![]() |
|
|
|
![]() |
Kontakt | Haftungsausschluss |
|
![]() |
|
|
|
Daten/ Statistiken |
Pressefreiheit weltweit
|
|
Pressefreiheit WE 2025 ![]() 09.05.25 (2612) |
dpa-Globus 17562: Pressefreiheit 2025 Reporter ohne Grenzen bewertet jährlich die Pressefreiheit in Ländern weltweit durch eine Punktzahl, berechnet aus den Indikatoren: Sicherheit;politischer Kontext; rechtlicher Rahmen; wirtschaftliches Umfeld; soziokulturelles Umfeld. Rangliste der Pressefreiheit 2025 in 180 Ländern: Punktzahl von 0 bis 100 (Bestwert): 〈NO 92,3 EE 89,5 NL 88,6 SE 88,1 FI 87,2〉 ... 〈IR 16,2 SY 15,8 CN 14,8 KP 12,6 ER 11,3〉 ![]() In der Weltkarte sind die Länder gefärbt gemäß Punktzahl P zur Stufung (40; 55; 70; 85) mit den Anzahlen (42; 48; 48; 35; 7), z.B. ist die Lage "schwierig"bis "sehr ernst" (P<55) in 90 Ländern. Deutschland verschlechtert sich im Vergleich zum Vorjahr von Rang 10 auf 11. Ursachen sind vor allem zunehmende Probleme bei der Berichterstattung zum Rechtsextremismus und zum Nahost-Konflikt. Quelle: Reporter ohne Grenzen | Infografik | Tabelle/Infos | Serie
|
||
Pressefreiheit![]() 03.05.24 (2448) |
Statista: So (un)frei ist die Presse Zum jährlichen Internationalen Tag der Pressefreiheit am 3. Mai publiziert Reporter ohne Grenzen seinen World Press Freedom Index (WPFI), mit dem der Grad der Pressefreiheit in Ländern weltweit bewertet wird mit einem Punktwert von 0 bis 100 (Bestwert). In der Weltkarte sind 180 Staaten gemäß WPFI gefärbt nach 5 Kategorien: von "Gute Lage" bis "sehr ernste Lage". Rangliste der Pressefreiheit gemäß WPFI (Punktwert von 0 bis 100): 〈NO 91,9 DK 89,6 SE 88,3 NL 87,7〉 ... 〈KP 20,7 AF 19,1 SY 17,4 ER 16,6〉. DE liegt mit 83,8 auf Rang 10 (Vorjahr: 81,9 Rg 21). Im Superwahljahr 2024 (↗) rechnet Reporter ohne Grenzen mit einem vermehrten Aufkommen von Propaganda und systematisch verbreiteten Falschinformationen, vermutlich zunehmend KI-generiert. Quelle: World Press Freedom Index Statista: Infotext Infografik | Serie
|
||
Korruption, Pressefreiheit WE 2023 ![]() 30.01.24 (2400) |
Statista: Wenig Pressefreiheit = viel Korruption Die 10 Länder mit der h(öchsten bzw. n(iedrigsten Korruption* sind eingetragen in ein Koordinatensystem mit Abzisse "Korruption" und der Ordinate "Pressefreiheit"**: die h-Länder versammeln sich links unten, die n-Länder rechts oben. Das legt nahe, dass eine inverse Korrelation besteht zwischen Pressefreiheit und Korruption: je höher die Pressefreiheit, desto geringer die Korruption. Vermutlich besteht sogar ein kausaler Zusammenhang, da eine freie, investigativ arbeitende Presse stark zur Eindämmung von Korruption beitragen kann. Die 10 Länder mit der h(öchsten bzw. n(iedrigsten Korruption* h: 〈SO SS SY VE YE GQ HT KP NI TM〉 n: 〈DK FI NZ NO SG SE CH NL DE LU〉
Quelle: Reporter ohne Grenzen Transparency International Statista: Infotext Infografik | Serie
|
||
Press Freedom Index Welt-2021 ![]() 21.04.21 (1917) |
Statista: So (un)frei ist die Presse Seit 2002 bewertet Reporter ohne Grenzen jedes Jahr den Grad der Pressefreiheit in 180 Staaten durch den Press Freedom Index, der aus Indikatoren wie Vielfältigkeit und Unabhängigkeit der Pressemedien, gesetzliche Rahmenbedingungen und Sicherheit der Journalisten berechnet wird. In der Weltkarte sind 180 Länder gemäß Index 2021 gefärbt nach 5 Kategorien von "gut" bis "sehr ernst". Die Top12-Länder 〈NO FI SE DK CR NL JM NZ PT CH BE IE〉 werden mit "gut" bewertet. Deutschland wurde von Rang 11 auf 13 ("zufriedenstellend") abgestuft, vor allem wegen der häufigen Übergriffe auf JournalistInnen während Corona-Demonstrationen. Norwegen, seit Jahren Spitzenreiter bei der Pressefreiheit, bemüht sich weiter um deren Verbesserung, u.a. durch eine neue Kommission zur Bekämpfung von Fake News und Hate Speech im Internet sowie zur Stärkung der Presse in ihrer Funktion als Vierte Gewalt, z.B. beim Aufdecken von Korruption. Quelle: Reporter ohne Grenzen Statista: Infotext Infografik | Serie
