Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt    Haftungsausschluss

TV / Radio-Tipps
zur Themenübersicht zum Oberthema
2004 Samstag,  16.10.04    bis    Freitag,  22.10.04 
KW  43

voriger Tag
Sa/ 16.10.   So/ 17.10.   Mo/ 18.10.   Di/ 19.10.   Mi/ 20.10.   Do/ 21.10.   Fr/ 22.10.
nächster Tag

Leonardo - Wissenschaft und mehr / Wissenschaftsmagazin im WDR5-Rundfunk
www.wdr5.de/
sendungen/leonardo

WDR5-RundfunkDas Wissenschaftsmagazin Leonardo des WDR5-Rundfunks informiert Mo.- Fr. von 16.05 bis 17.00 (Wdh. ab 22.05) zu Themen aus Wissenschaft und Forschung. Die Website bietet ergänzende Infos zu vielen Beiträgen, z.B. Links, Literaturhinweise, ausführliche Manuskripte zum kostenlosen Download.
 

Das Wissenschaftsmagazin nano informiert aktuell zu Wissenschaft & Forschung
Mo.-Fr, 18.30
- 19.00,  3sat-nano,    Wdh.Sendeschema
Die Website www.3sat.de/nano  bietet vielfältige Hintergrund-Infos zu einem breiten Spektrum von Them
en.
  


www.planet-wissen.de

Wissensmagazin:  jeweils Mo. bis Fr., 15 - 16 Uhr, WDR-Fernsehen
Wiederholung: 9 - 10 Uhr am Folgetag, die Freitagsendung am Montag.
Bei LernZeit.de finden Sie die Themen der nächsten Wochen sowie kurze Abstracts zu den Sendungen.   
   
zum Seitenanfang
Samstag
16.10.04

  
Nationalpark Wattenmeer
Samstag, 16. Oktober 2004: 15.30 - 16.15 Uhr, Dokumentation, WDR Fernsehen
Michael Sutor zeigt in seinem Film die Schönheit und Einzigartigkeit einer Landschaft, seiner pflanzlichen und tierischen Bewohner. Er greift aber auch Probleme auf, mit denen der Nationalpark Wattenmeer zu kämpfen hat.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=385332

Katar Hari - Frauenpower in der Wüste
Samstag, 16. Oktober 2004: 13.30 - 14 Uhr, Reportage, WDR Fernsehen
Sie tragen die Abbeya, den traditionellen schwarzen Überwurf und die meisten von ihnen gehen nur vollverschleiert auf die Straße. Aber, die Frauen des Emirats Katar empfinden es nicht als Diskriminierung.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=385336
zum Seitenanfang
Sonntag
17.10.04

   

Sonntag, 17.10.04, 13:15 - 13:40, ZDF 
ZDF.umwelt: 3 Bereiche: aktuelles Thema; Mensch und Natur; Servicethema
Die jeweils aktuellen Inhalte unter: www.umwelt.zdf.de


Sonntag, 17.10.04, 18:00 - 18:30, ZDF 
Frauenmagazin Mona Lisa:  

  
So., 17.10.04, 20.15 - 21.00, 3sat
Dokumentation: Der Tod eines Bisons.
1997 herrschte im Yellowstone Nationalpark der strengste Winter seit Jahrzehnten. Ein Viertel der Bisonherde starb an Hunger.

zum Seitenanfang
Montag
18.10.04

 

Svalbard - Im Reich des Eisbären
Montag, 18. Oktober 2004: 15.15 - 16 Uhr, Abenteuer Wildnis, ARD: Das Erste
Die Svalbard-Inseln liegen nicht weit vom Nordpol entfernt und bilden für zahlreiche Tiere und Pflanzen eines der nördlichsten Landgebiete. Dies ist die Heimat des größten Raubtiers der Welt, des Eisbären. Hier ist er mit einer der weltweit größten Populationen vertreten.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=391437

Mo., 18.10.04
18.30 - 19.00,  3sat-nano,    Wdh.Sendeschema
Zerstörerischen Naturkräften auf der Spur: Muren
Wissenschafter entwickeln ein Simulationsprogramm, mit dem das Schadenpotenzial von Muren abgeschätzt werden kann. Grundlage für das Projekt liefert die weltweit einzige Murgangwaage im Wallis. Sie hat soeben ihre ersten Härtetests bestanden: Zwei gewaltige Murgänge wälzten sich durch den Ill-Graben talwärts.
Tauende Böden in den Engadiner Bergen
Auch die Hänge der Engadiner Berge sind gefährlich: Wegen der Klimaerwärmung tauen Böden auf, Schlamm- und Gerölllawinen bedrohen bewohnte Gebiete. Eine Forscherin der Academia Engiadina untersucht deshalb die Auswirkungen der Klimaveränderung aufs Oberengadin.


