Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt
Impressum
   Haftungsausschluss

Presseartikel Klimawandel Erw��rmung Archiv-Übersicht  Vorjahr 2021 Folgejahr

Anzahl Datensätze: 38
Umwelthormone
08.12.2021
DIE ZEIT
Katharina Heckendorf
350
Gift aus der Dose
Unser Alltag ist voller Umwelthormone, die krank machen können. Die WHO nennt sie eine globale Bedrohung. Jetzt will die neue Regierung die Verbraucher schützen
Buch: "Umwelthormone – das alltägliche Gift"

zum externen Volltext

| Gesundheit | Chemikalien | WHO |


  
GCP-CO2-Bilanz
05.11.2021
Deutschlandfunk
Volker Mrasek
358
GCP-Klimabericht: Schlechte Bilanz beim Treibhausgas
Die Corona-Pandemie hat den Klimawandel nur kurz gebremst.Der weltweite Ausstoß des Treibhausgases CO2 ist schon annähernd wieder so hoch wie vor der Krise. Was sind Ursachen? Was muss passieren, um das Ziel Klimaneutralität bis 2050 doch noch zu erreichen?

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle |


  
Atomkraft, Klimaziele
21.10.2021
die tageszeitung (taz)
Bernward Janzing
300
Zu teuer und zu unflexibel
Atomkraftwerke als Helfer in der Klimanot? Das würde sich für die Betreiber nicht rechnen – und würde den erneuerbaren Energien nicht helfen

zum externen Volltext

| Atomenergie | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle | Erneuerbare |


  
Artensterben
15.10.2021
Süddeutsche Zeitung
Tina Baier
295
Wie das Artensterben den Menschen trifft
Eine Million Tiere und Pflanzen sind weltweit vom Aussterben bedroht. Die Folgen für das Leben auf dem Planeten könnten ähnlich drastisch sein wie die des Klimawandels (Studie).
IG(bedrohte Arten)

zum externen Volltext

| Bio-Vielfalt | Nahrung | Klimawandelfolgen |


  
Welthunger-Index
14.10.2021
Süddeutsche Zeitung
292
Vor leeren Getreidespeichern
Das Ziel, den Hunger bis 2030 zu besiegen, rückt in immer weitere Ferne. Woran liegt das?

zum externen Volltext

| Hunger | Nahrung | 2030-Agenda |


  
Klimawandelfolgen
28.09.2021
die tageszeitung (taz)
272
Klimatest für Eurozone
Die Erderhitzung birgt neue Gefahren für Unternehmen und Wirtschaft, warnt die Bundesbank (Monatsbericht, S.51 ff). Deshalb fordern die Währungshüter neue Risikovorkehrungen

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen |


  
Klimawandelfolgen
28.09.2021
Deutschlandfunk
Interview:
Christiane Knoll
278
Wie tropische Wirbelstürme die wachsende Weltbevölkerung treffen
Wetterextreme bedrohen derzeit weltweit rund 150 M Menschen. Bei einer Erwärmung des Klimas um 2°C in 2050, würden circa 40% mehr als heute durch tropische Wirbelstürme betroffen, so Klimaforscher Tobias Geiger. Blieb die Erwärmung bis 2100 unter 2°C, wären es 20% mehr, da die Weltbevölkerung voraussichtlich ihr Maximum etwa um 2050 überschreitet und dann laufend abnimmt. (PIK-Studie)

zum externen Volltext

| Klimawandelfolgen | Hurrikane |


  
Artenwanderung
14.09.2021
die tageszeitung (taz)
Nick Reimer
267
Das große Wandern

Der Klimawandel vertreibt einheimische Tier- und Pflanzenarten oder lässt sie aussterben. Diejenigen, die einwandern, bringen neue Krankheiten mit

zum externen Volltext

| Klimawandelfolgen | Bio-Vielfalt |


  
Artenschutz, Klimaschutz
01.09.2021
Deutschlandfunk
Joachim Budde
244
Klima- und Artenschutz lassen sich nicht trennen
Insekten- und Artenschutz standen in der ausgehenden Legislaturperiode auf der Agenda. Im Wahlkampf spielen dieses Themen im Gegensatz zum Klimaschutz aber keine Rolle. Dabei sind sich Experten und Expertinnen einig: Klimawandel und Artensterben sollten zusammen gedacht werden.

zum externen Volltext

| Bio-Vielfalt | Klima |


  
Klimaneutralität
31.08.2021
Süddeutsche Zeitung
Christopher Schrader
242
Können wir überhaupt etwas bewirken?
Weniger fliegen, weniger Auto fahren, weniger Fleisch essen: Allen ist bewusst, dass sich etwas ändern muss, um den Klimawandel zu verlangsamen. Aber konkret etwas tun? Das fällt schwer. Und wie sinnvoll ist es eigentlich? (Klimaserie)

