Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt    Haftungsausschluss

TV / Radio-Tipps
zur Themenübersicht zum Oberthema
2004 Samstag,  02.10.04    bis    Freitag,  08.10.04 
KW  41

voriger Tag
Sa/ 02.10.   So/ 03.10.   Mo/ 04.10.   Di/ 05.10.   Mi/ 06.10.   Do/ 07.10.   Fr/ 08.10.
nächster Tag

Leonardo - Wissenschaft und mehr / Wissenschaftsmagazin im WDR5-Rundfunk
www.wdr5.de/
sendungen/leonardo

WDR5-RundfunkDas Wissenschaftsmagazin Leonardo des WDR5-Rundfunks informiert Mo.- Fr. von 16.05 bis 17.00 (Wdh. ab 22.05) zu Themen aus Wissenschaft und Forschung. Die Website bietet ergänzende Infos zu vielen Beiträgen, z.B. Links, Literaturhinweise, ausführliche Manuskripte zum kostenlosen Download.
 

Das Wissenschaftsmagazin nano informiert aktuell zu Wissenschaft & Forschung
Mo.-Fr, 18.30
- 19.00,  3sat-nano,    Wdh.Sendeschema
Die Website www.3sat.de/nano  bietet vielfältige Hintergrund-Infos zu einem breiten Spektrum von Them
en.
  


www.planet-wissen.de

Wissensmagazin:  jeweils Mo. bis Fr., 15 - 16 Uhr, WDR-Fernsehen
Wiederholung: 9 - 10 Uhr am Folgetag, die Freitagsendung am Montag.
Bei LernZeit.de finden Sie die Themen der nächsten Wochen sowie kurze Abstracts zu den Sendungen.   
   
zum Seitenanfang
Samstag
02.10.04

  
Europas wilder Osten - Das Wolgadelta in Russland
Samstag, 2. Oktober 2004: 15.30 - 16.15 Uhr, Dokumentation, WDR Fernsehen
Wiederholung: 4. Oktober, ab 4.45 Uhr, WDR Fernsehen
Dass das Wolgamündungsgebiet am Kaspischen Meer schützenwert ist, war schon den Revolutionären um Lenin klar. Bereits 1919 wurde hier ein so genannter "Sapowednik" eingerichtet. Das gesamte Wolgadelta steht seit 1997 als "Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung" unter Schutz.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=377102

Wildes Masuren: Bialowieza - Europas letzter Urwald
Samstag, 2. Oktober 2004: 16.15 - 16.45 Uhr, Dokumentation, WDR Fernsehen
Der Film zeigt die Wisente im Wechsel der Jahreszeiten und ihre Kälber beim Spiel. Doch er stellt auch jene Tierarten vor, für die sich die Lebensbedingungen selbst in Masuren immer weiter verschlechtern: Die Birkhühner etwa oder die bunt schillernden Blauracken.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=377134

zum Seitenanfang
Sonntag
03.10.04

   

Sonntag, 03.10.04, 13:15 - 13:40, ZDF 
ZDF.umwelt: 3 Bereiche: aktuelles Thema; Mensch und Natur; Servicethema
Die jeweils aktuellen Inhalte unter: www.umwelt.zdf.de


Sonntag, 03.10.04, 18:00 - 18:30, ZDF 
Frauenmagazin Mona Lisa:  

  

zum Seitenanfang
Montag
04.10.04

 

Delphine - Geheimnisvolle Meeresbewohner
Montag, 4. Oktober 2004: 15.15 - 16 Uhr, Abenteuer Wildnis, ARD: Das Erste
Geheimnisvolle Meeresbewohner, geboren im Meer und dem Menschen doch so ähnlich. Der Film blickt hinter Legenden und Mythen und beantwortet viele offene Fragen über Delphine und ihre besondere Nähe zu uns.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=377190

Montag, 4.10.04, 16.05 -17.00 (Wdh. 22.05), WDR5-Radio, Leonardo
Zentimeterarbeit: Das größte Windrad der Welt wird installiert
Vor 15 Jahren reichte noch ein Trecker, um ein Windrad aufzustellen. Inzwischen sind Transport und Aufbau zu einer technischen und logistischen Meisterleistung geworden. Gerade, wenn wie dieser Tage die "Repower 5M" errichtet wird. Geht alles glatt, wird die derzeit weltweit größte Windenergieanlage schon bald in Brunsbüttel ihre Riesenflügel drehen. Fast 130 Meter misst der Rotor im Durchmesser, zusammen mit dem Turm ist das Windrad deutlich höher als zum Beispiel der Kölner Dom. Für die Windbranche ist die Errichtung der "5M" ein wichtiger Test. Denn schon in wenigen Jahren sollen solche Windgiganten weit vor der Küste im Nordseewasser aufgestellt werden. Unsere Reportage liefert einen Vorgeschmack davon, was es heißt, ein 400 Tonnen schweres Maschinenhaus auf einem 120 Meter hohen Turm zu befestigen.

