
www.wdr5.de/
sendungen/leonardo
|
Das Wissenschaftsmagazin Leonardo des WDR5-Rundfunks informiert Mo.- Fr. von 16.05 bis 17.00 (Wdh. ab 22.05) zu Themen aus Wissenschaft und Forschung. Die Website bietet ergänzende Infos zu vielen Beiträgen, z.B. Links, Literaturhinweise, ausführliche
Manuskripte zum kostenlosen Download.
|

|
Das Wissenschaftsmagazin nano informiert aktuell zu Wissenschaft & Forschung
Mo.-Fr, 18.30 - 19.00, 3sat-nano,
Wdh.: Sendeschema
Die Website
www.3sat.de/nano bietet vielfältige Hintergrund-Infos zu einem breiten Spektrum von
Themen.
|

www.planet-wissen.de
|
Wissensmagazin: jeweils Mo. bis Fr., 15 - 16 Uhr, WDR-Fernsehen
Wiederholung: 9 - 10 Uhr am Folgetag, die Freitagsendung am Montag.
Bei LernZeit.de
finden Sie die Themen
der nächsten Wochen sowie kurze Abstracts zu den Sendungen.
|
|
Samstag
09.10.04
|
Das
andere Gesicht des Feindes
Samstag, 9. Oktober 2004: 0.30 - 1 Uhr, Reportage, WDR Fernsehen
Amira Hass ist Journalistin im Westjordanland. Sie ist die einzige
israelische Journalistin und die einzige weltweit, die den Alltag der Palästinenser
lebt, über den sie schreibt.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=381085
|
|
Sonntag
10.10.04
|
Sonntag, 10.10.04, 13:15 - 13:40, ZDF
ZDF.umwelt: 3 Bereiche: aktuelles Thema; Mensch und Natur; Servicethema
Die jeweils aktuellen Inhalte unter: www.umwelt.zdf.de
Verräterischer Herzschlag - Treibjagd auf Flüchtlinge in Calais
Sonntag, 10. Oktober 2004: 14.30 - 15 Uhr, Reportage, ARD: Das Erste
Chantal aus Ruanda lebt im Wald nahe der Hafenstadt Calais wie
Hunderte anderer Flüchtlinge auch. Sie hausen dort wie Tiere und haben
nur ein Ziel: mit der Fähre oder durch den Eurotunnel in das
"gelobte England" zu kommen.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=381282
Adam - Retortenbaby als Lebensretter?
Sonntag, 10. Oktober 2004: 15.55 - 16.25 Uhr, Reportage, WDR Fernsehen
Wiederholung: 15. Oktober, ab 11.30 Uhr, WDR Fernsehen
Im August 2000 kommt Adam Nash auf die Welt. Er ist der erste
Mensch, der im Labor gezeugt, getestet und ausgewählt wurde, um das Leben
seiner Schwester zu retten. Weltweit sorgt die Geschichte für spektakuläre
Schlagzeilen und heftige ethische Debatten.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=385412
Sonntag, 10.10.04, 18:00 - 18:30, ZDF
Frauenmagazin Mona Lisa:
|
|
Montag
11.10.04
|
Der Grand Canyon
Montag, 11. Oktober 2004: 15.15 - 16 Uhr, Abenteuer Wildnis, ARD: Das
Erste
Die Entdeckungsreise führt durch den Grand Canyon, jene 450 Kilometer
lange offene, tiefe Wunde in der Erdkruste des kargen Südwesten der USA.
Er ist 450 Meter tief und an einigen Stellen fast dreißig Kilometer
breit.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=384407
Mo., 11.10.04, 18.30 - 19.00, 3sat-nano,
Wdh.: Sendeschema
Steht die Mülltrennung bald vor dem Aus?
Deutschland ist Weltmeister - aber leider nur im Müllsammeln. Kritiker
fordern das Ende für den Grünen Punkt, denn die virtuose Trennung der
Abfallstoffe, wie sie in deutschen Haushalten praktiziert wird, ist längst
überflüssig. Durch die enormen Fortschritte in den Sortier- und
Verwertungsanlagen können heute problemlos alle Wertstoffe auch aus bunt
gemischtem Hausmüll herausgeholt und wieder verwertet werden.
Montag, 11.10.04, 21:20 - 21:45, Bayern 3 Fernsehen
Umweltmagazin Unkraut:
|
|
Dienstag
12.10.04
|
Das Tote Meer
Dienstag, 12. Oktober 2004: 15.15 - 16 Uhr, Abenteuer Wildnis, ARD: Das
Erste
In der geschickten Kombination von Trick- und Realaufnahmen offenbart sich
das Tote Meer als ein faszinierender Ort sowohl sagenhafter Zivilisationen
als auch Schauplatz erdgeschichtlicher Umwälzungen und großer
menschlicher Konflikte. Das gilt für damals genau so wie für heute.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=384566
Warum bleiben so viele Paare im Land ohne Kind?
Alles, nur kein Kinderspiel
Dienstag, 12. Oktober 2004: 17.05 - 17.55 Uhr, Westblick, WDR 5
Live-Veranstaltung vom Kennedy-Platz in Essen: "Westblick"
diskutiert über die kinderarme Gesellschaft mit Bürgern und Experten.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=384237t
Die fantastische Reise mit dem Golfstrom
Am 12. und 19. Oktober 2004, 20.15 - 21 Uhr, WDR Fernsehen
Käme der "Nordatlantische Strom" zum Erliegen, würde es
arktisch kalt in Europa und gewaltige Eisberge kreuzten vor unseren Küsten.