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle |


  
Heizen, Klimawandel
27.08.2021
die tageszeitung (taz)
Alexandra Langenfeld
235
Wärmewende? Sofort!
Noch 2020 hat die Bundesregierung ihr Klimaziel für den Gebäudesektor verfehlt. Nun soll das Heizsystem in weniger als 24 Jahren CO2-frei sein

zum externen Volltext

| EW-Wärme | Erdgas | Erdöl | Fossile Energien | Erneuerbare | Primärenergie |


  
Waldbrände in Russland
12.08.2021
Süddeutsche Zeitung
Silke Bigalke
216
Sibirischer Teufelskreis
In Jakutien brennen riesige Waldflächen - der Klimawandel macht die Region heiß und trocken. Durch die Brände droht der Dauerfrostboden nun noch schneller aufzutauen, der das Treibhausgas Methan enthält.

zum externen Volltext

| Wald | Treibhausgase | Kippelemente |


  
Waldbrandhäufigkeit
11.08.2021
Süddeutsche Zeitung
Benjamin von Brackel,
Sören Müller-Hansen
214
Türkei und Griechenland: Brennt es wirklich häufiger?
Über Jahrzehnte haben Busch- und Waldbrände im Mittelmeerraum dank besserer Feuerbekämpfung abgenommen. Doch nun deutet sich eine Trendwende an.
IG(Brandfläche PT ES IT GR FR 1980-2019);
IG(CO2-Emissionen durch Waldbrände: Türkei, Italien, Griechenland; )

zum externen Volltext

| Wald | Klimawandelfolgen | Treibhausgase |


  
Meeresspiegelanstieg
10.08.2021
Deutschlandfunk
Interview:
Britta Fecke
212
„Neue Deiche einen Meter höher bauen“
Das Schmelzen der Eisschilde und Gletscher sei inzwischen der größte Beitrag zum Anstieg des Meeresspiegels, sagte der Max-Planck-Forscher Dirk Notz. Bis 2050 steige er auf jeden Fall um 20 bis 30 Zentimeter. Wie es langfristig weitergehe, hätten wir aber noch in der Hand.

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | Kippelemente | Albedo |


  
Klimaschutzgesetz der GroKo
02.08.2021
RND
Interview:
Thoralf Cleven
265
„Wir sollten gegen jedes Zehntel Grad Erwärmung kämpfen“
Extremwetterereignisse wie zuletzt an Ahr und Erft haben vielen Menschen die Auswirkungen des Klimawandels ins Bewusstsein gerufen. Dirk Messner, UBA-Präsident, ruft die Deutschen auf, konstruktiv mit der Krise umzugehen. Im Interview spricht er über die beiden wichtigsten Stellschrauben (Dekarbonisierung, Klimaanpassung) – und einen Dinosaurier in der Ostsee (Nordstream 2)

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | 2 °C - Schwelle | Kippelemente | Energiewende | Erneuerbare |


  
Klima und Wetter
25.07.2021
die tageszeitung (taz)
Susanne Schwarz
304
Wie viel Klimawandel steckt im Wetter?
Wetter kann tödlich sein – auch in Deutschland ist das nach Flutkatastrophe Mitte Juli zur tragischen Gewissheit geworden. Was davon Zufall ist und was nicht: Die wichtigsten Fragen und Antworten

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen |


  
Anpassung an Klimawandel
20.07.2021
Süddeutsche Zeitung
Interview:
Alex Rühle
206
"Klimawandel, das war immer woanders"
Katastrophen wie Überschwemmungen oder Hitzewellen werden zunehmen, sagt Wissenschaftsautor Toralf Staud. Was sich im Umgang mit der Klimakrise ändern muss und was jeder Einzelne für die eigene Sicherheit tun kann.

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | 2 °C - Schwelle |


  
Anpassung an Klimawandel
16.07.2021
Tagesschau
Interview:
Stefan Keilmann
205
Wie sich Städte gegen Extremwetter wappnen
Mehr Frühwarnsysteme, besseres Katastrophen-Management und das Konzept der "Schwammstadt": Wie sich Menschen und Städte gegen Extremwetter wappnen können, erklärt Hydrologe Bruno Merz

zum externen Volltext

| Klimawandelfolgen | Hochwasser | Naturkatastrophen |


  
Unwetterkatastrophen
15.07.2021
Deutschlandfunk
Interview:
Arndt Reuning
190
"Risiko für solche Ereignisse eigentlich für jeden Standort in Deutschland"
Das Risiko für Ereignisse wie das aktuelle Unwetter werde im Zuge des Klimawandels zunehmen, sagte Jürgen Jensen vom Institut Wasser und Umwelt. Sich auf solche Extremereignisse einzustellen sei schwierig, aber es gebe Möglichkeiten – etwa bei der staatlichen Katastrophenabwehr.

