![]() |
|
|
|
![]() |
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
![]() |
|
|
|
Presseartikel | Energiewende |
![]() ![]() ![]() |
Energiewende 23.12.2019 Deutschlandfunk Volker Mrasek 347 |
Alle Staaten könnten bis 2050 klimaneutral werden Viele Industriestaaten sind noch zu zaghaft beim Klimaschutz. Dabei könnten sie durch konsequente Elektrifzierung zügig auf erneuerbare Energien umsatteln, wie eine neue "Green New Deal energy"-Studie für 143 Länder zeigt. zum externen Volltext
|
|
UN-Bericht zum Klimaschutz 22.11.2019 die tageszeitung (taz) Bernhard Pötter 333 |
Vom Klima reden, Kohle schürfen Zwei Wochen vor Beginn der UN-Klimakonferenz (COP25) zeigt der erste UNEP-Production-Gap-Report, wie die Energiepolitik der wichtigsten Länder ihre eigenen Versprechen zum Klimaschutz torpediert zum externen Volltext
|
|
globales Energienetz 20.11.2019 Deutschlandfunk Peer-Axel Kroeske 330 |
Neue Wege für die globale Energiewende Bisher ist es nur eine Vision: Europa könnte morgens Solarstrom aus Fernost, mittags aus Afrika und abends aus Amerika beziehen, ergänzt durch Wind- und Wasserkraft. Voraussetzung wäre ein globales Energienetz, das die CO2-Emissionen drastisch senken würde. Doch Europa zeigt sich bisher verhalten. zum externen Volltext
|
|
Strompreissteigerung 16.11.2019 Deutschlandfunk Interview: Martin Zagatta 313 |
"Erneuerbare Energien wirken an der Strombörse preissenkend" Die Stromkonzerne würden keine Gelegenheit auslassen, um Preise weiter nach oben zu treiben, sagte Claudia Kemfert. Die Erneuerbaren wirkten dabei preissenkend – Verbraucher sollten sich deshalb nach alternativen Anbietern umsehen zum externen Volltext
|
|
Energiewende 16.11.2019 Süddeutsche Zeitung Christian Endt, Sarah Unterhitzenberger 314 |
Strom wird grün, das Auto nicht Der jährliche World Energy Outlook (WEO) der IEA zeigt, dass die Energiewende gut voran kommt. Allerdings nicht an allen Stellen. Ein Überblick in Grafiken. ![]() zum externen Volltext
|
|
Windenergieausbau 16.11.2019 die tageszeitung (taz) Malte Kreutzfeldt, Bernhard Pötter 317 |
Wenn der Wind sich dreht Im Wirtschaftsministerium gewinnen radikale Gegner der Energiewende an Einfluss – und bremsen den Ausbau der Windkraft aus. Selbst die Industrie protestiert zum externen Volltext
|
|
Energiewende 06.11.2019 Deutschlandfunk Interview: Christian Kaess 292 |
"Was in Deutschland läuft, ist kein Beitrag zur Energiewende" Mit der aktuellen Politik habe Deutschland keine Chance, die eigenen Klimaziele einzuhalten, sagt Volker Quaschning, Experte für Regenerative Energien. Der Pro-Kopf-CO2-Ausstoß sei in Deutschland doppelt so hoch wie der Weltdurchschnitt. Helfen würde etwa ein neues Verkehrskonzept. zum externen Volltext
|
|
THG-Bilanz Antriebsarten 25.10.2019 adac.de Thomas Kroher 268 |
Elektroautos brauchen die Energiewende: Die Klimabilanz Laut einer neuen Analyse sind Elektroautos aktuell erst nach 8 Jahren besser als Benziner, nach 14 besser als Diesel. Der klimafreundlichste konventioneller Antrieb ist Erdgas mit 15% Biomethan ![]() ![]() ![]() zum externen Volltext
|
|
Energiewende Heizung 25.10.2019 Süddeutsche Zeitung Hanno Charisius 276 |
Holz statt Öl? Mit dem bundesweiten Verbot von Ölheizungen stellt sich die Frage nach Alternativen. Nicht jedes Haus hat einen Gasanschluss, Wärmepumpen sind teuer. Das Heizen mit Holz produziert zwar am wenigsten CO2, jedoch Feinstaub und andere Schadstoffe, und könnte in größerem Umfang Wälder gefährden. zum externen Volltext
|
|
Methan-Emissionen 13.09.2019 SPIEGEL-ONLINE 236 |
Forscher halten Erdgas für klimaschädlicher als offiziell angegeben Erdgas gilt als wichtige Brückentechnologie für die Energiewende. Doch laut einer neuen Studie der Energy Watch Group (EWG) sind die offiziellen Angaben über klimaschädliche Methanemissionen oft zu niedrig. zum externen Volltext
|
|
Müllwende, Energiewende, Verkehrswende, Agrarwende 07.06.2019 Süddeutsche Zeitung Michael Bauchmüller 223 |
