Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt    Haftungsausschluss

TV / Radio-Tipps
zur Themenübersicht zum Oberthema
2004 Samstag,  25.09.04    bis    Freitag,  01.10.04 
KW  40

voriger Tag
Sa/ 25.09.   So/ 26.09.   Mo/ 27.09.   Di/ 28.09.   Mi/ 29.09.   Do/ 30.09.   Fr/ 01.10.
nächster Tag

Leonardo - Wissenschaft und mehr / Wissenschaftsmagazin im WDR5-Rundfunk
www.wdr5.de/
sendungen/leonardo

WDR5-RundfunkDas Wissenschaftsmagazin Leonardo des WDR5-Rundfunks informiert Mo.- Fr. von 16.05 bis 17.00 (Wdh. ab 22.05) zu Themen aus Wissenschaft und Forschung. Die Website bietet ergänzende Infos zu vielen Beiträgen, z.B. Links, Literaturhinweise, ausführliche Manuskripte zum kostenlosen Download.
 

Das Wissenschaftsmagazin nano informiert aktuell zu Wissenschaft & Forschung
Mo.-Fr, 18.30
- 19.00,  3sat-nano,    Wdh.Sendeschema
Die Website www.3sat.de/nano  bietet vielfältige Hintergrund-Infos zu einem breiten Spektrum von Them
en.
  


www.planet-wissen.de

Wissensmagazin:  jeweils Mo. bis Fr., 15 - 16 Uhr, WDR-Fernsehen
Wiederholung: 9 - 10 Uhr am Folgetag, die Freitagsendung am Montag.
Bei LernZeit.de finden Sie die Themen der nächsten Wochen sowie kurze Abstracts zu den Sendungen.   
   
zum Seitenanfang
Samstag
25.09.04

  
Gebrochene Helden - US-Soldaten nach den Kriegen im Irak
Samstag, 25. September 2004: 15 - 15.45 Uhr, Reportage, 3sat
Obwohl im Mai 2003 offiziell für beendet erklärt, wird der zweite Irakkrieg bis heute geführt. Die Zahl der Selbstmorde unter den Soldaten ist erschreckend hoch, die psychologischen Probleme häufen sich.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=368351
 
zum Seitenanfang
Sonntag
26.09.04

   

Sonntag, 26.09.04, 13:15 - 13:40, ZDF 
ZDF.umwelt: 3 Bereiche: aktuelles Thema; Mensch und Natur; Servicethema
Die jeweils aktuellen Inhalte unter: www.umwelt.zdf.de


Sonntag, 26.09.04, 18:00 - 18:30, ZDF 
Frauenmagazin Mona Lisa:  

  

zum Seitenanfang
Montag
27.09.04

 

Mo., 27.9.04, 18.30 - 19.00,  3sat-nano,    Wdh.Sendeschema
Mit Rechenpower gegen Seuchen
Mediziner und Biomathematiker versuchen gemeinsam, Krankheiten auf die Schliche zu kommen. Sie nutzen dafür immer mehr Rechenleistung - so können sie immer präziser vorhersagen, wie viele Menschen durch einen Erreger angesteckt werden und wie rasch sich ein Leiden ausbreiten wird.

Tödlicher Ausverkauf - Wie AIDS nach Asien kam
Montag, 27. September 2004: 22.30 - 23.15 Uhr, die story, WDR Fernsehen
Wiederholung: 29. September, ab 10.15 Uhr, WDR Fernsehen
Dutzende von AIDS-Opfern aus Taiwan und Hongkong haben in den USA Klage gegen die Bayer AG eingereicht. Sie werfen dessen früherer Tochterfirma Cutter vor, 1984 und 1985 AIDS-verseuchte, in den USA und in Europa nicht mehr absetzbare Präparate nach Asien verkauft zu haben.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=368494

zum Seitenanfang
Dienstag
28.09.04

 

Land unter dem Meeresspiegel - Hochwasserschutz in den Niederlanden
Dienstag, 28. September 2004: 16.05 - 17 Uhr, Leonardo, WDR 5
Wiederholung: 28. September, ab 22.05 Uhr, WDR 5
Ein ausgeklügeltes System von Pumpen, Poldern und Deichen sorgt seit Jahrhunderten dafür, dass das Land trocken bleibt.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=360389