zum externen Volltext

| Naturkatastrophen | Hochwasser | Klimawandelfolgen |


  
Flutkatastrophe, Westdeutschland
15.07.2021
die tageszeitung (taz)
Hanna Gersmann
191
„Maschinerie aus dem Takt“
Der Meteorologe Özden Terli erklärt, was Tief „Bernd“ mit dem Klimawandel zu tun hat. In der Zukunft erwartet er immer wieder Sommer mit Sturzregen – und Dürrejahre

zum externen Volltext

| Hochwasser | Naturkatastrophen |


  
EU-Klimapaket
14.07.2021
die tageszeitung (taz)
Eric Bonse
200
Die EU verabschiedet ein ambitioniertes Klimapaket
Das könnte den Alltag der EU-Bürger umkrempeln: Zwölf Gesetze und etliche Neuerungen sollen den Klimawandel bekämpfen. Manchen geht das allerdings nicht weit genug

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | 2 °C - Schwelle | Emissionshandel | Erneuerbare | Energieeffizienz |


  
Wasser-Deal
Jordanien-Israel

10.07.2021
Tagesspiegel
Kommentar:
Matthias Jauch
188
Wenn Wasser zur politischen Ware wird
Wasser birgt angesichts des fortschreitenden Klimawandels enormes Konfliktpotenzial - und wird wohl bald ein bestimmendes Element der Geopolitik

zum externen Volltext

| Wasser | Ressourcenkonflikte | Klimawandelfolgen | Sicherheitsrat |


  
Hunger, Klimawandel, Syrien
07.07.2021
RND
Matthias Koch
177
Der Planet des Hungers: Klima, Kriege und Corona
Laut 2030-Agenda soll der Hunger bis 2030 ausgerottet sein, doch jetzt kehrt er zurück – mit dreifacher Wucht. 1) Der Klimawandel schafft neue Todeszonen 2) Corona macht Nahrung teurer denn je 3) Machthaber von Syrien bis Äthiopien nutzen den Hunger hemmungslos wie Kriegstreiber im Mittelalter als Waffe

zum externen Volltext

| Hunger | Klimaerwärmung | Konflikte | Wasser |


  
Eisschmelze, Arktis
02.07.2021
Deutschlandfunk
Dagmar Röhrlich
174
Das "Letzte Eis" nördlich von Grönland schmilzt
Die Wandelsee nördlich von Grönland gilt als eine Art Arche für vom Klimawandel bedrohte Arten wie Eisbär, Narwal und Ringelrobbe. Dort soll sich das Meereis Jahrzehnte länger halten als anderswo. Doch eine aktuelle Studie zeigt: Diese Hoffnung könnte sich als trügerisch erweisen.

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen |


  
Klimaklage gegen Shell
26.05.2021
Süddeutsche Zeitung
Thomas Kirchner
144
Eine Klage, die die Welt verändern könnte
Niederländische Umweltschützer verlangen vom Ölkonzern Shell, seinen Kohlendioxid-Ausstoß um fast die Hälfte zu senken. Warum das Verfahren besonders ist - und was ein Erfolg für die Zukunft bedeuten würde.

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen |


  
Klimawandel, Arktis
20.05.2021
Deutschlandfunk
Volker Mrasek
135
Die Arktis erwärmt sich dreimal so schnell wie die Erde insgesamt
Die Arktis erwärmt sich noch schneller als bislang verlautet, Wetterextreme ereignen sich in nie gekanntem Ausmaß, das zeigt der neue AMAP-Klimastatusbericht. Damit einhergehen nicht nur der Schwund von arktischen Eis- und Landmassen, sondern auch ein Freisetzen von Schadstoffen wie Quecksilber und POPs aus tauenden Permafrostböden.

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Albedo |


  
Klimawandel
19.05.2021
Zeit Online
Toralf Staud, Nick Reimer
225
Bundesrepublik Heißland
Durch den Klimawandel wird sich unser Leben tiefgreifend verändern. Ein Blick voraus ins Jahr 2050
Kernaspkete aus: "Deutschland 2050: Wie der Klimawandel unser Leben verändern wird"

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | Strom | Energiewende |


  
Klimawandelfolgen
05.05.2021
Zeit Online
Nick Reimer, Toralf Staud
224
Deutschland 2050: Die Ein-Zentimeter-Gefahr
Die Asiatische Tigermücke ist schon da, das West-Nil-Virus auf dem Weg – selbst Zecken profitieren vom Klimawandel. Was lauert im immer wärmer werdenden Deutschland?
Auszug aus: "Deutschland 2050: Wie der Klimawandel unser Leben verändern wird"

