Empfehlungen des Projekts Transparenz Stromnetze. zum externen Volltext
|
|
Erdüberlastungstag 01.08.2018 UmweltDialog 335 |
Das Leben auf Pump Der „Erdüberlastungstag“ (Earth Overshoot Day) fällt in diesem Jahr auf den 1. August. Dann wird die Menschheit nach Berechnungen des Global Footprint Network die gesamten natürlichen Ressourcen, die unser Planet innerhalb eines Jahres erzeugen kann, bereits verbraucht haben. Um ihren Ressourcenbedarf nachhaltig zu decken, bräuchte die Weltbevölkerung aktuell 1,7 Erden, gemessen am deutschen Verbrauch sogar drei. zum externen Volltext
|
|
Energiewende 06.07.2018 Süddeutsche Zeitung Michael Bauchmüller 263 |
Wie sich die Energiewende doch noch beschleunigen lässt Der Ökostrom-Anteil soll in Deutschland bis 2030 auf 65 % steigen. Eine Studie zeigt: die Energiewende kann noch deutlich beschleunigt werden. Neben dem Neubau von Hochleistungstrassen müssen dafür jedoch die bestehenden Leitungen modernisiert wird. zum externen Volltext
|
|
Fair Finance Guide 11.06.2018 UmweltDialog 235 |
Banken kritisch im Blick Gut 18 Monate nach der zweiten Überprüfung der sozialen und ökologischen Richtlinien deutscher Banken hat der Fair Finance Guide Deutschland seine dritte Untersuchung veröffentlicht. Das Ergebnis ist überraschend. zum externen Volltext
|
|
EU-Energiepolitik, Seitenwechsel 02.05.2018 die tageszeitung (taz) Bernhard Pötter 174 |
Gut geölte Beziehungen In der EU gibt es zwischen Politik und Energieindustrie sehr enge Verbindungen. Die Studie "Revolving Doors" fordert bessere Regeln für den Seitenwechsel. zum externen Volltext
|
|
Energiewende 16.04.2018 die tageszeitung (taz) Interview: Beate Willms 154 |
„In vielen Köpfen ist die Energiewende durch“ Den Akteuren auf dem Ökostrom-Markt wird es politisch und gesellschaftlich nicht leicht gemacht, sagt Vertriebsvorstand Oliver Hummel von der Naturstrom AG zum externen Volltext
|
|
Brennstoffzelle 13.04.2018 die tageszeitung (taz) Lars Klaassen 598 |
Ein Klassiker kommt in Fahrt Wasserstoff ist ein altbekannter Energieträger. Doch erst jetzt können Forscher sein ungeheures Potenzial für das Gelingen der Energiewende richtig nutzen – und arbeiten daran, die alte Idee der Brennstoffzelle zukunftstauglich zu machen zum externen Volltext
|
|
Brennstoffzelle 13.04.2018 die tageszeitung (taz) Lars Klaassen 601 |
Ein Klassiker kommt in Fahrt Wasserstoff ist ein altbekannter Energieträger. Doch erst jetzt können Forscher sein ungeheures Potenzial für das Gelingen der Energiewende richtig nutzen – und arbeiten daran, die alte Idee der Brennstoffzelle zukunftstauglich zu machen zum externen Volltext
|
|
Energiewende Strom 19.03.2018 die tageszeitung (taz) Hannes Koch 107 |
Hier Kohle weg, dort AKWs Damit die Energiewende gelingt, müssen Deutschland und Frankreich ihre Politik abstimmen. Sonst drohen auf beiden Seiten des Rheins Überkapazitäten und Marktverwerfungen, warnt eine neue Studie von IDDRI und Agora Energiewende zum externen Volltext
|
|
Netzstabilität 06.03.2018 Deutschlandfunk Volker Mrasek 85 |
Mehr Netzstabilität durch Offshore-Energie und EU-Stromverbund Im Verlauf der Energiewende werden immer mehr Kohle- und Atommeiler abgeschaltet - das Risiko eines Versorgungsengpasses besteht. Eine DWD-Studie analysiert, wie ein Blackout verhindert werden könnte. zum externen Volltext
|
|
Blackout-Risiko 06.03.2018 die tageszeitung (taz) Bernhard Pötter 86 |
Gutes Wetter für Energiewende DWD-Daten der letzten 20 Jahre ergeben: Ausfälle beim Ökostrom durch Dunkelflaute sind nur selten zu befürchten. zum externen Volltext
|
|
1,5 °C Ziel 15.01.2018 die tageszeitung (taz) Malte Kreutzfeldt 24 |
„Jedes zehntel Grad macht einen Unterschied“ Nach dem IPCC-Bericht zum kaum erreichbaren 1,5-Grad-Ziel fordern Klimaschützer mehr Engagement. zum externen Volltext
|
|
Ökostrom-Rekord 04.01.2018 Süddeutsche Zeitung Michael Bauchmüller 5 |
An Neujahr versorgte sich Deutschland erstmals nur mit Ökostrom Experten sehen in dem Rekord einen Impuls für die Energiewende. Denn noch sorgen unflexible Großkraftwerke für enorme Überschüsse in Hochphasen von Windkraft und Solarenergie. zum externen Volltext
|
|
||
erstellt: 06.04.25/zgh | Energiewende |
![]() ![]() ![]() |
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
![]() |
|||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2025 Agenda 21 Treffpunkt |