Service Technik und Umwelt: Fahrgemeinschaft übers Internet - Umwelt-Ministerium fördert Organisation von Fahrgemeinschaften
Wer sich auf dem Weg zur Arbeit über den Stau ärgert, sollte nicht vergessen, dass er selbst mit daran schuld ist. Fast drei Millionen Berufspendler gibt es Tag für Tag auf Nordrhein-Westfalens Straßen. Dabei könnten nicht nur die staugeplagten Nerven, sondern auch die Umwelt geschont werden, wenn sich mehr Fahrgemeinschaften bilden würden. Dafür soll das Pendlernetz NRW sorgen, ein vom Landesumweltministerium gefördertes Projekt, an dem viele Kreise, Städte und Gemeinden Nordrhein-Westfalens beteiligt sind.



Die Sieg - Von der Quelle bis zur Mündung
Montag, 4. Oktober 2004: 20.15 - 21Uhr, WDR-Expeditionen, WDR Fernsehen
Wiederholung: 7. Oktober, ab 8.45 Uhr, WDR Fernsehen
In der Expedition an die Sieg entdeckt der Zuschauer Landschaft, Natur und Leute entlang der Flusses neu. Jürgen Vogt startet seine Tour an der Quelle im Rothaargebirge. Mit dem Geländewagen, dem Kanu und zu Fuß werden die 150 Kilometer bis zur Mündung in den Rhein bei Bonn bestritten.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=377618


Montag, 04.10.04, 21:20 - 21:45, Bayern 3 Fernsehen
Umweltmagazin Unkraut:

"Staatsterror in Nordkorea" - Wie funktioniert eine Diktatur?
Montag, 4. Oktober 2004: 22.30 - 23.15 Uhr, die story, WDR Fernsehen
Ein erschreckender Einblick in den Alltag der Koreaner hinter die Fassade der stalinistischen Ordnung. Olenka Frankiel vermutet und entdeckt schließlich Beweise, dass im nordkoreanischen Gulag gefoltert wird, dass Versuche an Menschen gemacht werden, um B- und C-Waffen zu testen.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=377577
  

zum Seitenanfang
Dienstag
05.10.04

 

Gebirge in Europa - Die Alpen: Wasserschloss Europas
Dienstag, 5. Oktober 2004: 6.55 - 7.25 Uhr, WDR Schulfernsehen, WDR Fernsehen
Wiederholung: 12. Oktober, ab 6.55 Uhr, WDR Fernsehen
Die Alpen sind Europas größtes Süßwasser-Reservoir. Die Trinkwasserversorgung eines großen Teils von Europa ist von den Zuflüssen aus dieses Raums abhängig. Das Alpenwasser hat darüber hinaus eine große infrastrukturelle Bedeutung: zum Beispiel für die Stromerzeugung.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=379184

Di., 5.10.04
18.30 - 19.00,  3sat-nano,    Wdh.Sendeschema
Steht die Mülltrennung bald vor dem Aus?
Deutschland ist Weltmeister - aber leider nur im Müllsammeln. Kritiker fordern das Ende für den Grünen Punkt, denn die virtuose Trennung der Abfallstoffe, wie sie in deutschen Haushalten praktiziert wird, ist längst überflüssig. Durch die enormen Fortschritte in den Sortier- und Verwertungsanlagen können heute problemlos alle Wertstoffe auch aus bunt gemischtem Hausmüll herausgeholt und wieder verwertet werden.


Eisbären - Herrscher der Arktis
Dienstag, 5. Oktober 2004: 15.15 - 16 Uhr, Abenteuer Wildnis, ARD: Das Erste
Mehrere Hunderttausende von Jahren war der Eisbär der alleinige Herrscher über die eisige, karge Welt der Arktis. Seine Überlegenheit bleibt unbestritten, aber seit der Mensch das Gebiet zu erobern versucht, kommt es immer wieder zu gewaltvollen Auseinandersetzungen.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=379068


Die Jagd - praktizierter Naturschutz oder reformbedürftiges Regelwerk?
Di., 5.10.04: 21 - 21.45 Uhr, Q-21 - Wissen für morgen, WDR Fernsehen
Wiederholung: 9. Oktober, ab 10 Uhr, WDR Fernsehen
"Q 21" fragt nach: Wie steht es um Wild und Wald in Deutschland? Wie sieht eine ökologisch orientierte Jagd aus und was würde sich mit einem neuen Jagdgesetz ändern? Weiteres Thema der Sendung: "Das Land von morgen".
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=379131


