![]() |
|
|
|
![]() |
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
![]() |
|
|
|
Daten/ Statistiken |
Bildungsausgaben in der OECD
|
|
Bildungsausgaben OECD 2015 ![]() 21.09.18 (1188) |
dpa-Globus 12718 : Investieren in Bildung Der Anteil (%) der öffentlichen und privaten Ausgaben für Bildungseinrichtungen am BIP im Jahr 2015 variiert unter den OECD-Staaten von 〈NO 6,4; NZ 6,3; GB 6,2〉 bis 〈HU 3,8; LU 3,5; IE 3,5〉 ![]() Deutschland (Rang 26) liegt zwar mit einer Quote von 4,2 weit unter dem Durchschnitt der OECD (5,0), auch unter dem Durchschnitt der EU23** (4,6), ist allerdings deutlich besser bei den Ausgaben pro Bildungsteilnehmer (Rang 10, s.u. Hinweis). Der Umfang der Bildungsausgaben hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, u.a.: Zahl der Schulpflichtigen, Gehälter im Bildungssystem, auch von Lehr-und Unterrichtsmethoden, z.B. vom Grad der kostenaufwändigen Digitalisierung. * Hinweis (zgh): Die Quote bei Luxemburg (LU) und Irland (IE) ist klein, weil das BIP durch den Steuerparadies-Effekt (LU, IE) und durch Pendler (LU) überhöht ist (vgl. Hinweis unter der Tabelle). Aussagekräftiger ist der Indikator "Ausgaben pro Bildungsteilnehmer" (k USD): Top10: 〈LU 22,4; US 16,5; NO 15,7; AT 15,0; GB 13,4; SE 13,3; BE 12,9; AU 12,8; NL 12,7; DE 12,1〉. OECD-Durchschnitt: 10,5. ** jene 23 EU-Staaten, die OECD-Mitglied sind Quelle: OECD Infografik-Bezug Tabelle/ Infos Serie
|
|
Bildungsausgaben-OECD-2014![]() 22.09.17 (969) |
dpa-Globus 11990 : Investieren in Bildung Der Anteil der Bildungsausgaben am Bruttoinlandsprodukt (BIP) beträgt im Durchschnitt der OECD 5,2 %. Unter den ausgewählten 18 OECD-Staaten variiert die Quote um den Faktor 1,8: GB 6,6; DK 6,5; NO 6,2; US 6,2; BE 5,8; PT 5,8; FI 5,7; SE 5,4; OE 5,2; AT 4,9; TR 4,9; PL 4,7; DE 4,3; ES 4,3; IT 4,0; SK 3,9; CZ 3,9; HU 3,8; LU 3,6. ![]() Ergänzug (zgh): Dass Luxemburg als reicher Staat am Ende liegt, beruht auf seinem rechentechnisch stark überhöhten BIP durch viele Pendler und Firmen, die ihren Sitz in die Steueroase verlegt haben. Weitaus aussagekräfiger sind die Bildungsausgaben pro Auszubildendem* (in k€), wo Luxemburg mit weitem Abstand an der Spitze liegt. Das Ranking von 34** OECD-Ländern beginnt mit [LU 24,0 k€; CH 17,4; US 16,3; NO 15,5] und endet mit [HU 6,1; CL 5,1; TR 4,3; MX 3,7]. ![]() * in Schule, Hochschule, Berufsschule (engl. Bezeichnung: student) ** ohne Griechenland (fehlende Daten) Quelle: OECD Infografik-Bezug Tabelle/ Infos
|
|
Bildungsinvestitionen OECD-2013 ![]() 22.09.16 (818) |
dpa-Globus 11265 : Investieren in Bildung Unter den 20 ausgewählten OECD-Staaten variieren die öffentlichen und privaten Ausgaben für Bildungseinrichtungen (in % des BIP) von GB 6,7 bis LU 3,5. ![]() Deutschland (Rang 14) liegt mit 4,3 im unteren Drittel unter dem OECD-Durchschnitt von 5,2. Die Höhe der Bildungsausgaben hängt u.a. ab von der Zahl der Kinder und Jugendlichen im schulpflichtigen Alter, der Höhe der Lehrergehälter und der Art und Weise, wie Lehrinhalte vermittelt werden. Als Zukunftsinvestition sind die Bildungsausgaben ein wichtiger Nachhaltigkeitsindikator. Quelle: OECD Infografik-Bezug Tabelle/ Infos
|
|
|
||
erstellt: 18.02.19/zgh |
|
![]() ![]() ![]() |
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
![]() |
|||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2019 Agenda 21 Treffpunkt |