![]() |
|
|
|
![]() |
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
![]() |
|
|
|
Presseartikel | Fossile Energien: Erdöl, Erdgas, Kohle |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Kohleausstieg, Entschädigung 21.07.2023 die tageszeitung (taz) Nickk Reimer 132 |
Das Oligarchengeschäft mit Kohle und Steuergeldern Ein Report über den tschechischen Konzern EPH zeigt, wie dieser in Deutschland Kohlekraftwerke übernimmt, Milliarden für Renaturierung kassiert – und die Meiler trotzdem weiterlaufen lässt zum externen Volltext
|
|
LNG-Ausbaupläne 04.07.2023 RND Christian von Hirschhaus, Claudia Kemfert 116 |
Die Bundesregierung überschätzt den Bedarf an Flüssiggas-Infrastruktur Die LNG-Ausbaupläne der Bundesregierung sind überflüssig, schreiben Claudia Kemfert und Christian von Hirschhausen vom DIW in ihrem Standpunkt. Sie raten zu einem Stopp des Infrastrukturausbaus. Denn eine Gasmangellage sei nicht mehr absehbar und auch der Rest Europas könne gut versorgt werden. Stattdessen solle der Erdgas-Ausstieg vorangetrieben werden. zum externen Volltext
|
|
Finanzierung fossiler Energien 18.03.2023 die tageszeitung (taz) Christian Jakob, Jonathan Rapp 65 |
Das Risiko-Geschäft Mit Krediten in Billionenhöhe finanzieren Banken die Ausbeutung neuer Gas- und Ölvorkommen. NGOs und EU-Parlamentarier wollten für diese Kreditgeschäfte jetzt einen Klima-Risikoaufschlag einführen – was dem Klimaschutz enorm geholfen hätte. Doch die Bankenlobby wehrte den Vorstoß ab zum externen Volltext
|
|
Gasmangellage 19.01.2023 Süddeutsche Zeitung Michael Bauchmüller, Nakissa Salavati 28 |
Von wegen genug Gas gespart Sinkende Preise, milde Tage, volle Gasspeicher: Es sieht so aus, als sei Deutschlands Energieproblem erst einmal gelöst. Doch ist das wirklich so? Antworten auf die wichtigsten Fragen. ![]() zum externen Volltext
|
|
Braunkohle, Lützerath 17.01.2023 Süddeutsche Zeitung Nakissa Salavati 21 |
Braucht Deutschland die Kohle unter Lützerath? RWE profitiere von einem politischen Deal, und die Energiekrise sei bloß ein vorgeschobener Grund: Es kursieren viele Behauptungen in der Debatte um Lützerath. Die drei wichtigsten Thesen im Faktencheck. zum externen Volltext
|
|
Klimabewegung 15.01.2023 RND Kommentar: Eva Quadbeck 14 |
Warum wir Lützerath nicht mehr vergessen werden In Lützerath kristallisieren sich Wut, Entschlossenheit und Verzweiflung der radikalen Klimabewegung. Es ist dringend geboten, dass der Staat bei der Umsetzung von Klimaschutz genauso konsequent wird wie bei der Räumung von Lützerath zum externen Volltext
|
|
Kohleausstieg, Lützerath 13.01.2023 die tageszeitung (taz) Interview: Andreas Wyputta 9 |
„Es braucht die Kohle unter Lützerath“ Die Räumung von Lützerath schmerze sie, sagt NRW-Klimaschutzministerin Mona Neubaur. Aber der Deal mit RWE diene dem größeren Wohl – dem vorzeitigen Kohleausstieg zum externen Volltext
|
|
Stromversorgung 12.01.2023 Tagesspiegel Jakob Schlandt 7 |
Viel Optimismus im Bericht zur Versorgungssicherheit Der Bericht der Bundesnetzagentur zur Versorgungssicherheit zeigt, wie eng es im Stromnetz wird. Ausbau der erneuerbaren Energien und Gaskraft-Investitionen, Stromnetz: Fast überall muss es gut laufen, damit die Stromversorgung sicher bleibt. Die Behörde setzt sich eine Reformagenda für die Netzregulierung, um riesige Flexibilitäten verlässlich zu aktivieren zum externen Volltext
|
|
Braunkohletagebau, Lützerath 11.01.2023 Tagesspiegel Standpunkt: Prof. Pao-Yu Oei 2 |
Lützerath muss nicht zerstört werden Muss Lützerath dem Tagebau Garzweiler zwingend weichen – oder doch nicht? Aus Sicht von Prof. Pao-Yu Oei, Professor der Europa-Universität Flensburg, gab es in den vergangenen Wochen Irrungen und Wirrungen um die Bewertung der Lage. Widersprüche erklärten sich aus unterschiedlichen Annahmen, legt er dar – und plädiert dafür, das Dorf im Rheinischen Braunkohlerevier zu erhalten. Die Räumung sei keinesfalls notwendig. zum externen Volltext
|
|
Braunkohletagebau Garzweiler, Lützerath 07.01.2023 die tageszeitung (taz) Gastbeitrag: Luisa Neubauer, Pauline Brünger 1 |
Ihr habt euch verrechnet Die Grünen haben sich auf einen fatalen Deal mit RWE eingelassen. Die Kohle unter Lützerath darf nicht verbrannt werden. zum externen Volltext
|
erstellt: 01.10.23/zgh | Fossile Energien: Erdöl, Erdgas, Kohle |
![]() ![]() ![]() ![]() |
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
![]() |
|||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2023 Agenda 21 Treffpunkt |