Abstieg eines Öko-Stars Die Deutschen wollten früh mit Mülltrennen und Solarparks die Natur und das Klima retten. Doch das Land ist in vielen Bereichen zurückgefallen. Die Geschichte eines Selbstbetrugs. zum externen Volltext
|
|
Digitalisierung 29.04.2019 UmweltDialog 148 |
Weltkommission für Nachhaltigkeit im digitalen Zeitalter Das Gutachten „Unsere gemeinsame digitale Zukunft“ von Professor Ellen Matthies (zusammen mit dem WBGU) empfiehlt die Vernetzung von Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitsforschung auf Basis einer vorausschauenden Technologiefolgenabschätzung zum externen Volltext
|
|
Nord Stream 2 26.04.2019 Deutschlandfunk Interview: Martin Zagatta 144 |
"Gas wird immer mehr zur politischen Waffe" Die umstrittene Nord Stream 2-Pipeline ist aus energiewirtschaftlicher Sicht nicht notwendig – und unrentabel, sagte die Energieexpertin Claudia Kemfert. Der Gasbedarf werde seit Jahrzehnten überschätzt. Bei dem Projekt stehe vor allem die politische Dimension im Vordergrund. zum externen Volltext
|
|
Energiewende 10.04.2019 die tageszeitung (taz) Bernhard Pötter 132 |
Hoffnung fürs Klima, Probleme für Ölländer Der Siegeszeug der Erneuerbaren verändert die Geopolitik, sagen Branchenlobbyisten. Aber der Fortschritt müsse schneller gehen Studien: A New World; A Roadmap to 2050; zum externen Volltext
|
|
CO2-Strafzahlungen 21.03.2019 die tageszeitung (taz) Hannes Koch 97 |
Klimalücke kostet erstmals Steuergeld Weil Deutschland seine CO2-Reduktionspflichten für Verkehr, Landwirtschaft, Gebäude und Gewerbe nicht einhält, plant Bundesfinanzminister Scholz 300 Millionen Euro Strafzahlungen ein zum externen Volltext
|
|
Strommarkt 21.03.2019 die tageszeitung (taz) Bernward Janzing 98 |
Strom fließt besser ungleich Die Strombörse tut so, als sei Deutschland eine Kupferplatte. Durch den Zwang, dass Strom überall gleich billig sein soll, entstehen unnötig hohe Kosten zum externen Volltext
|
|
Energiewende 19.02.2019 BINE 66 |
„Die Energiewende zu Ende denken“ Interview mit Prof. Volker Quaschning. Er plädiert für einen kräftigen Ausbau der Solarenergie, wozu das neue landesweite NRW-Solarkataster beitragen soll. zum externen Volltext
|
|
Brennstoffzellen 01.02.2019 Süddeutsche Zeitung Joachim Becker 49 |
Knallgas im Tank Eine neue Chance für die Energiewende: In einer Trägerflüssigkeit lässt sich Wasserstoff wie Benzin transportieren und tanken. Doch die Autoindustrie zögert noch bei der Brennstoffzelle. zum externen Volltext
|
|
Kohlekompromiss 01.02.2019 Telepolis Kommentar: Franz Alt 58 |
Kohle-Kompromiss - schlecht fürs Klima Erstmals haben jetzt auch die Hardliner in Politik und bei den alten Energieversorgern anerkannt, dass Deutschland eine Energiewende braucht und das Kohlezeitalter zu Ende geht zum externen Volltext
|
|
grünes Investment 26.01.2019 die tageszeitung (taz) Interview: Bernhard Pötter 32 |
„Kapitalismus kann das Klima retten“ Niemand geht für grüne Ideen ins Risiko, sagt Jochen Wermuth. Der Millionär über den Atomausstieg, das Finanzsystem und die Bereitschaft zu Investitionen zum externen Volltext
|
|
Ökostrom-Rekord 2018 04.01.2019 Süddeutsche Zeitung Benedikt Müller 3 |
Rekordjahr für Wind und Sonne 2018 überschreitet der EE-Anteil beim Nettostromverbrauch in Deutschland erstmals die 40 %-Marke. Doch die Energiewende geht langsamer voran als erwartet. Und mit dem Ausstieg aus Kohle und Atomkraft drohen neue Probleme. -→ Infografik zum externen Volltext
|
|
Energiewende 04.01.2019 Süddeutsche Zeitung Benedikt Müller 4 |
Rekordjahr für Wind und Sonne Erstmals erzeugt Deutschland mehr als 40 Prozent des Stroms mit erneuerbaren Energien. Doch die Energiewende geht langsamer voran als erwartet. Und mit dem Ausstieg aus Kohle und Atomkraft drohen neue Probleme. zum externen Volltext
|
|
||
erstellt: 05.04.25/zgh | Energiewende |
![]() ![]() ![]() |
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
![]() |
|||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2025 Agenda 21 Treffpunkt |