Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt    Haftungsausschluss

TV / Radio-Tipps
zur Themenübersicht zum Oberthema
2004 Samstag,  23.10.04    bis    Freitag,  29.10.04 
KW  44

voriger Tag
Sa/ 23.10.   So/ 24.10.   Mo/ 25.10.   Di/ 26.10.   Mi/ 27.10.   Do/ 28.10.   Fr/ 29.10.
nächster Tag

Leonardo - Wissenschaft und mehr / Wissenschaftsmagazin im WDR5-Rundfunk
www.wdr5.de/
sendungen/leonardo

WDR5-RundfunkDas Wissenschaftsmagazin Leonardo des WDR5-Rundfunks informiert Mo.- Fr. von 16.05 bis 17.00 (Wdh. ab 22.05) zu Themen aus Wissenschaft und Forschung. Die Website bietet ergänzende Infos zu vielen Beiträgen, z.B. Links, Literaturhinweise, ausführliche Manuskripte zum kostenlosen Download.
 

Das Wissenschaftsmagazin nano informiert aktuell zu Wissenschaft & Forschung
Mo.-Fr, 18.30
- 19.00,  3sat-nano,    Wdh.Sendeschema
Die Website www.3sat.de/nano  bietet vielfältige Hintergrund-Infos zu einem breiten Spektrum von Them
en.
  


www.planet-wissen.de

Wissensmagazin:  jeweils Mo. bis Fr., 15 - 16 Uhr, WDR-Fernsehen
Wiederholung: 9 - 10 Uhr am Folgetag, die Freitagsendung am Montag.
Bei LernZeit.de finden Sie die Themen der nächsten Wochen sowie kurze Abstracts zu den Sendungen.   
   
zum Seitenanfang
Samstag
23.10.04

  


zum Seitenanfang
Sonntag
24.10.04

   

Sonntag, 24.10.04, 13:15 - 13:40, ZDF 
ZDF.umwelt: 3 Bereiche: aktuelles Thema; Mensch und Natur; Servicethema
Die jeweils aktuellen Inhalte unter: www.umwelt.zdf.de


Sonntag, 24.10.04, 18:00 - 18:30, ZDF 
Frauenmagazin Mona Lisa:  

  

zum Seitenanfang
Montag
25.10.04

 

Montag, 25.10.04, 21:20 - 21:45, Bayern 3 Fernsehen
Umweltmagazin Unkraut:

 

zum Seitenanfang
Dienstag
26.10.04

 

Helena Norberg-Hodge, Globalisierungskritikerin
Dienstag, 26. Oktober 2004: 11.30 - 11.50 Uhr, Neugier genügt, WDR 5
Im tibetischen Ladakh erkannte Helena Norberg-Hodge, was westliche Konsumgesellschaft und Globalisierung anrichten können. "Neugier genügt" stellt sie vor.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=370859


Dienstag, 26.10.04, 15-16.00, WDR-Fernsehen, planet-wissen
Klimawandel: Zurück in die Eiszeit?


Wie wir altern
Dienstag, 26. Oktober 2004: 21 - 21.45 Uhr, Quarks & Co, WDR Fernsehen
Wiederholung: 30. Oktober, ab 10 Uhr, WDR Fernsehen
Können Anti-Aging-Hormone das Altern wirklich verhindern? Und welchen biologischen Sinn macht das Altern überhaupt? Wie unterschiedlich altern Frauen und Männer? Welche Auswirkungen hat das Altern auf das Lernen? Antworten auf diese und weitere spannende Fragen gibt es bei "Quarks & Co".
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=390869


Dienstag, 26.10.04, 22:15 - 23:00, NDR Fernsehen
Prisma :  Magazin für Forschung und Technik
  

zum Seitenanfang
Mittwoch
27.10.04

  

Mittwoch, 27.10.04, 21:45 - 22:30, ARD, Magazin "W wie Wissen" :


Mittwoch, 27.10.04, 20:15 - 21:00, NDR-Fernsehen
Tierdoku "Tierwelten":



Mittwoch, 27.10.04, 22:15 - 22:45, ZDF, Wissenschaftsmagazin
Abenteuer Forschung:   im Wechsel mit   Abenteuer Wissen:
  
 

zum Seitenanfang
Donnerstag
28.10.04

  


 
zum Seitenanfang
Freitag
29.10.04

  
Nicht nur zum Zähneputzen... 
Wie gut ist unser Wasser in Nordrhein-Westfalen?

Freitag, 29. Oktober 2004: 15.05 - 16 Uhr, Thema NRW, WDR 5
127 Liter Wasser verbraucht der Mensch täglich für Dusche, Bad, Wäsche, Geschirr, Hausputz, Toilette und Garten. Aber nur drei Liter trinkt er. Die Wassergewinnung ist gesichert über Grundwasser, Quellen, Bäche und Flüsse.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=371045


Fr., 29.10.04,
  3sat-nano,    Wdh.Sendeschema
Vom Herbarium bis hin zur modernen DNA-Analyse
Der Botanische Garten in Berlin-Dahlem begeht 2004 sein 100-jähriges Bestehen. Doch eigentlich ist er noch älter, denn schon 1679 wurde auf dem Gelände des heutigen Kleistparks in Schöneberg auf Geheiß des Großen Kurfürsten ein landwirtschaftlicher Mustergarten angelegt. Mit mehr als 22.000 verschiedenen Arten besitzt er heute eine der umfangreichsten Pflanzensammlungen der Welt. Auf einer Fläche von 43 Hektar gedeihen dort Pflanzen, die mehr als 22.000 verschiedenen Arten angehören.
Straßenbelag im Test
Damit eine Autobahn 30 Jahre hält, haben Straßenbauer getestet, wie dick die Schotter-, Sand- und Asphaltschichten dafür sein müssen. Ihre Erkenntnisse lassen sich in den "Richtlinien zur Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen" finden. Dort unterscheidet man je nach Region und Verkehrsdichte zwischen 50 verschiedenen Bauweisen für Asphaltstraßen. Wie die Straße reagiert, hängt schließlich ganz entscheidend vom Straßentyp und seinem Belag ab.
  
   

Stand:29.10.04/zgh

TV/Radio-Übersicht   TV-Magazine   individueller TV-Plan

zur Themenübersicht zum Oberthema zum Seitenanfang

Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2025  Agenda 21 Treffpunkt