Eine preisgekrönte Dokumentation von Volker Arzt und Sigurd Tesche führt
in unglaubliche Welten, die sich nur mit modernster Technik erforschen
lassen.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=379935
Übersinnliche Phänomene im Test
Dienstag, 12. Oktober 2004: 21 - 21.45 Uhr, Quarks & Co,
WDR Fernsehen
Wiederholung: 16. Oktober, ab 10 Uhr, WDR Fernsehen
Viele Menschen glauben daran, dass man mit Wünschelruten Wasseradern
aufspüren, mit Hilfe eines Pendels in die Zukunft blicken oder allein
durch die Kraft des Geistes heilen kann. Alles Humbug und fauler Zauber?
Oder ist an den Phänomen der Dritten Art doch etwas Wahres dran?
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=381646
Dienstag, 12.10.04, 22:15 - 23:00, NDR Fernsehen
Prisma : Magazin für Forschung und Technik
|
|
Mittwoch
13.10.04
|
Angriff auf die Fruchtbarkeit -
Pseudohormone und ihre Folgen
Mittwoch, 13. Oktober 2004: 16.05 - 17 Uhr, Leonardo, WDR 5
Wiederholung: 13. Oktober, ab 22.05 Uhr, WDR 5
Auf der Suche nach den Ursachen hormonabhängiger Ursachen für
Krebserkrankungen - "Leonardo" fragt nach.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=365352
Mi., 13.10.04, 18.30 - 19.00, 3sat-nano,
Wdh.: Sendeschema
Eine Mülltonne ist nur der Anfang der großen Hilfe
Schon kleine Dinge können helfen - und wenn es eine Abfalltonne ist.
Diese geht auf die Initiative der Forscher des "Centre Suisse des
Recherches Scientifiques", die im Rahmen des Forschungsschwerpunkts
versuchen, den Bewohnern der Stadt Abidjan an der Elfenbeinküste
zu helfen. Die kleine Mülltonne steht quasi als Symbol: In den
Armenvierteln, Quartiers Précaires, können die Abfälle nun entsorgt
werden. Nun müssen die Forscher noch die Bewährungsprobe im Stadtzentrum
bestehen.
Periphylla periphylla erobert norwegische Fjorde
In einem norwegischen Fjord hat die Qualle Periphylla periphylla das
heimische Ökosystem zerstört und den Fischbestand so gut wie
ausgerottet. Bei einem Fang werden seit neuestem kein Fisch und kein
Krebs, sondern nur Quallen gefangen.
Mittwoch, 13.10.04, 21:45 - 22:30, ARD, Magazin "W wie Wissen" :
Mittwoch, 13.10.04, 20:15 - 21:00, NDR-Fernsehen
Tierdoku "Tierwelten":
Mittwoch, 13.10.04, 22:15 - 22:45, ZDF, Wissenschaftsmagazin
Abenteuer Forschung: im Wechsel mit Abenteuer Wissen:
|
|
Donnerstag
14.10.04
|
Das
Tier, das mit den Zähnen geht
Freitag, 15. Oktober 2004: 15.15 - 16 Uhr, Abenteuer Wildnis, ARD: Das
Erste
Nur wenige Tiere sind so gut an den polaren Lebensraum angepasst wie das Walross.
Vielleicht ist das für die Inuit ein Grund, es zu verehren. Für die
Ureinwohner der Arktis ist das Walross, dem man viele menschliche
Eigenschaften nachsagt, gleichbedeutend mit Überleben und Wohlstand.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=385113
Do., 14.10.04, 18.30 - 19.00, 3sat-nano,
Wdh.: Sendeschema
65 plus - Die Produktionswelt von morgen
Mit 60 Jahren ist man in der Arbeitswelt von Morgen auf der Höhe der
Zeit: leistungsfähig, erfahren, hoch angesehen und unersetzlich. Nachdem
im Jahr 2010 die Arbeitskräfteversorgung ins stottern gekommen ist, hat
sich die Arbeits- und Produktionswelt radikal verändert. Schon heute
wissen das viele Unternehmen und bauen bereits jetzt ihre Produktion um.
Kilometerhohe Türme gewinnen Energie aus Sonnenlicht
"Meine Vision ist, dass die Entwicklungsländer durch die Nutzung der
Sonnenenergie mit selbstgebauten Aufwindkraftwerken in den globalen
Wirtschaftskreislauf einbezogen werden." Jörg Schlaich stellt sich
vor, dass Betontürme einen Kilometer hoch aus der Wüste ragen und
zusammen mit einem Glasdach Luft aufheizen, so dass ein Aufwindkraftwerk
entsteht, aus dessen Turbinen Elektrizität gewonnen werden kann.
|
|
Freitag
15.10.04
|
Vom
Eselspfad zur Autobahn -
Der Straßenbau an den Grenzen des Wachstums
Freitag, 15. Oktober 2004: 15.05 - 16 Uhr, Thema NRW, WDR 5
Bei Straßen-Neubauten, so es sie noch gibt, wissen die Kommunen oft schon
beim Auflegen der letzten Asphaltschicht, dass ihnen bald das Geld für
den Unterhalt fehlen wird.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=361116
Fr., 15.10.04, 18.30 - 19.00, 3sat-nano,
Wdh.: Sendeschema
"nano spezial": Science Days 2004 -
Wissenschaft zum Anfassen im Europapark Rust
Am Freitag, den 15. Oktober 2004, gibt es kein tristes Grübeln und
Pauken, denn auf dem Gelände des Europaparks in Rust können die Besucher
der "Science Days 2004" die Geheimnisse und Rätsel ihrer Umwelt
selbst entdecken und erforschen. Die "nano"-Reporter besuchen
zusammen mit Schülern die verschiedenen Ausstellungsstände.
|
|
|