Di., 28.9.04,
18.30 - 19.00,  3sat-nano,    Wdh.Sendeschema
Gefahrlos Diagnostizieren mit der Wärmebildkamera
Mit Hilfe der Wärmebildkamera hat die Zootierärztin Dr. Sabine Hilsberg viele neue und nützliche Erkenntnisse über Wild- und Zootiere gewonnen. Schon 120 Tierarten und Tausende von Thermographien hat sie untersucht und daraus ein vielfältiges Forschungsfeld entwickelt.


Dienstag, 28.09.04, 21:00 - 21:45, WDR-Fernsehen
Wissenschaftssendung Quarks & Co
: Risiko Zusatzstoffe

Dienstag, 28.09.04, 22:15 - 23:00, NDR Fernsehen
Prisma :  Magazin für Forschung und Technik
  

zum Seitenanfang
Mittwoch
29.09.04

  

Mi., 29.9.04, 18.30 - 19.00,  3sat-nano,    Wdh.Sendeschema
Was die DNA verrät
Für die Polizei ist der genetische Fingerabdruck bei der Aufklärung von Schwerverbrechen unersetzbar geworden. Auch bei bisher ungeklärten Mordfällen kann noch Jahre später der Täter überführt werden. 100.000 neue DNA-Datensätze von Kriminellen werden jedes Jahr in der zentralen Datei beim Bundeskriminalamt aufgenommen. "nano" dokumentiert in seinem Schwerpunkt "Was die DNA verrät" die Aufklärung eines Mordfalles mittels DNA-Analyse.
Inzwischen kann man mit DNA-Analysen aber nicht mehr nur einen charakteristischen "Fingerabdruck" einer Person herstellen, man kann sogar auch feststellen, woher eine Person stammt. Der zweite Beitrag des Schwerpunktes zeigt, wie dies eine besondere Datenbank an der Berliner Charité möglich macht: Weil sie inzwischen mit 26.000 Erblinien aus 50 Ländern sehr umfangreich und gut geordnet ist, können die Wissenschaftler dort in den meisten Fällen nicht nur ein Land bestimmen, aus dem eine männliche Person kommt, sondern auch eine Region.


Mittwoch, 29.09.04, 21:45 - 22:30, ARD, Magazin "W wie Wissen" :

Themen u.a.: Geheimnisse der Gletscher

Mittwoch, 29.09.04, 20:15 - 21:00, NDR-Fernsehen
Tierdoku "Tierwelten":



Mittwoch, 29.09.04, 22:15 - 22:45, ZDF, Wissenschaftsmagazin
Abenteuer Wissen:
  
 

zum Seitenanfang
Donnerstag
30.09.04

  
19.00 - 19.45 ARTE
Dreamland - Ein Paradies im Müll. Müllkippen

 
zum Seitenanfang
Freitag
01.10.04

  
Afrikas versteckte Welt
Freitag, 1. Oktober 2004: 15.15 - 16 Uhr, Abenteuer Wildnis, ARD: Das Erste
Die Dokumentation taucht tief in die Welt der kleinen Lebewesen ein und zeigt auf beeindruckende Weise, wie wichtig ihr Beitrag für das Gleichgewicht der Natur und damit für das Überleben der großen Wildtiere ist.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=376977


Fr., 1.10.04,
18.30 - 19.00,  3sat-nano,    Wdh.Sendeschema
"Euro 5" für alte Lastwagen
Ein neues Entstickungssystem zur Nachrüstung von schweren Motorwagen senkt den Ausstoß der Stickoxide, der Vorläufersubstanzen des Ozons, um mehr als 90 Prozent. Forscher des Instituts für angewandte Umwelttechnik der Hochschule Rapperswil versprechen, dass damit alte Lastwagen so umgerüstet werden können, dass sie die neue Euro-5-Norm einhalten.
   

Stand:24.09.04/zgh

TV/Radio-Übersicht   TV-Magazine   individueller TV-Plan

zur Themenübersicht zum Oberthema zum Seitenanfang

Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2025  Agenda 21 Treffpunkt