Dienstag, 05.10.04, 22:15 - 23:00, NDR Fernsehen
Prisma :  Magazin für Forschung und Technik
  

zum Seitenanfang
Mittwoch
06.10.04

  

Mi., 6.10.04, 18.35 - 19.00, phoenix
Serie: Der durstige Planet (1/6)    1. Teil: Wasser für Nahrung


Mittwoch, 06.10.04, 21:45 - 22:30, ARD, Magazin "W wie Wissen" :



Mittwoch, 06.10.04, 20:15 - 21:00, NDR-Fernsehen
Tierdoku "Tierwelten":

zum Seitenanfang
Donnerstag
07.10.04

  
Do., 7.10.04, 8.15 - 9.00, phoenix, 
Adam - Retortenbaby als Lebensretter   
Adam Nash
ist der erste Mensch, der im Labor gezeugt, getestet und ausgewählt wurde, um das Leben seiner todkranken Schwester zu retten. Die Methode heißt Präimplantationsdiagnostik (PID) und ist in Deutschland verboten. 
Weltweit sorgt die Geschichte für spektakuläre Schlagzeilen und heftige ethische Debatten. Wo sind die Grenzen moderner Medizin? Darf man ein Kind züchten, um ein anderes zu heilen? Werden Eltern Embryos in Zukunft nach beliebigen Kriterien auswählen können?  Was für die einen eine wahr gewordene Horrorvision ist, ist für die anderen der Beginn einer wunderbaren wissenschaftlichen Zukunft. 

Im Land des Sonnenaufgangs
Freitag, 8. Oktober 2004: 15.15 - 16 Uhr, Abenteuer Wildnis, ARD: Das Erste
Zwischen den Voralpen und der Pannonischen Ebene liegt der Neusiedlersee. Er ist 14.000 Hektar groß, ein Vogelparadies und eine der wertvollsten Naturlandschaften Europas. Die Dokumentation zeigt eindrucksvolle Bilder von einer ungewöhnlichen Landschaft.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=381048

Do., 7.10.0418.30 - 19.00,  3sat-nano,    Wdh.Sendeschema
Science in der Fiction: "Xenesis" von Beat Glogger
Die Xenotransplantation, die Übertragung tierischer Organe auf den Menschen, ist eines der Naheziele der Medizin. In dem Roman "Xenenis" ist diese Vision bereits Wirklichkeit: Genmanipulierte Schweine werden gezüchtet, um Spendernieren bereit zu stellen. Doch der Eingriff in die Natur hat tödliche Folgen. Endogene Retroviren, die sich seit Millionen von Jahren in der DNA der Tiere wohl fühlen, ohne dem Wirt zu schaden, werden im menschlichen Körper zu Killern.

 

zum Seitenanfang
Freitag
08.10.04

  
Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik
Ab 8. Oktober 2004, 8.30 - 8.45 Uhr, WDR Fernsehen
Wegeners Modell der Plattentektonik oder spektakuläre Bauten wie das Empire State Building - die Sendungen der Reihe "Meilensteine" stellen in informativer und unterhaltender Form herausragende Leistungen und Erfindungen der Geowissenschaften und der Bauingenieurkunst vor.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=386720

Was ist mit der Bio-Wende? - Der Preisverfall in der Landwirtschaft
Freitag, 8. Oktober 2004: 15.05 - 16 Uhr, Thema NRW, WDR 5
Ein Fünftel der Landwirte soll 2010 ökologisch anbauen. Aber: ist das Ziel der grünen Landwirtschaftsministerinnen Renate Künast und Bärbel Höhn noch zu erreichen? Wie weit ist die Bio-Landwirtschaft in NRW?
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=361008

Offene Wunde Palästina
Freitag, 8. Oktober 2004: 23.30 - 0.30 Uhr, WDR-dok, WDR Fernsehen
Allzu häufig verhindern die erschütternden Gewaltbilder des aktuellen Konflikts zwischen Israelis und Palästinensern einen vertiefenden Blick auf die wirkliche Problematik. "WDR-dok" nähert sich dem Thema aus einer hierzulande wenig bekannten Perspektive schildert den Flüchtlingsalltag in der Diaspora.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=379508


  

   

Stand:17.09.04/zgh

TV/Radio-Übersicht   TV-Magazine   individueller TV-Plan

zur Themenübersicht zum Oberthema zum Seitenanfang

Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2025  Agenda 21 Treffpunkt