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | Kippelemente |


  
Extremwetter
03.05.2021
Süddeutsche Zeitung
Benjamin von Brackel
107
Kältester April seit 40 Jahren
Infolge einer meridionalen Wetterlage lag die Durchschnittstemperatur 2,9°C unter der Klimareferenzperiode 1991-2020. Unter den 13 Frosttagen (Maximum seit 1929) litt besonders die Vegetation

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen |


  
Aprilwetter, Klimawandel
14.04.2021
Süddeutsche Zeitung
Marlene Weiß
97
Der verflixte vierte Monat
Das sprichwörtliche Aprilwetter lässt in diesem Jahr nichts aus, Schnee und Sonne wechseln sich ab. Eigentlich nichts Ungewöhnliches - und doch ist dieser April überraschend.

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen |


  
Klimawandel
10.04.2021
die tageszeitung (taz)
Martin Läubli
93
Rekordtauen in der Schweiz
Der Permafrost in den Schweizer Alpen heizt sich immer schneller auf. Das hat vor allem mit hohen Lufttemperaturen zu tun.

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen |


  
Klimaklagen. Klimaschutz
24.03.2021
Süddeutsche Zeitung
Wolfgang Janisch
75
Klagen für eine bessere Zukunft
Umweltschützer und Opfer des Klimawandels wollen vor Gericht bessere Schutzmaßnahmen erzwingen. Ist die Justiz dafür die richtige Adresse?

zum externen Volltext

| Treibhausgase | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | 2 °C - Schwelle | Kippelemente |


  
Wasserknappheit
23.03.2021
Süddeutsche Zeitung
Uwe Ritzer
71
Bis zum letzten Tropfen
Der Klimawandel sorgt für Hitze und Trockenheit. Das lässt den Verbrauch von Wasser steigen - doch das wird auch in Deutschland immer knapper. Nun fürchten die Mineralwasserhersteller um ihr Geschäft.

zum externen Volltext

| Wasser | Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen |


  
Atomenergie
11.03.2021
Süddeutsche Zeitung
Kommentar:
Michael Bauchmüller
57
Kernkraft, ja bitte? Was für ein Irrtum
Zehn Jahre nach der Atomkatastrophe von Fukushima hat die Kernkraft weltweit wieder viele Anhänger - angeblich als bestes Mittel im Kampf gegen den Klimawandel. Dabei gibt es eine andere, saubere Lösung.

zum externen Volltext

| Atomenergie | Atomausstieg | EW-Strom | Treibhausgase |


  
Klimawandel als Sicherheitsrisiko
22.02.2021
Süddeutsche Zeitung
Interview:
Anna Reuß
47
"Dürren und Fluten können Konflikte anheizen"
Der UN-Sicherheitsrat berät darüber, inwiefern Folgen des Klimawandels die Sicherheit gefährden können. Susanne Dröge von der Stiftung Wissenschaft und Politik erklärt, warum dieses Thema die Staaten bald noch sehr beschäftigen wird.

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | Klimawandelfolgen | Konflikte | Sicherheitsrat |


  
grundlegender Wandel
25.01.2021
Deutschlandfunk
Interview:
Ute Welty
21
"Rebellion oder Untergang" - Wie wir die Apokalypse noch verhindern können
Angesichts von Klimawandel und drohenden Nuklearkriegen müssen wir handeln, fordert Noam Chomsky, dessen Buch „Rebellion oder Untergang“ am 25.1.21 erschienen ist. Doch die Zeit sei knapp und Wandel nur innerhalb bestehender Institutionen möglich.

zum externen Volltext

| Klimaerwärmung | IPCC | Atomwaffen | Konflikte | Atomwaffensperrvertrag | Eine-Welt | 2030-Agenda |


  
Kohlenstoffspeicher
20.01.2021
Süddeutsche Zeitung
Andrea Hoferichter
13
Abgase in den Boden
Ein Drittel der jährlichen Kohlendioxidemissionen könnte als Humus im Boden gespeichert werden. Allerdings nur, wenn man es richtig anstellt.

zum externen Volltext

| Boden | Treibhausgase | Klimaerwärmung |


  
IWF-Chefökonomin
19.01.2021
Süddeutsche Zeitung
Claus Hulverscheidt
12
Eine Ökonomin für alle
Im Kampf gegen die COVID-19-Pandemie ist ihr Rat gefragt wie nie: Gita Gopinath ist die IWF-Chefvolkswirtin. Ihre ökonomischen Botschaften erreichen auch die Vogue und die Daily Show.

zum externen Volltext

| Eine-Welt | Frauen |


  


erstellt: 06.07.25/zgh Klimawandel Erw��rmung Archiv-Übersicht  Vorjahr 2021 Folgejahr

Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2025  Agenda 21 Treffpunkt