Razzia im Regenwald
Mo., 18.10.04: 20.15 - 21 Uhr, Länder - Menschen - Abenteuer, WDR Fernsehen
Wiederholung: 21. Oktober, ab 8.45 Uhr, WDR Fernsehen
José de Souza interessiert sich für die Waren, die versteckt unter den bunten Ständen auf ihre Käufer warten - Affen, Papageien oder Schlangen, die illegal in den Wäldern Brasiliens gefangen wurden und hier unter der Hand weiter verkauft werden.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=385474


Montag, 18.10.04, 21:20 - 21:45, Bayern 3 Fernsehen
Umweltmagazin Unkraut:

 

zum Seitenanfang
Dienstag
19.10.04

 

Die fantastische Reise mit dem Golfstrom
Am 12. und 19. Oktober 2004, 20.15 - 21 Uhr, WDR Fernsehen
Käme der "Nordatlantische Strom" zum Erliegen, würde es arktisch kalt in Europa und gewaltige Eisberge kreuzten vor unseren Küsten. Eine preisgekrönte Dokumentation von Volker Arzt und Sigurd Tesche führt in unglaubliche Welten, die sich nur mit modernster Technik erforschen lassen.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=379935


Di., 19.10.04, 21:00 - 21:45, WDR-Fernsehen
Wissensmagazin: Q-21 - Wissen für morgen 
Themen u.a.: Zurück in die Zukunft der Pflanzenvielfalt


Dienstag, 19.10.04, 22:15 - 23:00, NDR Fernsehen
Prisma :  Magazin für Forschung und Technik
Klimaalarm in der Arktis 
 
  

zum Seitenanfang
Mittwoch
20.10.04

  

Mittwoch, 20.10.04, 21:45 - 22:30, ARD, Magazin "W wie Wissen" :
Themen u.a.: Fledermäuse / Ökokatastrophe im Jurameer 

Mittwoch, 20.10.04, 20:15 - 21:00, NDR-Fernsehen
Tierdoku "Tierwelten":



Mittwoch, 20.10.04, 22:15 - 22:45, ZDF, Wissenschaftsmagazin
  Abenteuer Wissen: Themen u.a.: Es geschah im Eis. 
  
Mi., 20.10.04, 21.05 - 21.00, 3sat
Dokumentation: Irak - kein Friede ohne Gerechtigkeit 

zum Seitenanfang
Donnerstag
21.10.04

  
Deutsche Forscher schützen Indri Lemuren auf Madagaskar
Donnerstag, 21. Oktober 2004: 16.05 - 17 Uhr, Leonardo, WDR 5
Wiederholung: 21. Oktober, ab 22.05 Uhr, WDR 5
Die Indri Lemuren, schwarz-weiße Baumhangler, sind vom Aussterben bedroht. "Leonardo" stellt ein Schutzprogramm vor.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=370104

Rios Rebellen der Nacht
Donnerstag, 21. Oktober 2004: 23 - 23.45 Uhr, Reportage, WDR Fernsehen
Rio de Janeiro hält sich bis heute für die großartigste Stadt der Welt. Dabei leben rund vier der zehn Millionen Einwohner in den sogenannten "Favelas", den Elendsvierteln an den Hängen...
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=390668


 
zum Seitenanfang
Freitag
22.10.04

  
Fr., 22.10.0418.30 - 19.00,  3sat-nano,    Wdh.Sendeschema
Stammzellenforschung in Großbritannien
Miodrag Stojkovic, serbisch-deutscher Wissenschaftler von der University of Newcastle, hat als erster in Großbritannien und damit in Europa die Erlaubnis zum Klonen von Embryonen für therapeutische Zwecke bekommen. Damit haben sich die Briten weltweit an die Spitze in der Forschung an embryonalen Stammzellen katapultiert.
Stammzellenforschung in Deutschland
In der Stellungnahme des Nationalen Ethikrats, der sich mit der "Gesellschaft, die das Klonen zulassen würde" beschäftigt, geht es um unterschiedliche Auslegungen von Grundrechten: Gleichheit der Menschen, die durch das Klonen gestört werden würde, Angst vor Eugenik und Menschenzüchtung, aber auch Bedenken vor neuer Technik.

Fr., 22.10.04,  20.15 - 21.00, WDR-Fernsehen, Reportage
Serie (3/4): Tage die die Welt bewegten: Die erste Kettenreaktion und die Katastrophe von Tschernobyl

  
   

Stand:15.10.04/zgh

TV/Radio-Übersicht   TV-Magazine   individueller TV-Plan

zur Themenübersicht zum Oberthema zum Seitenanfang

Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2025  Agenda 21 Treffpunkt