|
||
Pressefreiheit Welt 2019 ![]() 26.04.19 (1348) |
dpa-Globus 13151: Pressefreiheit 2019 Seit 1994 macht der Internationale Tag der Pressefreiheit am 3.Mai darauf aufmerksam, wie wichtig freie Berichterstattung für die Demokratie ist. Aus diesem Anlass präsentiert Reporter ohne Grenzen eine Weltkarte, in der 180 Staaten hinsichtlich ihrer Pressefreiheit* nach 5 Kategorien gefärbt sind, von dunkelgrün (gute Lage, u.a. in Skandinavien und Mitteleuropa) bis dunkelrot (sehr ernste Lage, vor allem in Asien und Afrika). 〈NO 7,8 FI 8,0 SE 8,3 NL 8,6 DK 9,9〉 ... 〈SD 72,5 VN 74,9 CN 78,9 ER 80,3 KP 83,4 TM 85,4〉 ![]() Deutschland hat sich beim Index im Vergleich zum Vorjahr von 14,39 auf 14,50 verschlechtert* (inverser Index!*), beim Rang jedoch um 2 Plätze verbessert, weil sich die Lage in einigen anderen Ländern deutlich stärker verschlimmert hat, auch in Europa, z.B. in Österreich (-5), Tschechien (-6), Slowakei (-8), Ungarn (-14). * gemessen am Press Freedom Index, der berechnet wird aus Indikatoren wie Medienvielfalt, Unabhängigkeit der Medien, gewaltsame Übergriffe auf Journalisten, ein inverser Index: Je geringer der Index, desto höher die Pressefreiheit. Quelle: Reporter ohne Grenzen | Infografik | Tabelle/Infos | Serie
|
||
Pressefreiheit Welt 2018 ![]() 04.05.18 (1091) |
dpa-Globus 12447: Pressefreiheit 2018 Seit 1994 wird jährlich am 3.Mai mit dem Internationalen Tag der Pressefreiheit darauf aufmerksam gemacht, wie wichtig freie Berichterstattung für die Demokratie ist. Aus diesem Anlass präsentiert die Grafik eine Weltkarte, in der 180 Staaten hinsichtlich ihrer Pressefreiheit* nach 5 Kategorien gefärbt sind, von dunkelgrün (gute Lage: u.a. Staaten in Skandinavien und Mitteleuropa) bis dunkelrot (sehr ernste Lage: viele Staaten in Asien und Afrika). Rangfolge: 〈NO SE NL FI CH〉 bis 〈CN SY TM ER KP〉 ![]() Deutschland (Rang 15) und hat sich im Vergleich zum Vorjahr um einen Platz verbessert.In einigen anderen Ländern Europas dagegen hat sich die Pressefreiheit deutlich verschlechtert, da dort durch das Erstarken von rechten Strömungen Journalisten zunehmend von medienfeindlicher Hetze durch Regierungen oder führende Politiker betroffen sind. * u. a. Medienvielfalt, Unabhängigkeit der Medien, gewaltsame Übergriffe auf Journalisten Quelle: Reporter ohne Grenzen Infografik-Bezug Tabelle/ Infos | Serie
|
||
Pressefreiheit Welt-2016 ![]() 28.04.17 (908) |
dpa-Globus 11697: Pressefreiheit Jährlich erstellt Reporter ohne Grenzen eine Rangliste der Presse- und Informationsfreiheit in 180 Ländern. Top5- bzw. Flop5-Staaten 2016: [NO; SE; FI; DK; NL] bzw. [CN; SY; TM; ER; KP] ![]() In der Weltkarte sind die Länder nach 5 Kategorien von dunkelgrün (gute Lage) bis dunkelrot (sehr ernste Lage) eingefärbt. Zur besten Kategorie zählen die skandinavischen Länder, Belgien, Niederlande, Irland, Neuseeland und auch Deutschland (Rang 16). Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Lage in knapp 2/3 der 180 Länder verschlechtert, weil auch in an sich demokratisch verfassten Ländern die Überwachung durch Geheimdienste ausgebaut und gleichzeitig Journalisten zunehmend angegriffen sowie Whistleblower verstärkt bedroht und verfolgt werden. Quelle: Reporter ohne Grenzen Infografik-Großansicht Tabelle/ Infos | Serie
|
||
|
||
erstellt: 17.05.25/zgh |
|
![]() ![]() ![]() |
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
![]() |
|||||||||||||||||||
|
Kontakt | über uns | Impressum | Haftungsausschluss | Copyright © 1999 - 2025 Agenda 21 Treffpunkt |